Treibhaus direkt an Außenwand, Feuchtigkeitssperre?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Treibhaus direkt an Außenwand, Feuchtigkeitssperre?
Hallo, wollen bei unserem Haus den Anbau, eine Art Wintergarten (nur von außen begehbar) als Art Treibhaus nutzen. Haben nun Bedenken das die feuchte Luft in die Außenwand des Haupthauses ziehen kann!? wenn ja, was könnte man dagegen tun?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Treibhaus, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Ausbau der Atomenergie gelenkt würden, wäre der Effekt auf den globalen Treibhausgas-Ausstoß marginal. …
- … der REGENERATIVEN ENERGIEN gelenkt würden, wäre der Effekt auf den globalen Treibhausgas-Ausstoß marginal. …
- … Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das wäre …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … Pellets / Solar beim Neubau entscheidet, trägt unmittelbare ursächliche Verantwortung für den Treibhauseffekt. Also Kategorie Umweltschwein . Nicht abwälzbar auf Politik oder Lebensumstände …
- … ist Erdöl nicht auch zu schade um es verändert an die Außenwand eines Hauses zu pappen? …
- … eine Pelletheizung einzusetzen - auch wir erwägen keine Styropor-Dämmung auf die Außenwand zu pappen - aber deswegen fühle ich mich noch lange nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15021: Treibhaus direkt an Außenwand, Feuchtigkeitssperre?
- … Treibhaus direkt an Außenwand, Feuchtigkeitssperre? …
- … Hallo, wollen bei unserem Haus den Anbau, eine Art Wintergarten (nur von außen begehbar) als Art Treibhaus nutzen. Haben nun Bedenken das die feuchte Luft in die …
- … Außenwand des Haupthauses ziehen kann!? wenn ja, was könnte man dagegen tun …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … bei ca. 1,6 intensiv geheizt wird nur gegen ca. 30 % dieser Außenwandflächen. …
- … Geheizt wird hier gegen 75 % der Außenwandflächen. …
- … Atlas-Bauen im Bestand vom Institut für Bauforschung zeigt die Instandsetzungskosten von Außenwandkonstruktionen für die nächsten 80 Jahre auf. …
- … Außenwand mit Standardputz (mit Anstrich) 566,36 …
- … Außenwand mit Edelputz (ohne Anstrich) 429,65 …
- … Außenwand mit Verblendmauerwerk 284,73 …
- … Außenwand mit Wärmedämmverbundsystem 1314,05 …
- … mit ca. 200 m² Außenwandfläche entstehen dann folgende Kosten …
- … - Ach ja, Atomkraft. Klar, ungeklärte Endlagerung usw. sind Mist, aber glücklicherweise können wir ja Kohlekraftwerke bauen, denn es gibt ja keinen Treibhauseffekt. Und regenerative Energie geht ja auch nicht, denn da …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Völlig außer Betracht bleiben auch die vielfältigen Selbstregeleffekte an Außenwandkonstruktionen. …
- … Völlig außer Betracht bleiben auch die vielfältigen Selbstregeleffekte an Außenwandkonstruktionen. Es gibt nur einen wesentlichen Selbstregeleffekt - wenn die Heiztemperatur …
- … wechselnde Außentemperaturen beeinflusst werden? Obwohl man weiß, dass der Feuchtigkeitszustand einer Außenwand von großem Einfluss auf Wärmeleitungsvorgänge ist? Nirgends. Wo wird in der …
- … DIN 4108 berücksichtigt, dass die energetischen Prozesse an einer Außenwand von der Ausrichtung nach der Himmelsrichtung ganz gewaltig beeinflusst werden? Auch nirgends. Das ist alles unpräzise und ungenau. Da kann man einfach nicht behaupten, dass das nicht wichtig sei. Demgegenüber wird von den Normengläubigen ein stationärer, also stets gleich bleibender Zustand angenommen. Sie wissen natürlich, dass die Rechenergebnisse wirklichkeitsfremd sind. Der Skandal besteht darin, dass sie dennoch ohne die Spur eines Beweises, der nur durch unzählige Langzeitmessungen gewonnen werden kann und keineswegs durch Berechnungen, unverdrossen behaupten, ihre Berechnungen seien richtig. Wenn dann tatsächlich festgestellt wird, dass überdimensionierte Außendämmungen nicht zu den berechneten Energieeinsparungen führen, muss dann regelmässsig das Nutzerverhalten herhalten. Studieren Sie doch einmal unter diesem Gesichtspunkt die GEWOS - Studie und die Replik von Prof. Gerd Hauser. …
