Unser Keller wurde mit 2 Lagen Bitumenschweißbahnen abgedichtet. Während des Baus wussten wir nicht, wie hoch genau das spätere Erdreich geht. Heute haben wir - vor Erstellung der Außenanlage - das Problem, dass teilweise Erde höher aufgefüllt werden soll, als die Bitumenbahnen gehen. Wie können wir vorgehen? Können wir die Bahnen verlängern (wurden heiß verschweißt)?
Dann stellt sich noch die Frage, wie der Übergang von Bitumenbahn zu Sockelputz hergestellt werden kann? Macht man dies mit Klemmleisten oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Danke für jede Hilfe!
Kellerabdichtung und Sockel
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kellerabdichtung und Sockel
-
Bituminöse Masse spachteln
Mit einer flexiblen bituminösen Masse können Sie die noch aufzufüllende Fläche am Sockel abdichten und bekommen auch den Anschluss zu den Bitumenbahnen hin.
An besten einen Strich für den zukünftigen Verlauf der Erdaufschüttung ziehen, danach einmal vorstreichen (z.B. Deitermann Eurolan 3 K) und dann mit einer einkomponentigen Masse spachteln (z.B. Deitermann Montaplast K 1). Den Anschluss an die Bitumenbahnen können Sie einfach zuspachteln, die Masse ist elastisch und geht bei leichten Bewegungen mit. Einen besonderen oberen Abschluss brauchen Sie nicht, da kann man vorsichtig ein paar Ziersteine aus der Sockelumrandung dagegenpacken, damit das schwarz nicht mehr sichtbar ist.
Vorsicht beim Verfüllen, die neue Abdichtung muss vor mechanischer Beschädigung geschützt werden, z.B. mit dünnen Dämmplatten. -
und wenn die Bitumenbahn leicht absteht?
Hallo,
besten Dank für die Info. Was machen wir, wenn die Bitumenbahn nicht an allen Stellen an der Wand anliegt. An wenigen stellen steht diese nämlich ab. -
So sollte der obere Abschluss eigentlich nicht aussehen
Normalerweise wird eine Bahnen-Abdichtung mit einem Profil nach oben abgeschlossen, das soll genau dieses Ablösen verhindern. Bei uns heißt das Teil Montapaneel DM Abschlussprofil, so etwas ähnliches brauchen Sie. Das Profil setzen Sie von außen auf die Dichtungsbahn und dübeln das Ganze an, verbleibende Hohlräume spachteln Sie mit der bituminösen Spachtelmasse mit zu.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockel, Kellerabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … 1. Mängel bei der Kellerabdichtung. (...) …
- … festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, Wandverfärbungen und Spakbefall zu. (...) …
- … ich würde gerne mal wissen, wie sie denn ihren Sockelpunkt abdichten, Herr Stodenberg . wir sind da ganz interessiert, …
- … wohl aussieht. immerhin steht der auf ihrer mängelliste ganz oben. der Sockelpunkt ist ja schließlich nicht nur bei Mauerwerksbauten problematisch. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz
- … feuchte Streifen am Sockelputz …
- … Bei den Flecken im Sockelputz geht es vermutlich gar nicht um Mauerwerksfeuchte. Im Traufstreifen …
- … Wenn sich hinter dem Sockelputz z.B. eine mineralische Dichtschlämme befindet, dann passiert dem Haus gar …
- … Ob davon unabhängig irgendwo feuchtes Mauerwerk im EGAbk.-Sockelbereich vorhanden ist, sollte mal jemand mit einer Mikrowellensonde sondieren und im Zweifelsfall dann mit Bohrlochuntersuchungen verifizieren. Dann kann man genauer über den Aufwand und Umfang einer nachträglichen Bauwerksabdichtung nachdenken ... …
- … Also, den Beleg über die Kellerabdichtung ... …
