In unsere Kragplatte (Balkon) kann Regenwasser eindringen, weil die Baufirma (mittlerweile pleite) hier sehr unsauber gearbeitet hat. Überall sind kleine Spalten zwischen Kragplatten-Rand und eingefüllten Beton. Der Beton ist auch sehr grobkörnig und hat mitunter kleine Löcher. Ich habe nun Angst, dass sich darin Regenwasser absetzt und im Winter die Kragplatte kaputtfrieren lässt. Deswegen meine Frage: Womit dichte ich am besten die Kragplatte nach oben hin ab? Nur zur Erläuterung: Es ist aus Kostengründen noch kein Balkongeländer dran und er wird (noch) nicht als Balkon genutzt.
Muss ggf. der Übergang Hauswand/Kragplatte besonders abgedichtet werden? Bislang ist dort nur eine Hohlkehle mit schwarzem Bitumen o.ä. ausgeführt.
Herzlichen Dank für die Tipps!
Kragplatte (Balkon) gegen Regenwasser abdichten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kragplatte (Balkon) gegen Regenwasser abdichten
-
vorübergehende Lösung ...
Moin,
... wäre, eine V60 S4 punktweie aufzubringen, Nähte und Stöße verschweißen.
Alternativ und für später weiter zu nutzen, eine G 200 S4.
Die Bahnen am Übergang am Haus hochführen und oben anflämmen und mit einem Stock etwas andrücken.
Als vorübergehende Lösung sollte das erst einmal reichen.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke
für den Tipp, Herr Ibold. Ich bin nicht vom Fach, muss ich davon ausgehen, dass die vorgeschlagene Lösung Dachpappe oder ähnlich ist? Und was wäre eine nicht nur vorrübergehende Lösung? Also, was ständig als Grund des Balkons funktioniert?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kragplatte, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dehnungsfuge Pflicht? Mangel?
- … Fuge ist zwischen Profil und Balkon ohne Dämmung …
- … Dieses endet beidseitig links und rechts am Balkon (Beton ). Zwischen Balkon und Zierprofil ist dieser Riss entstanden - …
- … siehe Foto rechte Seite des Balkons. …
- … Linke Seite Zierprofil - Riss - rechte Seite Balkon …
- … Wie gesagt, zwischen Zierprofil und Balkon (Beton ) …
- … Balkon - Beton …
- … Also linke Seite des Balkons://img519.imageshack.us …
- … Also linke Seite des Balkons …
- … Rechte Seite des Balkons …
- … noch ein Bild aus ein paar m Entfernung? Inkl. Balkonanschluss? Bisschen unübersichtlich die Detailaufnahmen ... …
- … Ich denke mal das die Betonkragplatte per Isokorb thermisch von der Decke getrennt ist? …
- … wenn Bewegungen von Unterschiedlichen Bauteilen (Kragplatte zum Gebäude) kommt entweder eine Wartungsfuge hin (Überartung notwendig und zu …
- … Sind die Bauteile NICHT kraftschlüssig verbunden sind es 2 Bauteile (Balkon Deckenplatte evtl. Isokorb) ist eine Fuge auszubilden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13381: Kragplatte (Balkon) gegen Regenwasser abdichten
- … Kragplatte (Balkon) gegen Regenwasser abdichten …
- … In unsere Kragplatte (Balkon) kann Regenwasser eindringen, weil die Baufirma (mittlerweile …
- … pleite) hier sehr unsauber gearbeitet hat. Überall sind kleine Spalten zwischen Kragplatten-Rand und eingefüllten Beton. Der Beton ist auch sehr grobkörnig und …
- … nun Angst, dass sich darin Regenwasser absetzt und im Winter die Kragplatte kaputtfrieren lässt. Deswegen meine Frage: Womit dichte ich am besten die …
- … Kragplatte nach oben hin ab? Nur zur Erläuterung: Es ist aus Kostengründen …