- … Selbstregelungsprozesse geben sich dann zu erkennen, wenn bestimmte physikalische Größen bei wechselnden Einflüssen mit geringer Schwankung um einen festen Wert oszillieren. Ein besonders auffälliger Selbstregelungsprozess ist z.B. das Wettergeschehen. Aber auch der sehr konstante CO2-Anteil in der Atmosphäre zeigt, dass trotz wechselndem Eintrag Selbstregelung stattfindet, beispielsweise dadurch, dass ein erhöhtes CO2 - Angebot von verstärktem Pflanzenwachstum begleitet ist, was Treibhausbesitzer damit ausnützen, dass sie CO2 einblasen. Auch die beim …
- … ein erhöhtes CO2 - Angebot von verstärktem Pflanzenwachstum begleitet ist, was Treibhausbesitzer damit ausnützen, dass sie CO2 einblasen. Auch die beim gesunden …
- … in der DINAbk. 4108 berücksichtigt, dass die energetischen Prozesse an einer Außenwand von der Ausrichtung nach der Himmelsrichtung ganz gewaltig beeinflusst werden? Stimmt …
- … außenliegenden Dampfbremsen her bekannt sind. Wegen dieser Problematik sollte daher eine Außenwandkonstruktion immer diffusionsoffen sein. Das ist das berühmte Atmen der Wand. …
- … dem Tauwasser einen Weg anbieten könnte, auf dem es kapillar zur Außenwandoberfläche gelangt, wo es dann ganz simpel abtrocknen kann. Bei einem …
- … innen zurückdiffundiert. Ansonsten erstreckt sich aber die Tauzone bis zur kälteren Außenwandoberfläche, auch wenn dort keine Kondensation mehr stattfindet, weil der gesamtte …
- … erledigt hat. Es ist somit nicht möglich, dass zwischen Tauzone und Außenwand es zu Austrocknungsvorgängen kommt, solange das Temperaturgefälle von innen nach außen …
- … Es ist somit nicht möglich, dass zwischen Tauzone und Außenwand es zu Austrocknungsvorgängen kommt, solange das Temperaturgefälle von innen nach außen …
- … gestern vorgestellten Berechnungen aufgefallen, dass Sie nur mit einer einzigen konstanten Außenwandoberflächentemperatur gerechnet haben. Da habe ich im vergangenen Winter eine Menge …
- … schwer tun, auch andere Verfahren zur Beeinflussung der Energieverlagerung z.B. in Außenwandkonstruktionen anzuerkennen. …
- … schwer tun, auch andere Verfahren zur Beeinflussung der Energieverlagerung z.B. in Außenwandkonstruktionen anzuerkennen. Wieso? Meine und die Forderungen von anderen sind Heizkosteneinsparungen …
- … Aber es gibt ja sogar noch lange Wege. z.B. von der Außenwand längs der Decke ins Zimmer usw.. Bei der Heizung haben Sie …
- … erweitert werden. Völlig außer Betracht bleiben auch die vielfältigen Selbstregeleffekte an Außenwandkonstruktionen. In diesem Zusammenhang kommt dem U -Wert nur eine verhältnismäßig …
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … entgegenwirken, was jedoch insofern problematisch ist, weil eine feuchtigkeitsregulierende Funktion der Außenwand damit unterdrückt wird. Das ist das, was landläufig mit dem Atmen …
- … -://JEbel.bei.t-online.de/Treibhaus.zip …
- … ich glaube Sie haben mich zu freizügig interpretiert. Den Ausgangspunkt des Treibhauseffektes an sich kann man sehr gut berechnen. Die Unsicherheit liegt …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Ergänzend zum Thema Treibhauseffekt , Stellungnahme Ebel auf meine Frage nach dem Gewicht von …
- … 1. Ich hatte ganz eindeutig geschrieben, das es sich beim Treibhauseffekt nicht um eine Reflexion handelt und ich von den der …
- … 12. Beim Treibhauseffekt hatte ich extra geschrieben, dass ich kein Klimatologe bin, und …
- … war die Reaktion auf Herrn Ebels hier irgendwo eingefügte Reklamation des Treibhauseffekts als Wahrheitsbeweis gegen uns angebliche Ziegelphysiker . Die Treibhaustheorie …
- … verstehe ich nun wirklich nicht: Wenn man mal postuliert, dass die Treibhausthese oder das was Sie darunter verstehen falsch ist. Wie kann …