- … Also, den Beleg über die Kellerabdichtung habe ich erfragt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Ich bin gerade bei der Außenwanddämmung meines Kellers, wo Styrodurplatten mit Sockel-Sm angeklebt werden. Der Keller ist dicht (wurde vor Jahren mal …
- … Da der Sockel-SM ja auch mit Wasser angemischt wird und zwischen Wand und …
- … Sockel SM ist meines Erachtens - ohne das jetzt genauer nachgeschaut zu haben aber man bekommt ja immer die neuesten Produktmitteilungen per E-Mail geschickt und hat es mal gelesen oder gehört - ein Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) der zur Ausführung von Arbeiten oberhalb des Erdreiches verwendet wird. Nicht jedoch zur Anwendung im verfüllten Bereich von Baugruben. So wie Sie die Arbeiten beschreiben haben, sind Sie die Kellerwanddämmung außen am erneuern. Nun gut, der Keller könnte frei liegen und nicht verfüllt worden sein, womit dann der Sockel SM wieder Anwendung finden könnte, Sie beschrieben aber auch, dass …
- … der Keller dicht ist und die Kellerabdichtung vor einiger Zeit mit einer Dickbeschichtung erneuert worden ist, sodass ich davon ausgehe, dass Sie die Wandflächen dämmen, die im (später) verfüllten Baugrubenbereich liegen, womit Sie dann den falschen Kleber verwendet hätten. Die Platten liegen eh sodann im verfüllten Bereich der Baugrube, womit Sie immer mit Feuchtigkeit und Wasser etc. in Berührung kommen bzw. damit beaufschlagt werden. Sodann Sie die richtige Dämmung verwendet haben, macht das nichts, weil dazu dient eben genau eine derartige Perimeterdämmung ja. Sie ist dafür gemacht so zu sagen. In Sachen des falschen Klebers, wird dass nicht ganz so schlimm sein, dass Sie den falschen verwendet haben bzw. nicht ganz so schlimm sein, da es nicht unbedingt zu einem Schaden führen muss. Bedenken Sie lediglich, dass eine Gleitschicht - die entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik immer anzuordnen ist - für Sie - und die von Ihnen derart gewählte Art der Ausführung - nun um so wichtiger ist, umso wichtiger wird bzw. umso wichtiger - für Sie geworden - geworden ist, diese auch tatsächlich anzuordnen. Also keine einfache Noppenbahn und dergleichen auf dem bzw. vor dem Styrodur verwenden. Damit würde es sodann die (Dämm-) Platten nach unten ziehen, die sich dann - sodann eine da ist - in die Hohlkehle eindrücken und somit die Bitumendickbeschichtung beschädigen können, sodass es dann unter Umständen zu einem Schaden führt. …
- … Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric …
- … Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz …
- … Der Keller wird so gedämmt: Sockel-SM zum ankleben und ausgleichen des Untergrunds (Quasi die bitumierte Wand), …
- … ein 3000 Material, dann das Armierungsgewebe plus den Putz welcher mit Sockel-SM gefertigt wird, dann Bitumenvoranstrich bis zur Erdgrenze (Anschüttung) und als …
- … Kein 2-Komponenten Bitumen ... sondern Sockel-SM Mörtel …
- … Die Wand wurde komplett mit Styrodur 60 mm Dicke beklebt (Kleber: Sockel-SM Mörtel), und wird dann komplett verputzt (auch mit Sockel-SM). …
- … Oberhalb des Erdreichs wird Sockelfarbe aufgetragen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … 4 - 6 cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … nicht unproblematisch. Wie soll an die aufgekantete Abdichtung am Randschalelement eine Sockelabdichtung angeschlossen werden um diese gegebenenfalls 30 cm geplant über GOK …
