Brandwand teilweise mit WDVS aus Styrol?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Brandwand teilweise mit WDVS aus Styrol?
wir bauen gerade ein Haus, welches auf 9 m an der Grundstücksgrenze gebaut wird. Auf dem Nachbargrundstück steht ebenfalls ein Haus, welches nicht so tief ist wie unseres, nur ca. 6 m. Nebenbei ist das Nachbarhaus nur eingeschossig, wie bauen jedoch zweigeschossig. Das Bauamt hat uns nun zur Auflage gemacht, dass unsere Wand auf der Grundstücksgrenze als Brandwand ausgebildet werden müsse.
In dem Bereich, an dem das Nachbarhaus an unsere Wand grenzt, ist das auch alles verständlich. Aber wie schaut es nun aus mit den freien Teilen unserer Außenwand? So wirklich verstehen tue ich die LBOAbk. NRW nämlich nicht. Auf der einen Seite sagt sie, dass Wandbekleidungen an Außenwänden schwerentflammbar sein müssen. Dafür wäre dann Styrol OK. Wenn ich aber die ganze Wand, also auch die freistehenden Teile als Brandwand ausbilden muss, dann dürfte ich keine Styrol-WDVSAbk. verwenden. Kann dazu jemand etwas sagen?
-
mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe:
... mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe:
Sie wollen ein Haus bauen, direkt auf der Grundstücksgrenze, das ist 9 m tief.
Auf dem Nachbargrundstück steht ein Haus, ebenfalls auf der Grundstücksgrenze, welches Ihr Haus 6 m tief berührt.
Ihr Haus ist zwei-geschossig, das Nachbarhaus eingeschossig.
Das Ganze findet in NRW statt.So, dann gucken wir mal in die LBOAbk. NRW:
(Der Link ist vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Ich nehme mal an, dass das also die aktuelle LBO ist
Da gucken wir unter § 33 "Brandwände".
Unter Abschnitt 3 steht:
" (3) Die Brandwand ist bei Gebäuden geringer Höhe durchgehend mindestens bis unmittelbar unter die Dachhaut zu führen. Bei sonstigen Gebäuden ist sie durchgehend entweder 0,30 m über Dach zu führen oder in Höhe der Dachhaut mit einer beiderseits 0,50 m auskragenden Stahlbetonplatte in der Feuerwiderstandsklasse F 90 abzuschließen. Bei Gebäuden mit weicher Bedachung (§ 35 Abs. 3) ist die Brandwand 0,50 m über Dach zu führen. "
Weiter steht unter Abschnitt 6:
"6) Müssen Gebäude und Gebäudeteile, die über Eck zusammenstoßen, durch eine Brandwand abgeschlossen oder unterteilt werden, so muss die Wand über die innere Ecke mindestens 3 m hinausragen. Dies gilt nicht, wenn die Gebäude oder Gebäudeteile in einem Winkel von mehr als 120 ° über Eck zusammenstoßen. "Das heißt für Sie, da sich Ihr Haus 6 Meter mit dem Nachbarhaus überdeckt, bildet sich am Ende ein rechter Winkel (siehe Absatz 6). Also 3 m aus der Ecke rausgezogen. Ergibt das genau Ihre Hauslänge von 9 m.
Also muss die gesamte Hauswand als Brandwand, also F 90-A hergestellt werden. -
und wie schaut es aus mit der Höhe?
Hallo,
wie schaut es denn mit der Höhe aus? klar, unsere Wand muss mindestens 30 cm als Brandwand über das Nachbarhaus hinausragen. Könnte man dann einfach diesen Bereich mit Mineralwolle dämmen, darüber dann aber Styropor nehmen? Schlielisch haben wir ein Stockwerk mehr als der Nachbar.
Danke! -
hi <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... hi
Nein, da haben Sie den Abschnitt 3 falsch verstanden. Der bezieht sich nämlich auf Ihr Haus.
Gebäude geringer Höhe (7 m bis Fußboden höchste bewohnte Etage) dürfte bei Ihnen zutreffen, sodass Sie die Brandwand bis unter das Dach ausführen müssen.
Bei sonstigen Gebäuden 30 cm über das Dach oder blabla ... Das haben Sie vielleicht schon mal gesehen, da ragt dann die schön eingeblechte Brandwand über das Dach hinaus ...
Noch mal zum Verständnis: Sie bauen ein Einfamilienhaus auf der Grundstücksgrenze, kein Reihenhaus? -
nein, wir bauen ein Dreifamilienhaus
Hallo,
wir bauen ein Dreifamilienhaus. Auf den beiden unteren Geschossen gibt es jeweils eine Wohnung, im DGAbk. nochmal eine kleine Wohnung. Da der Spitzbogen auch noch genutzt wird, liegt der Fußboden des obersten bewohnten Geschosses leider höher als 7 m.