- … u-Wert oder k-Wert für nichtstationäre Verhältnisse falsch ist? Aber auch zur Treibhausthese verbreiten Sie auf Ihren Seiten den u.A. gröbsten Unsinn, sodass …
- … @Fischer. Den Treibhauseffekt habe ich nie als Wahrheitsbeweis gegen Ihren ... (Unsinn?) …
- … liegt das schon räumlich zu weit auseinander. Eine minimale Störung des Treibhauseffektes (sein Vorhandensein und eine geringe Störung ist für die Menschheit …
- … korrekte Wissenschaft per se richtig sei, wird bestimmt auch an das Treibhaus Erde glauben. Warum auch nicht? Jeder muss eben doch nach seiner …
- … Beispiele dafür könnten sein: Ein großer, vollgefüllter Schrank an einer Außenwand. Selbst in einer zugigen Wohnung dürfte die Luftfeuchtigkeit so hoch sein, …
- … das es bei einer wenig gedämmten Außenwand zu Schimmel hinter dem Schrank kommt, wenn er zu dicht an der Außenwand steht. Eine Dämmung entschärft das Problem - ohne es aber …
- … Vielleicht auch so: Wie funktioniert er nun, der so übel bescholtene Treibhauseffekt im wirklichen Glas-, na meinetwegen Blechhaus. Kapito? Für die Thermodynamiker …
- … und Strahlung sehr gering, aber man denke mal nur an den Treibhauseffekt um zu wissen, dass das nicht stimmt. …
- … Auch ich denke mal an den Treibhauseffekt …
- … ist Luft? 3. Und wie wahrscheinlich ist dann die in der Treibhaus-Hypothese in 6 km Höhe angenommene wärmereflektierende CO2-Schicht? 4. Wie kalt …
- … demgegenüber die Wärmestrahlung der Erdoberfläche? 8. Und wie funktioniert dann der Treibhauseffekt? Aber nacheinander beantworten! …
- … so tut, als könne er alles vorrechnen und nun sogar die Treibhausthese gegen mich bemühen muss, könnte sein Hilfsargument ja durch Antwort …
- … Treibhauseffekt …
- … Zwar weiß ich auch nicht, was der Treibhauseffekt in diesem Thread soll, aber ich antworte trotzdem. Was die …
- … - 8. Den Hauptanteil des Treibhauseffekts macht aber nicht das CO2, sondern das H2O, aber die …
- … Änderung des Treibhauseffekts (über den diskutiert wird), geschieht hauptsächlich über das CO2 - auch mit Auswirkung auf den Wasserdampfgehalt und damit weitere Änderung des Treibhauseffekts. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … Verglichen werden soll eine hinterlüftete Außenwandkonstruktion mit Stahlbeton als tragender Schicht (Neubau), davor eine Schicht Dämmplatten, …
- … FCKWs, die bekanntermaßen die Ozonschicht der Stratosphäre zerstören und außerdem am Treibhauseffekt beteiligt sind. Sie mussten ersetzt werden durch Pentan und Kohlendioxid, …
- … beide keine Ozonzerstörer, aber ebenfalls Treibhausgase. Man darf jedoch nicht vergessen, dass der Dämmstoff sehr lange Zeit eingesetzt wird und die verwendeten Gasmengen im Vergleich zu dem - durch geringeren Heizwärmebedarf - eingesparten Kohlendioxid nahezu vernachlässigt werden können. …
- … Die wirtschaftliche Amortisationszeit der reinen Materialkosten liegt bei den beschriebenen Dämmmaterialien unter Annahme derzeitiger Energiepreise zwischen fünf und 35 Jahren, Die reinen Materialkosten sind bei einer Außenwanddämmung mit Styropor oder künstlicher Mineralfaser nach etwa vier bis …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … angebracht? Ich habe auch gelesen, dass Wandheizungen immer besser an der Außenwand und Dachschräge angebracht werden sollen. Kann mir dazu vielleicht jemand sagen, …
- … Für eine Wandheizung auf der Außenwand ist ein Mindestdämmwert erforderlich. Wert habe ich aber leider nicht im …
- … Mindest K-Wert der Außenwand bei Wandheizung 0,35 …
- … um Wärmeverluste zu vermeiden ist es natürlich unbedingt notwendig, die Außenwand gut zu dämmen. Es wurde schon genannt, dass der K-Wert < …
- … Noch Eines zu den k-Werten: Wer heutzutage neu baut, und eine Außenwand mit einem k-Wert größer 0,30 errichten lässt, müsste die nächsten 30 …