- … Rohr rausdröhnt. Sty ... hat in seiner Zulassung eine PE-Folie drin. Sockelabdichtung: wenn man schon 30 cm über GOK ist, von innen …
- … ist der Hinweis auf die Abdichtung im Sockelbereich und den Zusammenhang mit der Höhenlage. …
- … ist die Höhenlage jedoch mit Sicherheit nicht ausreichend um auf eine Sockelabdichtung in irgendeiner Art und Weise verzichten zu können. Nur kann …
- … dort jeztt die Sockelabdichtung nicht mehr an die hochgeführte Abdichtung angeschlossen werden. …
- … Aus WU-Beton kann man tolle Sachen machen, auch Blumenkübel. Die sind nur durch die alleinige Verwendung eines Betons mit hohem Wassereindringwiederstand kein WU Bauteil. Fakt ist keine regelkonforme Abdichtung = Fehler. Ich hoffe das sie ihre Kunden auch richtig über alle Nachteile und Folgen aufklären, das schriftlich und bis zum erbrechen (Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie …
- … ... keine Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel! …
- … Oben war der Sockel auch hinterfragt ... Der ist in der WU Rili eh nicht …
- … cm sind zu wenig, Dann werden es 20? Dann spielt die Sockelabdichtung keine Rolle, die Höhenlage? …
- … gerade passt. Dann Bilder verlinkt die eine nicht mehr mögliche normgerechte Sockelabdichtungsausführung zulassen. Und wenn nichts mehr geht wird die Erde wieder …
- … nicht begriffen. Wenn Sie schon Putz heranziehen müssen der an der Sockelkante anschließt, au weia ... …
- … es auch nicht und nun? Entweder die Höhenlage anpassen was den Sockel entschärfen würde, aber der Bodenplatte immer noch nicht hilft. Auch ohne …
- … scheitert allein schon daran, dass der Putz gar nicht mit dem Sockel in Berührung kommt. Uups! Ich bezweifle mal, dass Sie jemals so …
- … Die Putzbrücke hat auch in dem Fall am Sockel gar nichts zu suchen denn die befindet sich abdichtungstechnisch idR. innen. …
- … die 55699, sowie die Merkblätter welche erdberührte WDVSAbk. oder Putze im Sockelbereich behandeln, baulichen Holzschutz lasse ich außen vor denn das überlasse …
- … Bodenverhältnisse geprüft sind, eine absolut sichere kapillarbrechende Unterkonstruktion erstellt wird, die Sockelhöhe = Fußbodenhöhe mindestens 30 cm über dem gewachsenen Boden liegt …
- … auf der HP ist auf der Entwurfsplanung definitiv keine hier geschilderte Sockelhöhe vorhanden ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt. Wenn …
- … Im Sockelbereich muss auch noch abgedichtet werden und an die Abdichtung angeschlossen …
- … Mauerwerk ist nach DINAbk. nicht mehr vorgeschrieben, bei der gezeichneten geringen Sockelhöhe aber mehr als angeraten. Wie Herr Lott schon Schrieb, ist …
- … sammelt hinter der Randstreifenplatte dann drückt es einfach waagerecht zwischen erstem Sockelstein und waagerechter Abdichtung hindurch in die Dämmung zwischen Platte und …
- … herangeführt werden muss. In Folge ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei …
- … Zu dem Wasser an der Sockelkante: schön wenn da kein Wasser sein darf, aber die Leute …
- … Herr Kuschow, die Sockelabdichtung bezog sich auf das Detail vom Threadstarter, einem Mauerwerksbau. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz/ erdberührter Bereich
- … optischen Gründen für einen durchgezogenen Oberputz entschieden, d.h. gleicher Putz im Sockelbereich. …
- … das Prüfen der Ausführung auf Übereinstimmung mit der Planung. Und das Sockeldetail ist Planungssache. Standardlösungen gibt es nicht, da das Detail davon …