Ich wäre nun davon ausgegangen, dass wir um diese 30 cm-Aufmauerung herumkommen, da unsere Wand deutlich höher ist als das Nachbargebäude. Wenn es bei uns brennt, schlagen die Flammen nach oben ins Nichts, nicht aber auf das Nachbarhaus. Ähnliches gilt für das Nachbarhaus. Wenn das brennt, schlagen die Flammen erstmal gegen unsere F90-Brandwand und erst viele viele Meter höher kommt dann das Dach.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandwand, Styrol". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12825: Brandwand teilweise mit WDVS aus Styrol?
- … Brandwand teilweise mit WDVSAbk. aus Styrol? …
- … wir bauen gerade ein Haus, welches auf 9 m an der Grundstücksgrenze gebaut wird. Auf dem Nachbargrundstück steht ebenfalls ein Haus, welches nicht so tief ist wie unseres, nur ca. 6 m. Nebenbei ist das Nachbarhaus nur eingeschossig, wie bauen jedoch zweigeschossig. Das Bauamt hat uns nun zur Auflage gemacht, dass unsere Wand auf der Grundstücksgrenze als Brandwand ausgebildet werden müsse. …
- … sie, dass Wandbekleidungen an Außenwänden schwerentflammbar sein müssen. Dafür wäre dann Styrol OK. Wenn ich aber die ganze Wand, also auch die freistehenden …
- … Teile als Brandwand ausbilden muss, dann dürfte ich keine Styrol-WDVSAbk. verwenden. Kann dazu jemand etwas sagen? …
- … (3) Die Brandwand ist bei Gebäuden geringer Höhe durchgehend mindestens bis unmittelbar unter …
- … Bei Gebäuden mit weicher Bedachung (§ 35 Abs. 3) ist die Brandwand 0,50 m über Dach zu führen. …
- … 6) Müssen Gebäude und Gebäudeteile, die über Eck zusammenstoßen, durch eine Brandwand abgeschlossen oder unterteilt werden, so muss die Wand über die innere …
- … Also muss die gesamte Hauswand als Brandwand, also F 90-A hergestellt werden. …
- … der Höhe aus? klar, unsere Wand muss mindestens 30 cm als Brandwand über das Nachbarhaus hinausragen. Könnte man dann einfach diesen Bereich mit …
- … Fußboden höchste bewohnte Etage) dürfte bei Ihnen zutreffen, sodass Sie die Brandwand bis unter das Dach ausführen müssen. …
- … Sie vielleicht schon mal gesehen, da ragt dann die schön eingeblechte Brandwand über das Dach hinaus ... …
- … Nachbarhaus. Wenn das brennt, schlagen die Flammen erstmal gegen unsere F90-Brandwand und erst viele viele Meter höher kommt dann das Dach. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
- … wie Dick ist denn Ihre Dämmung? Mineralwollestreifen müssen in ein Polystyrol-System erst bei Dämmdicken über 10 cm eingebaut werden? Ist Ihr …
- … Ausnahme eingefallen, wo man keinen Steinwolle-Streifen einbauen muss, nämlich wenn Polystyrol PS 15 SE, WLG 035 (die Platten sind nicht weiß sondern …
- … Stelle eigentlich mit dem Brandschutz aus? Denn ein WDVSAbk. mit Polystyrol-Platten ist ja nicht unbrennbar ... kann da nichts passieren bei …
- … Soviel wie ich weiß, gilt ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Platten als B1 - schwer entflammbar. Oder? …
- … Bereich der Brandwand (oder einer Brandwand-vergleichbaren Wand, wie sie z.B. in der NBO genannt ist) etwa auch Mineralwollestreifen angeordnet werden? …
- … In einem Infoblatt der Firma STO, in dem diese Mineralwollestreifen über den Fenstern bei Dämmdicken über 10 cm genannt werden, kann ich zum Thema Brandwand keine besonderen Anforderungen finden. Also doch falscher Alarm? …
- … heißt entsprechend den Verarbeitungsrichtlinien ausgeführt ist, hat ein WDVSAbk. aus Polystyrol die Eigenschaft B 1. In den Zulassungen neuren Datums steht das …
- … mit der Steinwolle über den Fenstern drin. Dass im Bereich einer Brandwand eine besondere Ausführung zu beachten ist, davon kein Wort. Ich deute …
- … deshalb gibt es kein Detail dazu, weil alle WDVSAbk. aus Polystyrol D>100 mm schwerentflammbar sind, wenn sie zulassungskonform (also z.B. mit Mineralwolle-Lamelle …
- … einem Rundfenster ist ein Streifen aus Mineralwolle problemlos machbar. Seine Polystyrol-Dämmplatten hat er ja auch halbrund gerschnitten bekommen. …
- … - zumindest hier in Niedersachsen - alle Trennwände zwischen den Häusern brandwandähnlich ausgeführt werden, d.h. sie besitzen Eigenschaften wie Brandwände, allerdings mit …
- … Aber auch Polystyrol war hier abenteuerlich. Platten wurden auf der Wand geklebt und dann …
