Anschluss Anbau - Haupthaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Anschluss Anbau - Haupthaus
es geht um den Wandanschluss von unseren Anbau an das Haupthaus.
1.) Erdgeschoss Haupthaus ist gemauert und verputzt. Der Anbau ist ebenfalls gemauert und soll bald verputzt werden. Jetzt habe ich noch einen 1-2 cm breiten Spalt zwischen den Gebäuden. Kann ich hier einfach Bauschaum einspritzen und dann bis an das Haupthaus verputzen (mit Silikonfuge?) oder besser eine andere Luftdichte Masse anbringen?
2.) 1. OGAbk. Haupthaus ist ein Fertighaus mit Holzständerwerk - Luftschicht und Klinker. Der Klinker wurde im Bereich des Anbaus entefernt. Der Anbau ist gemauert. Hier ist ebenfalls eine ca. 5 cm breite Fuge, die abgedichtet werden muss, da sonst Wind, Feuchtigkeit und Tierzeugs reinkommt. Ich habe mir gedacht, eine Folie zwischen Haupthaus und Anbau zu kleben. Auf der einen Seite muss ich an die Kunststoff-Hohlkammerplatten, auf der anderen Seite an das Poroton-Mauerwerk. Was nimmt man dafür am besten? Soll doch alles schön dicht sein.
Vielen Dank für Antworten.
Carsten
-
Fugendimensionierung
Für das fachgerechte Schließen von Fugen gibt es vorkomprimierte Fugendichtbänder. Bauschaum ist nicht zu empfehlen. Warum ist die Fuge im OGAbk. 5 cm breit? -
Anschluss Anbau - Haupthaus
- Warum ist die Fuge im OGAbk. 5 cm breit?
War jetzt so geschätzt. Wenn ich genau überlege ist sie zwischen 2-3 cm breit. Näher ging es nicht, da Holzleisten im Weg sind.
- vorkomprimierte Fugendichtbänder
Haben die auch eine andere Bezeichnung, die ich meinem Baustoffhändler nennen kann.
Danke für die Antwort. Lag ich also richtig, dass Bauschaum nicht das richtige ist, da nicht Luftdicht.
Carsten -
Fugendichtbänder
Einfach mal unter dem Begriff googln, finden sich mehrere Hersteller.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anbau, Haupthaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5? …
- … Ein Anwesen besteht aus Haupthaus mit einer letzten Geschoßbodenhöhe von > 13 m und einen …
- … mit dem Haupthaus verbundenen Anbau der aus EGAbk. und einem Ziegeldach gefertigt ist. …
- … Der Anbau besteht aus EG und einem Ziegeldach was nicht begehbar ist …
- … Wenn nun im Anbau eine Kernsanierung mit dem dem Entfernen von Wänden (die bis zur Tragkonstruktion des Daches reichen), ansteht, wird dann bei solch einer Umbaumaßnahme eine Genehmigung von der BOB benötigt und/oder sogar eine Statik die gewährleistet das die Tragfähigkeit des Daches hier nicht beeinträchtigt wird, oder ist hier sogar auch eine zusätzliche Prüfstatik notwendig, da die Prüfstatik Vorschrift nach der Gebäudekl. 5 sich hier auch auf den Anbau bezieht da mit dem Haupthaus verbunden und auch in der …
- … es ging nur um die Frage, ob ein Anbau, der aus dem EGAbk. und einem Dach besteht, die gleichen Statik-Vorauussetzungen …
- … erfüllen muss, wie sein Haupthaus, an dem er angebaut wurde? …
- … Eine WEG auf einem Grundstück mit 2 getrennten Häusern ist denkbar und möglich. Der Fragesteller spricht aber von einem verbundenen Anbau. Damit ist es aber ein Bauwerk das gemeinsam betrachtet …
- … zum tragen kommen und die Tatsache das es wohl als eigenständiger Anbau zu sehen ist, macht die Sache schon viel einfacher. Denke ich. …
- … schon klar, dass es für die Gemeinschaft ein Gemeinschaftseigentum und der Anbau natürlich auch dazu gehört. …
- … nun so, wie vorhin mitgeteilt wurde, dass der Anbau, wegen seiner eigenständigen Form, ist ja kein 3 stöckiges Gebäude, sonden nur das EGAbk., von Seiten der Bauordnungsbehörde und den Bauvorschriften anders behandelt wird, wie das Haupthaus, was in der Gebäudeklasse 5 ist? …
- … schreibst, wäre der kleinere Anbau auch so zu behandeln, also auch Gebäudeklasse 5. …
- … Die o.G. Ansätze sind durch Fachleute zu prüfen. Zum einen, da der bauordnungsrechtliche Gebäudebegriff überhaupt nicht durch Eigentumsverhältnisse beeinflusst wird und zum Anderen, da hier aus der Ferne unter Anbau viele konstruktiv unterschiedliche Situationen denkbar sind... von durch eine Silikonfuge …
- … Damit man hier sieht wie solch ein Anbau eigenständig ist oder sogar von dem Tragwerk her mit dem Haupthaus …
- … Funktion (Schwesternwohnheim mit späterem Seminarräume im Anbau ohne Bad, WC, Küche) hatte, wurde es wohl nach dem Krieg nochmals umgebaut. …
- … Da die EGAbk.-Wohnung des Haupthauses an den Anbau grenzt und dort Fenster die zum …
- … Anbau zeigten, die später zugemauert wurden, kann man hier noch erkennen, dass …
- … die Wand zum Anbau erst frei (ohne Anbau) stand. Wieso man das im Archivplan nicht sieht, weiss ich nicht. Der Anbau dürfte aber tatsächlich erst kurz nach Fertigstellung des Haupthauses …
