Hallo an alle Fachkundigen,
mich würde interessieren, wie man eine Kellerwand aus YTONG-Steinen gegen Eintritt von Feuchtigkeit von außen am besten schützt.
Unser Haus in Baden-Württemberg ist 4 Jahre alt und hat feuchte Stellen an einer Kellerwand. Der betroffene Kellerraum hat große Fenster und um ausreichende Helligkeit zu schaffen, sind vor den Kellerfenstern 2 Terrassen (Sandboden) angelegt. Die unterste Terrasse schließt etwa mit der Fensterbank ab (etwa 20 cm unter der Fensterbank). Wenn es stärker geregnet hat, sieht man auch große nasse Flecken auf den Granit-Fensterbänken (Granit-Fensterbänke innen und außen - Padang hell, also sehr wasserdurchlässig).
Würde mich über Kommentare sehr freuen.
Grüße
Susanne
Feuchte Kellerwand/ Yton
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchte Kellerwand/ Yton
-
das
Regenwasser läuft wie Sie selbst beschreiben
entweder durch die Steinbänke hindurch
bzw. durch die Anschlussfuge unterhalb des Fensters zur Bank,
weil die Abdichtung unter der äußeren Bank fehlt
und oder das Wasser läuft durch den "Sockelputz" unter den Bänken,
weil der Bereich nicht fachgerecht abgedichtet ist.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch …
- … Und Pellets nehmen doch Feuchte sehr gerne auf? …
- … - Natürlich trocknet die Betonwand und gibt Feuchte ab. Und jeder an die Pellets abgegebene Liter Feuchte muss …
- … rausgeheizt werden, kostet also ein paar mehr. Aber letztlich geht die Feuchte ohnehin aus der Betonwand raus, der sperrende Anstrich innen verzögert das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Empfehlung ist: Wenn Sie reich sind, schaffen Sie sich ein Holzfeuchtemeßgerät (Widerstandsmethode) an, Kostenpunkt ca. 350 DM an. Wenn sie arm …
- … können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit …
- … sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation …
- … und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders was dann alles passiert, wenn eine undichte Kellerausführung vorliegt. Ich bin wirklich gespannt! Viele Grüße …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- / Zementputz. …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch …
- … über die Messung von Raumtemperatur und rel. Luftfeuchte um dann über die Tabelle von der KHR-Homepage die Holzfeuchte zu ermitteln. Soll natürlich auch nicht die Welt kosten, darf …
- … Zu der Messfrage mit den Parametern Wandtemperatur/Raumtemperatur/rel. Luftfeuchte möchte ich anmerken, dass dies gar nicht so einfach ist, wie …
- … auch ein billiges Widerstandsmessgerät MegOhm-Bereich nehmen und es mit einem Holzfeuchtemesser kallibrieren? Hat da jemand mal Lust einen Versuch zu machen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwand abdichten
- … Kellerwand abdichten …
- … ich werde die kommenden Tage die Garageneinfahrt neu pflastern lassen und habe hierfür schon entsprechend ausgeschachtet. Da ich so schön am Buddeln war, habe ich die Kellerwand gleich mit frei gelegt, um diese gegen Feuchtigkeit zu isolieren, …
- … Kellerwand abdichten …
- … KMB bzw. PMBC funzt nur, wenn der Untergrund trocken ist. Deshalb empfehle ich bei noch feuchtem Mauerwerk gern vorher einen Untergrundbeschichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Farbe für den Sockel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … dieser außerhalb des Kellers direkt im Erdreich liegenden stützenden Garagenwand und Kellerwand befindet sich zwar Dämmung, jedoch steht die zum Erdreich nicht gedämmte …
- … dass sich dieser im Laufe der Zeit nicht doch komplett durchfeuchtet, womit natürlich dann die gewünschte Dämmwirkung (ähnlich wie evtl. bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt werden kann …
- … ich habe große Schwierigkeiten, die richtige Sanierungsmethode für den feuchten Putz an meiner Kelleraußentreppe zu finden. Mir wurden bereits mehrere Vorschläge …
- … ist im oberen Bereich der Putz feucht und fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen und mit Styrodurplatten isoliert. An dieser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Baugruben. So wie Sie die Arbeiten beschreiben haben, sind Sie die Kellerwanddämmung außen am erneuern. Nun gut, der Keller könnte frei liegen …
- … mich interessiert, ist nicht diese die noch durch Niederschläge oder Bodenfeuchte von außen auf die Wand wirken werden. …
- … Styrodurplatten quasi beidseitig feucht wurden und sich ja nun eine gewisse Feuchte hinter der Dämmung befindet. Wollte ich wissen ob es dann zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- … gesetzt und neigen teilweise zum Haus hin, Keller ist kein Wohnraum, feuchte Kellerwände bis ca. 30 cm über dem Boden (löst sich halt …
- … abgraben an der Kellerwand plus altes Splittbett etwa 40 cm …
- … Die alten Lichtschächte sind ebenfalls abgesackt und haben sich von der Kellerwand gelöst. Müssen die Schächte ausgebaut werden? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.