- … noch kein Balkongeländer dran und er wird (noch) nicht als Balkon genutzt. …
- … Muss ggf. der Übergang Hauswand/Kragplatte besonders abgedichtet werden? Bislang …
- … eine nicht nur vorrübergehende Lösung? Also, was ständig als Grund des Balkons funktioniert? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonkante wasserdicht verfliesen auf kupferblechstreifen
- … Balkonkante wasserdicht verfliesen auf kupferblechstreifen …
- … Folgendes Problem: Aufbau meines Balkons Kragplatte darauf Folie darauf Wärmedämmung darauf Gefälleestrich. Wärmedämmung deswegen, …
- … damit der Wintergarten darunter gedämmt ist. An der Stirnseite des Balkons hat der Spengler, zum Schutz der Dämmung, ein Kupferblech, ca. 50 cm breit, angebracht, welches ca. 5 cm. auf den Estrich reicht. Nun meine Frage: wie bekomme ich den Übergang Fliese zum Kupferblech wasserdicht. Da ja das Kupferblech mehr arbeitet als der Estrich löst sich der Fliesenkleber vom Blech und die Fliesen werden von Wasser unterwandert und heben sich ab. Kann ich mit Silikon die Schwachstelle überbrücken, da befürchte ich aber ein Brechen der Fliesen. Spezielle Randfliesen mit Kante habe ich nicht im Einsatz. Der Balkon ist, bis auf den Rand, in Schuss. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Eilt! Balkon mit Terrassenplatten belegen. Abstützung wg. Gewicht notwendig?
- … Eilt! Balkon mit Terrassenplatten belegen. Abstützung wg. Gewicht notwendig? …
- … Die vorhandene Balkon-Betonplatte (ca. 15 cm dick) ist mit dem Haus fest …
- … und ca. 7 m breit / 1,5 m tief. Unter + vor dem Balkon wurde Erde aufgeschüttet und davor eine Terrasse angelegt. Der Balkon liegt …
- … Jetzt möchte ich auf dem bisher leeren/blanken Beton-Balkon auch Terrassenplatten (ca. 40x40x4 cm, ca. 13 kg/St = 940 …
- … kg) verkleben lassen. Muss ich den Balkon wg. Zusatzgewicht abstützen? …
- … Falls ja, reicht es aus, wenn ich unter der Vorderkante es Balkons einen 7 m-langen/ca. 15 cm starken/ca. 30 …
- … Ich würde hierzu das Erdreich unter dem Balkon auf den 15 cm Dicke/ca. 30 cm Tiefe abgraben und …
- … Kragplatte, Statik …
- … Einem Statiker genügt ein kurzer Blick in die Statik und die Bewehrungspläne, um sagen zu können, welche Lasten für die Kragplatte vorgesehen sind. …
- … Bei einem leeren, blanken Betonbalkon handelt es …
- … Vergessen haben Sie die Abdichtung der Kragplatte. Wie wollen Sie die Abdichtung ausführen? Wie sieht der Wandanschluss der …
- … Boden ohnehin absackt. Dann würde eine Abstützung das statische System der Kragplatte verändern. Ggf. ist die Kragplatte mit Isokörben am Haus angeschlossen, welche …
- … evtl. nur für Kragplatten geeignet sind, nicht für Einfeldträger. …
- … Zusatz-Infos: keine Kragplatte, Baujahr. 1956, es ist ein Loggia …
- … => Balkon ist eine innenliegende Loggia keine Kragplatte! (D.h. der Balkon ist an …
- … _ = Ende Balkon-Betonplatte (schließt an Erdreich an) …
- … mit dieser Info, evtl. ein Problem mit dem Plattengewicht auf der Balkonplatte ? …
- … Außenkante der Platte, mit ca. 1 m frostsicheren Tiefe, um die Balkonplatte/Loggia abzustützen (falls überhaupt notwendig)? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ecken an Balkonkragplatte abgebröckelt
- … Ecken an Balkonkragplatte abgebröckelt …
- … ich habe ein älteres Haus gekauft (Baujahr 1967) bei dem an der Balkonplatte die Ecken abgeplatzt sind (siehe Bild im Anhang). …