- … Der Anbau ist somit mit einer Silikonfuge sichtbar vom Haupthaus getrennt. …
- … Änderung am Anbau und der benachbarten EGAbk.-Wohnung dazu kam. …
- … Als man dann wohl aus dem ganzen Anwesen Wohnungen machte, fehlte im Anbau die Küche und das Bad. …
- … Anwesens nahm man der EGAbk.-Wohnung des Haupthauses, einen Raum weg, brach zum Anbau durch, wonach dann der Anbau auch sein Badezimmer hatte. …
- … dann auch die Bewertung der BOB vielleicht wieder ändern, da dieser Anbau nun durch eine statische Änderung am Haupthaus mit diesem verbunden wurde …
- … Schliesslich ist ein Raum vom Anbau, im Haupthaus untergebracht und miteinander verbunden. …
- … Vielleicht könnte man dies aber auch wieder eliminieren, wenn man nachweisen kann, das durch die Wohnungsverbindung nichts an der Statik des Haupthauses geändert wurde, da auch bei der Verbindung ein vorhandenes …
- … Versorgungstechnisch, Heizung, Brauchwasser, etc. wird der Anbau vom Haupthaus versorgt! …
- … Jetzt plötzlich hängt der Anbau über einen Durchbruch am Altbau, also ist die Brandwand durchbrochen und …
- … Von Außen, sieht der Bau mit seiner sichtbaren Trennfuge zum Haupthaus eigenständig aus. …
- … Ob der Durchbruch zum Haupthaus dann die Bewertung welche …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar - anrechenbare Kosten
- … wir planen einen Erweiterungsanbau an unser Haupthaus. Diesbezüglich hat der Architekt eines Kostenvorplanung gefertigt …
- … Wir haben mit Gesamtkosten von ca. 50000 für den Erweiterungsanbau am Haupthaus kalkuliert und sind auch so an die Sache henangegangen. …
- … die er vorgeschlagen hatte sind von uns gestrichen worden (Begrünung des Anbaus auf dem Dach z.B. ) Trotzdem bleiben sie Bestandteil der Summe. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Modern oder Pseudo-Alt
- … es besteht aus einem haupthaus (ziegelbauweise) aus dem Jahre 1884 (in teilen vermutlich älter) und einem …
- … rechteckigen Anbau (2 Vollgeschosse, ca. 35 m² Grundfläche), der in Fachwerk (verputzt) irgendwann man dran gekommen ist und mit dem haupthaus ein L bildet. …
- … dieser Anbau ist derartig hinfällig, dass nur …
- … Denkmalschutz hat schon durchgegeben, dass er mir in der Gestaltung des Anbaus keine auflagen erteilen wird, weil er - wegen geschlossener straßenfront - …
- … die tasache, dass er ein Flachdach haben muss, weil das alle anbauten hier haben und weil ich die Dachterrasse auch brauche und …
- … - dann allerdings nicht in Holz) viel Glas, viel Stahl (der Anbau ist Süd-östlich ausgerichtet.) passen kann das - das sehe ich in …
- … von einem sehr alten Haus in Verbindung mit einem sehr modernem Anbau. …
- … sagt denn, dass sich die Vorfahren nicht auch über den Fachwerkanbau aufgeregt haben und ihn unmöglich fanden. …
- … kann, fragen Sie sie doch einfach nach einem Kollegen, der derartige Anbauten schon geplant hat. Früher oder später müssen Sie ihr sagen, …
- … eine 100 %ige Rekonstruktion ist von vornherein ausgeschlossen - bei dem Anbau handelt es sich um ehemaliges Kleingewerbe - schon aus funktionalen Gründen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hauskostenvergleich Architektenhaus - nicht-Architektenhaus
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schiebetür in Dachschrägw
- … Wir sind dabei, das Dachgeschoss auszubauen. Wir haben zum Haupthaus einen rechtwinkligen Anbau. Aus statischen Gründen laufen die Sparren des …
- … Hauptdaches auch im Anbaubaereich durch bis auf den Ringbalken. Wir würden gerne des Dachgesachoss des Anbaus nutzen; der Durchgang wäre zwischen zwei Sparren möglich. Jedoch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nur Giebelseiten dämmen weil vorderseite verklinkert, Wärmebrücken zu erwarten?
- … Wir haben ein Haus von ca. 1900 mit einem Anbau von 1977 gekauft. Da die Giebelseiten vom Haupthaus nur verputzt sind …
- … sehr unschön aussehen müssen diese neu gemacht werden. Die Vorderseite vom Haupthaus (40 cm dickes Feldbrand Mauerwerk) hat im Gegensatz zu den Giebelseiten …
- … dieser noch super aussieht wollen wir hier nichts dran machen. Der Anbau ist auch verlinkert und ist gemauert mit Poroton. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Klinkerfassade - Schlimm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Treibhaus direkt an Außenwand, Feuchtigkeitssperre?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie kann man Mörtelfugen schnell auskratzen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flachdachanbau sanieren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anbau, Haupthaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anbau, Haupthaus" oder verwandten Themen zu finden.