Wir haben zwei Fragen zu Ziegelaußenwänden, bei denen Sie uns vielleicht weiterhelfen können:
1. Ist die Verwendung von Dünnbettmörtel ("Klebetechnik") gegenüber der Verwendung von "normaler" Mörteltechnik empfehlhenswert? Welche Vor- und Nachteie gibt es?
Der Bauunternehmer, den wir wahrscheinlich beauftragen werden, sagt:
Dünnbettmörtel hat den Nachteil, dass später häufig Risse (im Putz? in der Wand?) entstehen. Die Wand sei quasi zu fest und könne auf Temperaturschwankungen nicht reagieren. Er jedenfalls habe schlechte Erfahrungen gemacht und rate daher dringend zu dem "normalen" Mörtelverfahren.
Aus den geannten Gründen sei man eigentlich allgemein von der Verwendung von Dünnbettmörtel wieder so gut wie abgekommen.
Ist das alles richtig?
Erfordert die Verwendung von Dünnbettmörtel eventuell besondere Verarbeitungskenntnisse?
2. Wir wollen eventuell den Poroton T8 oder T9-Ziegel verwenden. Kann man an einer mit diesem Ziegel erstellten Wand überhaupt schwere Gegenstände aufhängen? Braucht man Spezialdübel?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Dünnbettmörtel; Poroton T8/T9
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dünnbettmörtel; Poroton T8/T9
-
ZU 1.
Vorteile = Homogeneres Mauerwerk, weniger Wärmebrücken, weniger Rissanfällig als mit LM
Nachteile = die Kimmschicht muss sehr sauber erstellt werden
Aussagen des Bauunternehmer = alle in die Tonne kloppen = Quatsch
Zu 2.
Jedes Material bedarf eine angepasste Dübeltechnik, somit auch die von Ihnen benannten. -
Normalmörtel hat beim T9 nichts zu suchen
weitere Infos hier:Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dünnbettmörtel, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dünnbettmörtel nicht vollflächig aufgetragen
- … Dünnbettmörtel nicht vollflächig aufgetragen …
- … Leider hat uns unserer Architekt über V-Plus System nicht aufgeklärt. Deswegen werden unsere Planziegel geklebt. Wie wir festgestellt haben, sind die einzelnen Fugen nicht vollflächig mit Dünnbettmörtel vernetzt. Wenn man in die Fuge zwischen den Steinen schaut, …
- … (?) sichtbar. Ist das 80 % der Fläche? Die Steine sind Poroton T12 36,5 cm. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton mit Dämmmörtel oder Dünnbettmörtel?
- … Poroton mit Dämmmörtel oder Dünnbettmörtel? …
- … Bei uns ist es üblich Hochlochziegel mit Dünnbettmörtel zu verkleben. Auf meiner letzten Südlandfahrt zu meiner Mutter in …
- … Dämmmörtel verbaut werden. Machen die das wegen Zug (rauhes Klima)? Ist Poroton mit Dämmmörtel zugelassen? Ich konnte hier und bei …
- … poroton.de …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T-9 mit zu dünner Lagerfuge?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz blättert ab
- … Jetzt werden an der Wetterseite die Steine (Zeller Poroton) sichtbar. Das heißt man sieht die Umrisse der Steine, wie als …
- … eine fehlerhafte Fugenausbildung sein. Wenn die Steine z.B. nicht mit dem Dünnbettmörtel, sondern mit normalem Mörtel vermauert wurden, stellen die Fugen Wärmebrücken dar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Hochlochziegel
- … Zur Auswahl steht einmal 17,5 cm dicker porosierter Hochlochziegel (Unipor o. Poroton) +10 cm dicken PS Hartschaum-Dämmplatten mit eingebetteten Armierungsgewebe und struktiertem Kunstharz-Spachtelputz, …
- … Dann steht noch Porenbeton in einer Wanddicke von 30 cm in Dünnbettmörtel gemauert. Die nichttragenden Innenwände werden in 10 cm Leichtbauweise ausgeführt. Der …
- … Ich würde den Poroton mit WDS bevorzugen hat auf jedenfall besseren U-Wert. Wen monolithisch dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verarbeitung der Porotonsteine
- … Verarbeitung der Porotonsteine …
- … ich brauche eine fachliche Hilfe von den Experten hier. Ich baue ein Haus und jetzt endeckte ich ein Fehler. Mein Bauunternehmer und Architekt sagen, ich spinne, das Haus wird stehen. Wir bauen mit Porotonsteinen, Außenwand 30 cm, Innenwände 17,5 cm. Nachdem Dachstuhl drauf …
- … Ich wiederhole, der Dünnbettmörtel ist nicht vollflächig aufgetragen, nicht nur 1 Stelle, sondern viele Stellen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T8 oder T9?
- … Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Poroton T8? Unterscheidet sich die Verarbeitung (abgesehen davon, dass man Innen- und …
- … - Poroton T8 nur in Wandstärke 42,5 cm und das erst Mitte/Ende …
- … werden musste damit die 0.08 auch erreicht werden ... dieser Leichtdünnbettmörtel steht natürlich auch in der Zulassung ... es gibt auch dafür …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12855: Dünnbettmörtel; Poroton T8/T9
- … Dünnbettmörtel; Poroton T8/T9 …
- … 1. Ist die Verwendung von Dünnbettmörtel ( Klebetechnik ) gegenüber der Verwendung von normaler Mörteltechnik empfehlhenswert …
- … Dünnbettmörtel hat den Nachteil, dass später häufig Risse (im Putz? in der Wand?) entstehen. Die Wand sei quasi zu fest und könne auf Temperaturschwankungen nicht reagieren. Er jedenfalls habe schlechte Erfahrungen gemacht und rate daher dringend zu dem normalen Mörtelverfahren. …
- … Aus den geannten Gründen sei man eigentlich allgemein von der Verwendung von Dünnbettmörtel wieder so gut wie abgekommen. …
- … die Verwendung von Dünnbettmörtel eventuell besondere Verarbeitungskenntnisse? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T9 - Probleme beim Bau (dringend!)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dünnbettmörtel, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dünnbettmörtel, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.