- … Balkon absägen …
- … Lassen Sie den Balkon von einer Fachfirma absägen und entsorgen. Anschließend einen neuen Balkon …
- … - aber erst als letzten Ausweg. Eigentlich wollte ich den Balkon auf der Sonnenseite wenn irgendwie möglich noch erhalten. Aus Wärmeschutzgründen wurde mir auch schon mal die Entfernung empfohlen. …
- … Ich habe das Bild nochmal neu eingestellt, da YAHOO leider nicht so viele Zugriffe erlaubt. Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich die losen Teile mit dem Hammer schon abgeklopft, der Rest des Balkons ist scheinbar noch ganz gut in Schuss - auch …
- … Ich denke, dass der Schaden hauptsächlich von der Befestigung des Balkongeländers kommt, da hier beim Stemmen der Löcher die Balkonplatte …
- … Was würde denn so ganz grob das Absägen des Balkons kosten? (Größe: ca. 6 m x 1,5 m) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenaufbau (teilunterkellert); Terrassenbelag geflammter Granit
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonentwässerung (Neubau) ohne umlaufende Rinne?
- … Balkonentwässerung (Neubau) ohne umlaufende Rinne? …
- … bei unserem Einfamilienhaus-Neubau sind zwei kleine Balkone (Kragplatten mit Isokorb) vorgesehen. Der Architekt hat …
- … einen Balkonbelag mit Fliesen sowie darunter eine Drainage der Firma Gutjahr und eine umlaufende Regenrinne vorgesehen. Rein optisch stört uns die umlaufende Regenrinne bei der Gestaltung des Hauses sehr. Auch die Fliesen brauchen wir nicht. Ein einfacher Betonbelag würde uns für Balkone genügen. Jetzt meine Frage: Kann man diese aufwendige Gutjahrdrainage …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welchen Aufbau nehme ich für meinen Balkon/Terrasse?
- … Welchen Aufbau nehme ich für meinen Balkon/Terrasse? …
- … Wir haben einen Neubau mit Balkon (im Moment …
- … Terrasse (auch Rohbeton mometan). Beides wollen wir mit Fliesen belegen. im Balkon soll im Estrich eine höhenverstellbare Edelstahlrinne integriert werden, damit das Regenwasser …
- … Balkon: …
- … Fläche 8 mal 3 Meter - sind Dehnfugen im Fliesenbelag nötig? Auch hier die Frage nach der Abdichtung/Reihenfolge und: wer macht das? Der Fliesenleger oder der Dachdecker oder der Estrichleger? Was kommt vor die Balkontüren - kann ich direkt an das eingeschäumte Fensterelement andichten …
- … meiner Einschätzung Herr Chr-503-Sto das ich eine Drainage nur für einen Balkon oder Terrasse benötige bei der unter oder über dem Bauteil andere …
- … Außentemperaturen vorherschen - z.B. Terrasse über Kellerraum oder Balkon über Erker? die Drainage soll doch das eventuell auftretene Tauwasser innerhalb des schcichtaufbaus ableiten. habe ich eine kragplatte (klassischer Balkon) kann ich doch auf die Drainage verzichten …
- … drauf. Aber: Wozu brauche ich eine thermische Trennung? Es sind unter Balkon/Terrasse keine Räume. Und: …
- … Kann ich trotz Watec mein Balkongeländer …
- … sollte ihre Balkonkragplatte mit der Geschossdecke durchbetoniert sein, hätten sie ohne zusätzliche Maßnahmen …
- … am extrem kalten Bauteilübergang. Da hilft dann nur eine Wärmedämmung des Balkons, also oben, unten und Stirnseiten. Oben kann dann der Gefälleestrich …
- … Der Balkon ist mit einem Schöck-Bauelement vom restlichen Bauwerk thermisch entkoppelt. Im Moment …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich)
- … Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich) …
- … unser Fertighaus-Hersteller hat f. unseren Betonbalkon (2x5 m) ein Geländer aus Stahl (= Grundgerüst, mit aufgesetzter …
- … Ihr Fertighaushersteller sollte in der Planung des Fertighauses auch den Balkonaufbau berücksichtigt haben. bei 2 cm Konstruktionshöhe können Sie definitiv keinen …
- … Wenn möglich würde ich die Leistung des Balkonaufbaus vom Fertighaushersteller mit erledigen lassen. Dies ist schon aus Gründen …
- … nicht (mehr) möglich ist, würde ich von der Baufirma verlangen, den Balkon sowie das Geländer zumindest so zu erstellen, dass ein sach- und …
- … Sofern es sich um einen Balkon handelt (keine Dachterrasse) kann der Fliesenleger eine sogenannte Verbundabdichtung gemäß ZDBAbk.-Merkblatt …
- … Die Möglichkeiten für einen Balkonaufbau sind vielfältig und ... …
- … Die Möglichkeiten für einen Balkonaufbau …
- … erfodrderliche Gefälle wird durch einen Gefälleestrich bewerkstelligt. Die Abdichtung kann bei Balkonen als Verbundabdichtung nach dem ZDBAbk.-Merkblatt aufgebracht werden. Dies erledigt der …
- … gesagt das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Eine Planung des Balkonaufbaus kann nur nach Inaugenscheinnahme der örtlichen Gegebenheiten vor Ort von …
- … Die üblicherweise zu erstellenden Balkonaufbauten benötigen allerdings eine größere Konstruktionshöhe als die bei Ihnen zur Verfügung stehenden 2 cm. …
- … Die Betonbalkonplatte ist laut Fa. Glatthaar bereits wetterfest abgedichtet …
- … ist der betonbalkon eine kragplatte oder ist er unterkellert (wegen glatthaar)? das ist wichtig …
- … Der Balkon ist nicht unterkellert. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Tropfsteinhöhle unter Balkon; Neuafbau mit Dämmung nötig?
- … Tropfsteinhöhle unter Balkon; Neuafbau mit Dämmung nötig? …
- … an unserem jetzt 20 Jahre alten geerbten Haus sind die Balkone offenbar nicht ganz dicht. Derzweitoberste ist natürlicherweise der Schlimmste. …
- … mit jeweils Abstand zueiander an den Ecken angebracht. Auf dem obersten Balkon wurden noch Fliesen in Mörtel verlegt vor ca. 10 Jahren und …
- … 4) Wie sähe ein vernünftiger neuer Aufbau aus? Bis zur Balkontür sind im Moment etwa 15 cm ab Oberkante Fliese Platz. …
- … die Außenseiten mit den Schäden und dann auch die Innenseiten der Balkone am Brüstungsbereich und auch den hausseitigen Anschluss zur Wand und zur …
- … Balkontürschwellen, dann sieht man alles wichtige und kann eine erste These …
- … nur dem Geldbeutel des Dachdeckers etwas, sie bringt auch einen dichten Balkon für eine lange Dauer. …
- … Mörtelsäckchen und einen neuen Abfluss durch Kernbohrung und Zuleitung unter dem Balkon ins Fallrohr. (weiteres Beitrag 795). …
- … Problem ist die Zeit. Ist es problematisch, eine solche Balkonsanierung erst im November durchzuführen? …
- … hhmmm, betonplatten als Brüstung? da würde ich mir überlegen, ob ich die nicht gleich mit wegnehme und durch stahlgeländer ersetze. z.B. flachstahl vor die kragplatte schrauben, daran kann man dann prinzipiell auch gut andichten. ist …
- … Es handelt sich um 5 Geschosse. Die Balkone springen nach unten immer ein bisschen weiter vor, sodass alle viel …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kragplatte, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kragplatte, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.