- … vorhanden ist und wie dort der Wandaufbau ist (Abdichtung, Dämmung, Übergang Kellerabdichtung Horizontalabdichtung EGAbk.-Wand usw.). Mit haben wir uns aus optischen Gründen für …
- … einen durchgezogenen Oberputz entschieden, d.h. gleicher Putz im Sockelbereich können die Weichen bereits falsch gestellt worden sein. Normalerweise regelt DINAbk. V 18550:2005-04: Außensockelputze müssen ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung …
- … Frost sein . Geht es nur darum, jetzt den (evtl. ungeeigneten) Sockelputz unter Gelände vor Einflüssen des Geländes zu schützen, kann die …
- … -://www.stuckies.de/1/-technik/-sockelanschluss.pdf …
- … Detaillösungen, auf denen Sie erahnen können, dass zwischen Kellerabdichtungssystem und Sockel ein Zusammenhang besteht. Auf Seite 7 steht außerdem, dass Silikonharzputze nicht …
- … grundsätzlich Sockelgeeignet sind, sondern nur wenn eine Herstellerfreigabe hierfür vorliegt. …
- … -://www.baufachkongress.de/upload/baufachkongress/NR131_SockelputzundAusenanlage_HerrWeisert.pdf …
- … Anerkannte Regel der Technik ist der Sockelschutz bis ... …
- … Anerkannte Regel der Technik ist der Sockelschutz …
- … ist (bei den meisten Oberputzen der Fall, siehe Herrn Stubenrauch). Den Sockelschutz führt hierbei der Armierungskleber aus, der i.d.R. bei zweilagigem Auftrag …
- … als alleiniger Sockelputz eine Zulassung hat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - Sockel im Bereich über dem erdniveau (und etwas darunter) ist mit keramischen …
- … hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde und lediglich innen verschalt worden ist. daher …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- … verputzt wurde, haben wir den Verputzern bzw. den Leuten die die Kellerabdichtung mit Bitumendickbeschichtung gemacht haben leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem …
- … ist jetzt, dass der Sockelputz nicht weit genug nach unten reichtt. sprich, wenn wir das Gelände auffüllen, gibt es circa 20 Zentimeter Sockel, die nicht verputzt sind, aber mit Dickbeschichtung versehen sind. …
- … bituminösen Abdichtung haftet und gleichzeitig einen ordentlichen Untergrund für die anschließende Sockelbeschichtung bildet. …
- … und auf die Abdichtung gespachtelt. Auf das Flexyl können Sie einen Sockelanstrich (z.B. 2 x Silikonharzfarbe), eine Grundierung + Buntsteinputz oder auch Flachverblender …
- … Wie Dick darf der Sockelaufbau denn maximal werden ... …
- … Wie Dick darf der Sockelaufbau denn maximal werden? MfG: …
- … die Hose. Das Material hat gar keine Zulassung von Sto als Sockelputz auf Bitumenbeschichtung (welcher Art auch immer) . Sto-Flexyl ist lediglich …
- … sein: Dickbeschichtung runter, Sulfat-Dichtschlämme als vertikale Feuchtesperre aufbringen, Kleber als Putzgrundierung, Sockelputz. Kann der Herr Dannemann ihnen aber sicherlich auch alles verkaufen. …
- … vor der Abdichtung gegen Druckwasser bzw. vor der Verklebung von Sto-Sockelplatten. …
- … Als Klebemasse: Zum Verkleben von Sto-Sockelplatten im Sockel …
- … gutem Grund. Wenn überhaupt, klappt ein Aufbau ---- STO Flexyl -- Sockelputz mit Armierungsgewebe -- besser noch mit Putzträger ----, Und selbst …
- … von STO als Anwendungsempfehlung?) und mit der Bitte beim nächsten Sockel die Gewährleistung zu übernehmen: MfG …
- … hat, der weiß: da wackelt nichts mehr. Darauf wird eine beliebige Sockelbeschichtung aufgebracht. Wo sollte es noch ein Problem geben? …