- … können, ist ein Reflektor. Den bauen Sie aber lieber in Ihre Außenwand an richtiger Stelle ein, weil Sie damit richtig Energie einsparen können. …
- … Verschattungseinrichtungen schützen müssen. Hinzu kommen die typischen Bauschäden an Superdämmungen an Außenwandoberflächen in Form der Veralgung, eine Folge der unvermeidbaren Tauwasserbildung in …
- … damit abzufinden haben, dass ausgerechnet dann, wenn Sie dringend eine trockene Außenwand benötigen, nämlich im Winter, Sie sich mit einer nassen Konstruktion abzufinden …
- … Im nächsten Satz schreiben Sie aber weiter, dass die se meine Außenwand von den Nachbargebäuden Strahlung empfängt. So weit, so gut. Aber - …
- … schon mit Leuten gesprochen die bringen zusätzlich einen Wandheizung auf der Außenwand auf und temperieren diese im Winter auf +6 Grad C dann …
- … von offenkundigem Unsinn. Da wird doch allen Ernstes die Erde zum Treibhaus erklärt, obwohl jeder auch nur halbwegs seriöse Wissenschaftler weiß, dass es …
- … für ein Treibhaus jeder, aber auch wirklich jeder Voraussetzung entbehrt. da wird dem CO2, einem der wichtigsten und unverzichtbaren Bestandteil der Luft, der Krieg erklärt. Und keiner der seriösen Wissenschaftler hat auch nur die geringste Chance, diesem Unsinn ein Ende zu bereiten. Wir haben es daher nicht nur mit dem Terror zu tun, wie wir ihn zurzeit seit dem 11. September zu spüren bekommen haben. Hier herrscht auch Meinungsterror, einer nach meiner Ansicht nicht weniger gefährlichen terroristischen Verhaltensweise. Galilei hat man den Scheiterhaufen angedroht und er hat sich gebeugt. Subtil und weniger spektakulär geht das auch heute noch weiter. Wissenschaftler, die sich dem Meinungsterror nicht beugen, entzieht man die Reputation, erklärt sie zu Außenseitern und entkoppelt sie von der Forschung. Hier wird dann auch der Einfluss der eigentlich bestimmenden Macht in unserem Staate, der Wirtschaft und der Industrie spürbar. Wären doch ohne die Drittmittel der Wirtschaft Forschungen gar nicht mehr finanzierbar. Halten Sie es wirklich für glaubhaft, dass die Drittmittel für zweckfreie Forschung gegeben werden. Der heutige Stand der Verordnungen spricht eher dafür, dass Forschung und Staat zum willfährigen Erfüllungsgehilfen der Wirtschaft geworden sind und der Bürger nur noch das Objekt wirtschaftlicher Ausbeutung ist. Gruß …
- … Wir haben die Möglichkeit, über große Fensterflächen im Süden Sonneneinstrahlung einzufangen (im Norden gibt es kein Haus, da reflektiert also nichts), die Dämmung beträgt an den Außenwänden 36 cm, im Dach 42 cm. Die Außenwandtemperaturen ändern sich trotz der stark schwankenden Außentemperaturen nicht merklich …
- … einem gleichmäßig temperierten Raum sich ziemlich ausgleichen. Anders jedoch an der Außenwand. Dort herrscht je nach der Oberflächentemperatur der Wand und der Einstrahlungsbedingungen …
- … nicht. Merken Sie was? Die Lösung des Rätsels: Die Oberflächentemperatur einer Außenwand ist gar nicht von der Dämmschicht abhängig, sondern von Energieverlust durch …
- … Wenn Sie nun demnächst einen Kontaktthermometer haben, messen Sie einmal Ihre Außenwandoberfläche in einer frostklaren Winternacht. Sie werden feststellen, dass die Temperatur …
- … bringt eine Heizkostenersparnis, und mir soll keiner erzählen, dass meine Hausaußenwand bei 15 Grad Außenlufttemperatur im Schnitt mehr als 24 Grad erreicht, …
- … Herr Ibold, das wissen Sie doch - den Energieübergang von der Außenwandoberfläche ins Freie weit übertreffen kann. Selbst im Hochwinter haben wir …
- … mit der Verschlechterung der Energiebilanz einhergehend. Wenn Sie nun eine wärmespeichernde Außenwand haben, kommt die eingetragenen Energie dem Gebäude zugute. Bei Leichtbauweisen ohne …
- BAU-Forum - Lüftung - Luftbefeuchter
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Treibhaus, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Treibhaus, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.