ich erhoffen mir hier etwas Hintergrundinformationen zu einigen Fragen, die ich derzeit mit meinem Generalübernehmer am klären bin.
Hauptsächlich geht es um das Thema der Abdichtung der Außenwände.
Der Außenputz wurde aufgebracht und nun stellt sich mir die Frage, wer die Abdichtungsarbeiten zu tun hat.
Angemerkt sei noch, dass wir die Außenanlage in Eigenleistung machen.
Der Generalübernehmer ist nun der Meinung, dass die Abdichtungsarbeiten im Bereich des Sockels unsere Angelegenheit seien, da dies bei ihm immer der GaLa-Bauer machen würde.
Kann es sein, dass ich die Abdichtungsarbeiten selbst machen muss?
Kann ich dann wenigstens erwarten, dass ich hier Detailplanungen der diversen Abdichtungen geliefert bekomme oder ist das nicht geschuldet?
Andere Frage noch zum Thema Abdichtung :
Situation :
- Doppelgarage mit 6,5 m Breite parallel zur Straße, Abstand 5.5 m, Sektionaltore
- Garage ist unterkellert
- Garagenboden liegt etwa 25 cm unter dem Straßenniveau
Durch die Unterkellerung ist die Außenkante der Garagenschwelle und die darunter liegende Außenwand in einer Ebene.
Auf dem Rohboden der Garage ist ein Verbundestrich aufgebracht.
Von außen ist die Garagenwand mit Noppenfolie belegt.
Nun die folgenden Fragen :
- Ist es empfehlenswert dass wir zwischen Garagenschwelle und der Ablaufrinne eine Reihe Steine setzen (also 20 cm)? Wenn ja, sollten diese in erdfeuchten Beton verlegt werden oder auch in Split?
- Wie erfolgt die korrekte Abdichtung der Garagenkellerwand und Anbindung der Noppenbahn? Abschneiden und drüberpflastern als Triviallösung erscheint mir irgendwie "falsch".
Eigentlich war ich der Meinung auch bei Außenanlage in Eigenleistung ein komplett dichtes Gebäude zu bekommen.
Aber der Generalübernehmer sieht das wie gesagt anders.
Sollte es hier aber VOBAbk. Stellen geben die mir Recht geben wäre ich dafür dankbar wenn die mir einer nennen kann.
Wäre super wenn hierzu jemand was sagen könnte.
Danke