An unserem Häuschen ist 1966 ein Flachdachanbau ergänzt worden:
- Außenmaße 450 x 660 cm
- Wände: 34 cm Hohlschichtmauerwerk Kalksandstein
- Boden: Estrichplatte (ohne Keller) auf Niveau des unterkellerten Haupthauses angeglichen
- Dach: Bitumen-Flachdach mit geringer Neigung (2-3 %) und vermutlich 12 cm Sparren auf einer Spannweite von 6 m
Das Flachdach ist zwar noch dicht, aber es scheint nicht so optimal zu sein: Die geringe Neigung, Bitumenbahnen und die recht schwachen Sparren sind nicht sehr vertrauenerweckend. Ist es ratsam vor der Renovierung des Hauses das Dach zu erneuern? Welche Maßnahmen empfehlen Sie? Etwas anderes als ein Flachdach genehmigt die Stadt nicht, sodass ich nur das Dach sanieren oder durch ein neues Flachdach ersetzen kann.
Wenn ich das Dach durch ein neues ersetzen sollte habe ich auch die Chance, die beiden Außenwände (Fenster nach Westen, Wand nach Norden) auch abzubrechen und neu aufzumauern. Der Aufwand ist sicher nicht sehr hoch und bei der Gelegenheit kann ich auch die Fassade umgestalten. Bei dieser Option suchen wir nun nach dem idealen Wandaufbau und Baumaterialien.
Wie sollte die ideale Wand aussehen, damit sie beste ausgewogene Eigenschaften hat, d.h. diffusionsoffen, Kapillarität - feuchteregulierend, wärmespeichernd und wärmedämmend? Wir möchten möglichst keine WDVSAbk. anbringen. Meine Idee: Kombination aus Innenschicht Vollziegel und Außenschicht Poroton T9-Ziegel - geht das? Müsste doch gute Speicherfähigkeit und solide Wände innen und gute Dämmung außen bedeuten, oder? Was halten Sie vom T9 mit Perlite-Füllung von Schlagmann/Wienerberger?
Wenn wir die Wand stehen lassen, was können wir dann unternehmen? Hohlschicht ausblasen - womit? Habe da Zweifel.
Könnte man eine Kalksandsteinschicht des Hohlschichtmauerwerkes durch einen anderen Stoff ersetzen um deren Vorteile zu kombinieren?
Mittlerweile habe ich aus verschiedensten Quellen die widersprüchlichsten Informationen und Empfehlungen, sodass ich einigen "Geschäftsleuten" nicht mehr glauben will. Und dazu kommen ewig Gestrige und Weltverbesserer. Und so fällt es schwer, zwischen den Glaubenskriegen die relevanten Informationen rauszufiltern und zu bewerten. Mir ist es grundsätzlich egal, wie der Stein aussieht - da kommt Putz drüber. Mich interessieren die Fakten und ich will am Ende die besten Eigenschaften Vereinen. Egal ob Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Poroton, Bimsstein - alles ist beschaffbar und recht, wenn es gut ist.
Deshalb bin ich sehr gespannt auf Ihre Expertise. Vielen vielen Dank!