Ich hoffe mir kann jemnad die Frage beantworten.
Folgende Ausgangssituation:
eingeschossiges ebenerdiges Bauernhaus, Baujahr 50. Standort Schwerin Stall und Wohnteil unter einem Dach. Das Dach wird ebenfalls zu Wohnzwecken ausgebaut und entsprechend gedämmt.
Im Stallteil gibt es eine 24er Ziegelaußenwand, im Wohnteil eine 36er Ziegelhohlwand. Beides sicher nicht ausreichend.
Außendämmung der Wände geht nicht, da müsste das Dach zu weit runter gezogen werden, hinge schon in den Fenstern. Ich habe mir das bei baugleichen Häusern angesehen, sieht nicht gut aus.
Dachanheben ist nicht möglich, also bleibt nur Innendämmung. den m²-Verlust können wir verschmerzen. Ein neuer isolierter Boden muss sowieso rein, also habe ich mir gedacht, ich setze innen einfach ein Mauerwerk dagegen.
1. Braucht diese Mauer ein Fundament ähnlich der Außenmauer oder reicht es aus, diese auf die Bodenplatte zu stellen.
Ich habe mir den Aufbau so vorgestellt
Außenptz
vorhandene 24er (36 er) Mauer
5 cm Luft
dann entweder 36er (24 er) Vollziegel oder Porenbeton in der selben Dicke.
Die Variante Vollziegel, weil dann das Mauerwerk nur geweißt werden soll, wird zwar schnell dreckig, gefällt uns aber.
Dei Variante Porenbeton, weil schneller zu verarbeiten.
Die Fenster sollen in der vorhandenen Wand bleiben, sodass tiefe Fensterbretter vorhanden sind. Allerdings kommen neue Fenster mit anderen Maßen rein, sodass die Fensteröffnungen komplett neu gemauert werden.
geht dieser Aufbau grundsätzlich oder ist es grundsätzlich falsch?
zur Ergänzung: Die vorhandenen Mauern im Wohnbereich haben den ersten halben Meter von unten Feuchtigkeit gezogen, man sieht da auch schon Ausbesserungen am Putz, welcher sich schon wieder löst, allerdings wurden diese Zimmer seit der Erbauung äußerst sparsam per Ofen beheizt, in den letzten 10 Jahren gar nicht mehr und es regnete rein
Allerdings ist der Keller darunter trocken (auch an den Außenwänden), die Wände sind nach drei Wochen heizlüften trocken, also glaube ich, die sind nur nass von innen wegen fehlender Lüftung seit Einbau der Thermofenster vor 15 Jahren.
ps Wir wissen Abriss und Neubau ist billiger ...
Welcher Wandaufbau ist der beste bei einem Ausbau zu Wohnzwecken
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welcher Wandaufbau ist der beste bei einem Ausbau zu Wohnzwecken
-
Bitte bitte
Fachmann/-Frau vor Ort befragen. So was geht nicht eben mal schnell Pauschaltipp. -
Was heißt 36- Ziegelhohlwand?
2- Schaliges Mauerwerk mit durchgehender Luftschicht > 6 cm?
Dann geht vielleicht eine nachträgliche Kerndämmung.
Ansonsten siehe Hinweis R.D..
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnzwecken, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand - welche Mindestanforderungen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12731: Welcher Wandaufbau ist der beste bei einem Ausbau zu Wohnzwecken
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … Das Dachgeschoss eignet sich nicht für den Ausbau zu Wohnzwecken, weil es keinem Wohnraum zugeordnet ist und außerdem nicht hoch genug …
- … Puffer- oder Speicherzeiten (Pufferzeiten, Speicherzeiten) sind bei dem von Ihnen beschriebenen Wandaufbau sehr lang, sprich: es ist eine Frage der Zeit, bis die …
- … energetischen Gesichtspunkten anders aussehen muss, als es bei Altbauten mit dünnerem Wandaufbau der Fall ist, so dürfen Sie, Herr Jaskulski und K.F. doch …
- BAU-Forum - Fertighaus - Okal Fertigaus Baujahr. 1974 welche Sanierungsarbeiten/Folgekosten sind zu erwarten?
- BAU-Forum - Keller - Fertigteilkeller Weiße Wanne mit "Kerndämmung"
- … Sicher steht nirgendwo geschrieben, dass das Kellergeschoss höherwertig - nämlich zu Wohnzwecken- genutzt werden soll. Und genau deswegen ist sicher fraglich ob denn …
- … überschritten werden usw. -, dann hat man ebenfalls eine sehr ordentlichen Wandaufbau, bei dem halt eben nur die Bodenplatten-Wandanschlussfuge im unteren Bereich der …
- BAU-Forum - Keller - Luftfeuchtigkeit im Keller
- … unterkellert. Laut Bodengutachten war keine weiße Wanne notwendig. Kelleraufbau: Streifenfundament, Bodenplatte, Wandaufbau mit Kalksandsteinen, die außen mit 5 mm Dickbeschichtung abgedichtet wurden. Die …
- … Der Keller sollte Wohnzwecken dienen. Der Hobbyraum für Sport und Spiel hat keine Heizung. Dort …
- BAU-Forum - Keller - Perimeter-Styrodur und Dampfbremse an den Außenwänden u. unter Bodenplatte
- BAU-Forum - Neubau - sind bei einer 30 ° Dachneigung beim Ziegeldach Besonderheiten zu beachten?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Eingabeplanung vs. Baubeschreibung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Stallgebäudeumnutzung zu Wohnhaus
- … Wandaufbau: Vollziegel mi Innenputz, ca. 27 cm dick, abgetreppte Fundamente, außen Sichtmauerwerk mit Gesimsen, die sichtbar bleiben sollen (nur die Gesimse, ansonsten könnte das Mauerwerk geputzt werden). Eine Außendämmung scheidet jedoch baulich aus. …
- … Aber, die Frage, wie auch die von Detaillösungen, stellt sich erst, wenn geklärt, ob Sie überhaupt eine Genehmigung für ein Umnutzung des Landwirtschaftsgebäudes zu Wohnzwecken erhalten. Daher ist vorab dringend die Abklärung hierzu bei der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnzwecken, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnzwecken, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.