- … Ein Polystyrol-System ist immer B1. Die Brandklasse des Systems wird durch so …
- … SYSTEM inkl. der korrekten Ausführung, nicht unbedingt für die einzelne Polystyrol-Platte an sich. …
- … nicht brennbare Armierungsmasse und Putz (bei mineralischem Material), dazwischen das Polystyrol. …
- … weit nach oben transportiert und brannte dort das Polystyrol ab. Damit bestand die Gefahr des Brandüberschlags. …
- … An welchen Stellen müssen denn Ihrer Meinung nach bei WDVSAbk. mit einer Dicke von mehr als 10 cm bei einem 2-geschossigen Reihenhaus die Mineralwollestreifen zwingend eingelegt sein, um B1 nicht zu gefährden? Und wo bzw. an wie vielen Fenstern kann man darauf verzichten? Wie sieht's im Bereich der Brandwand aus? …
- … Polystyrol darf als Brandwand sowieso nicht eingesetzt werden (vielleicht in Niedersachsen :-), …
- … Brandwand war missverständlich ausgedrückt …
- … Natürlich darf Polystyrol nicht als Brandwand eingesetzt werden ... …
- … wie es bei Reihenhäusern im Bereich der Brandwand aussieht. Also dort, wo die jeweiligen WDVSAbk. an der Außenseite der beiden Reihenhäuser aneinander stoßen, nur durch eine schmale Fuge getrennt. Ist hier Mineralwolle erforderlich? …
- … Was ich meinte war, wie es bei Reihenhäusern im Bereich der Brandwand aussieht. Also dort, wo die jeweiligen WDVS an der Außenseite …
- … das ja schon geschrieben hatte, das nur alle 40 Meter eine Brandwand (MIWo oder Vorsprung) bei Reihenhäusern erforderlich ist ... …
- … Erforderlichkeit einer Brandwand …
- … in dem Fall zwischen jedem der Häuser Wände mit Eigenschaften einer Brandwand vor, nur mit dem Unterschied, dass sie nur bis unter die …
- … Vorschrift, dass zwischen jedem Reihenhaus (NICHT: Reihenwohnung) Wände mit Eigenschaften einer Brandwand (die bis unter die Dachhaut reichen muss) vorhanden sein müssen, gibt …
- … Die Ausbildung einer Brandwand, wie in unserem Fall hier, ist wohl erst bei Häusern mit …
- … meiner o.g. Frage. Wie sieht's denn nun im Bereich dieser Brandwand light bei Reihenhäusern mit dem WDVSAbk. aus? …
- … wenn man das Nachbarschaftsrecht streng auslegt, gehört zwischen jedes Reihenhaus eine Brandwand, die dann in Brandwandstärke mind. 20 cm (nach seiner Meinung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung Polystyrol bei Grenzbebauung
- … Außendämmung Polystyrol bei Grenzbebauung …
- … Gibt es eine Einschränkung für die Verwendung von Polystyrol als Wärmedämm-Verbundsystem bei Grenzbebauung? Hier dürfen doch eigentlich keine brennbaren …
- … Das PS durchbricht die Brandwand nicht …
- … Die Brandwand bleibt eine Brandwand …
- … Hütte ja auch mit einer vorgehängten Holzschindelfassade zubrettern, ohne dass deine Brandwand deshalb keine mehr ist. Die Anforderungen an Nichtbrennbare Dämmung kenne ich …
- … - zu klären wäre, ob eine Brandwand nach LBOAbk. herzustellen ist …
- … die Ausbildung der Brandwand ist von vielen Faktoren abhängig ... …
- … definitiv geklärt! an der echten Brandwand haben B klassifizierte Baustoffe nichts zu suchen! …
- BAU-Forum - Neubau - Dämmung zwischen Giebelwand und Dachaufbau
- … Druckbelastung auf der Dämmung liegen wird, würde ich entweder extrudiertes Polystyrol aufbringen, z.B. mit Fliesenkleber, oder sogar Schaumglas in Mörtel verlegt. So …
- … Im Klartext, ist die Gebäudetrennwand als Brandwand auszubilden, dürfen, wie Herr Fischinger es richtig beschreibt, keine brennbaren Materialien …
- … Wie man eine Brandwand im Bereich der Mauerwerkskrone richtig ausbildet, sollte der Architekt oder Bauleiter …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Polystyrol innerhalb der Mauern finde ich nicht so optimal (Styrolausdünstungen) …
- … so ein ähnliches System gibt es auch mit Pressspan statt Polystyrol (zumindest die Innenseite). …
- … mein Geld doch in eine wirklich innovative Anlagentechnik anstatt in Polystyrol. …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives …
- … Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern …
- … aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Betonwände, mit Styropor gedämmt
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Pink Weiß Farbe.
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandwand, Styrol" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandwand, Styrol" oder verwandten Themen zu finden.