Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Riss

Risse nach neuem Fassadenanstrich (Anschlussfrage zu  -  2757) /Innenfarbe für Außen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Risse nach neuem Fassadenanstrich (Anschlussfrage zu  -  2757) /Innenfarbe für Außen

Hallo,
auch bei uns finden sich nach einem neuen Fassadenanstrich Risse in der Farbe, die denen aus der Anfrage 2757 optisch sehr ähnlich sind.
Hier war es für uns bereits eine große Hilfe, die Antwort des Herrn Kempf zu lesen, aus der sich für mich mein Eindruck bestätigt, dass die von uns mit einem Fassadenneuanstrich beauftragte Fachfirma die Farbe viel zu dick aufgetragen hat.
Im Anschluss an Ihre Antwort, dass dies nicht zu einem echten Schaden führen dürfte, stellen sich mir folgende Fragen:
1. Ist zu befürchten, dass dieser Anstrich weniger lange hält als ein nicht rissiger Anstrich und dass schneller mit neuen Verschmutzungen zu rechnen ist?
2. Besteht das Risiko, dass bei einem Neuanstrich in einigen Jahren Probleme auftreten und quasi als Folgeschaden weitere Anstriche nicht oder nur scher möglich sind?
3. Außerdem sind wir leider unsicher, ob die Firma die korrekte Farbe verwendet hat. Die Maler haben nämlich an einem Tag bei uns ein Farbenkonzentrat stehen gelassen, auf dem eindeutig stand, dass diese Farbe nur für den Innen- und nicht für den Außenbereich geeignet ist (es geht um die Farbe Maisgelb von Caparol, die auf einem abgesetzten Stück einen Farbton dunkler als der Rest der Fassade gestrichen wurde). Auf unsere Nachfrage wurde zwar betont, dass diese ungeeignete Farbe lediglich versehentlich mit zu unserem Haus gebracht, aber nicht verwendet wurde. Wir sind aber trotzdem (Aufgrund anderer nicht eingehaltener Zusagen) unsicher, ob dies stimmt, und ich wüsste gerne, ob und wenn ja, wie sich dies überprüfen lässt.
Für eine baldige Antwort wäre ich dankbar, da wir zum einen als Haus-Neu-Eigentümmerinnen sehr verunsichert sind und dachten, mit der Einschaltung eines Meisterbetriebs nichts falsch machen zu können und da wir zum anderen nun entscheiden müssen, wie wir uns jetzt verhalten.
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
S. Platt
  • Name:
  • S. Platt
  1. ohne es jetzt im Detail gesehen zu haben

    Foto von Martin Kempf

    würde ich sagen: ein zu dicker Anstrich dürfte sicher nicht weniger lang halten als ein normaler  -  mir fällt jedenfalls auf die Schnelle kein plausibler Grund dafür ein.
    Verschmutzungen der Fassade dürften eher später als bei normalem Auftrag kommen: Eine fett zugesoßte Putzstruktur hat deutlich weniger Poren und Oberfläche, auf der sich der Schmutz festsetzen kann.
    Ein Renovierungsanstrich zu einem späteren Zeitpunkt sollte eigentlich problemlos möglich sein.
    Mit Hilfe von Laboruntersuchungen lässt sich durchaus feststellen, ob es sich um eine Außen- oder Innenfarbe (Außenfarbe, Innenfarbe) handelt. Kosten für derartige Untersuchungen dürften zwischen 300 und 500 € liegen.
  2. danke

    vielen Dank für Ihre schnelle Antwort,
    Mit freundlichen Grüßen
    S. Platt
    • Name:
    • S. Platt
  3. Der Hinweis auf dem Abtönkonzentrat heißt, dass die Pigmente nicht UV-stabil sind, heißt sich unter Sonneneinstrahlung abbauen. Daher werden diese Pigmente bzw. die daraus hergestellten Abtönpasten/-konzentrate nur innen eingesetzt.

    Der Hinweis auf dem Abtönkonzentrat heißt, dass die Pigmente nicht UV-stabil sind, heißt sich unter Sonneneinstrahlung abbauen. Daher werden diese Pigmente bzw. die daraus hergestellten Abtönpasten/-konzentrate nur innen eingesetzt.
    In der Regel sind dies organische Pigmente. Im Extremfall kann ein knalliges rot zu einem rosa "mutieren".
    Sie sollten den Verarbeiter darauf ansprechen.
  4. Das kommt davon, wenn man sich die Ausgangsfrage nicht richtig durchliest. Sie haben ja schon mit dem Verarbeiter gesprochen.

    Das kommt davon, wenn man sich die Ausgangsfrage nicht richtig durchliest. Sie haben ja schon mit dem Verarbeiter gesprochen.
    [@MK
    Ob Außen- oder Innenfarbe (Außenfarbe, Innenfarbe) steht ja nicht zur Debatte, nur die eingesetzten Pigmente, ob die UV-stabil sind. ]
    Die UV-Stabilität kann man im Labor auch testen lassen, allerdings benötigt man dafür die Originalfarbe um Aufstriche, also Muster, anzufertigen. Im Grunde genommen werden diese "nur" einige Wochen unter UV-Lampen gelegt und dann mit einem ursprünglichen Aufzugsmuster elektronisch verglichen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenfarbe, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Haarrisse in Farbe?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Setzrisse bei Holzständerbauweise verfüllen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie bekommt man die Spalten zwischen Filigrandecken zu
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz bzw. -Karton streichen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13130: Risse nach neuem Fassadenanstrich (Anschlussfrage zu  -  2757) /Innenfarbe für Außen
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie bekomme ich wieder diffusionsoffene Wände?
  8. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Liste von Ökologischen Baustoffen
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Epoxidharz auf dünnen Estrich auftragen
  10. BAU-Forum - Innenwände - Gips Steine für Innenwände

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenfarbe, Riss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenfarbe, Riss" oder verwandten Themen zu finden.