- … Zitat: Darauf wird eine beliebige Sockelbeschichtung aufgebracht ; da würde ich wie bereits geschrieben schon eher …
- … Bei unserem Fragesteller Herr Stefan G. steht die Kellerabdichtung aus einer bituminösen Dickbeschichtung 20 cm über dem Gelände und soll …
- … in die Sockelgestaltung mit einbezogen werden. Ob es noch genügend Tiefe für eine Sockeldämmung gibt, wissen wir nicht, aber im Interesse ähnlich gelagerter …
- … Fälle nehmen wir einmal an, der Sockel wir nicht gedämmt. …
- … Mit mangelhaften Sockelabdichtungen gibt es genügend Probleme. Wer aus Unwissenheit das Entfernen …
- … einer vorhandenen Sockelabdichtung empfiehlt, sollte sich das Wörtchen fahrlässig noch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Unter jeder Abdichtung gibt es einen bituminösen Voranstrich, der in den Stein eingedrungen ist - den bekommen sogar unsere Flex-Spezialisten aus Bayern nur mit dem Stemmhammer weg. …
- … .--- Zitat: Unter jeder Abdichtung gibt es einen bituminösen Voranstrich, der in den Stein eingedrungen ist - den bekommen sogar unsere Flex-Spezialisten aus Bayern nur mit dem Stemmhammer weg. ----------- stimmt! Und so sollte es dann auch gemacht werden (siehe Herrn Thalhammer). Ab damit, flexen/bürsten, Dichtschlämme drauf und Kleber: dann können sie auch einen Sockelputz aufbringen. …
- … Flexyl-Rillenspachtelung-Sockelputz (mit Armierung)? …
- … kleben? Und als letztes: die Vertikalsperre muss eh noch ÜBER den Sockel im erdberührten Bereich geführt werden, von wegen Dübeln durch Bitumen , …
- … verputzt wurde, haben wir den Verputzern bzw. den Leuten die die Kellerabdichtung mit Bitumendickbeschichtung gemacht haben leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem …
- … ist jetzt, dass der Sockelputz nicht weit genug nach unten reichtt. sprich, wenn wir das Gelände auffüllen, gibt es circa 20 Zentimeter Sockel, die nicht verputzt sind, aber mit Dickbeschichtung versehen sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12352: Kellerabdichtung und Sockel
- … Kellerabdichtung und Sockel …
- … Dann stellt sich noch die Frage, wie der Übergang von Bitumenbahn zu Sockelputz hergestellt werden kann? Macht man dies mit Klemmleisten oder …
- … einer flexiblen bituminösen Masse können Sie die noch aufzufüllende Fläche am Sockel abdichten und bekommen auch den Anschluss zu den Bitumenbahnen hin. …
- … Sie nicht, da kann man vorsichtig ein paar Ziersteine aus der Sockelumrandung dagegenpacken, damit das schwarz nicht mehr sichtbar ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung
- … Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung …
- … Wir haben vor dem Keller eine PYE 200 S5 als Schweißbahn zur Kellerabdichtung aufbringen lassen. Jetzt soll die Z-Isolierung als Mauerwerksperre unter dem …
- … Klinker und gleichzeitig zur horizontalen Kellerabdichtung genutzt werden. Hierzu hatten wir das Produkt Delta-Protect von Dörken ausgewählt. Jetzt haben wir mit Dörken telefoniert und folgende Auskunft bekommen. Das Produkt ist als Mauerwerkssperre zur Z-Isolierung gut geeignet, aber es ist nicht tauglich für die Abdichtung. Von uns alternativ vorgeschlagenen Abdichtungsfolien, z.B. PYE als Selbstklebebahn (Vorschlag vom Dachdecker) soll aber unter dem Klinker als Mauerwerkssperre und Z-Isolierung nicht mehr zugelassen sein. …
- … Fazit: Z-Isolierung 0. K. => dann untauglich für Kellerabdichtung …
- … Kellerabdichtung OK => nicht zugelassen als Mauerwerkssperre (Z-Isolierung) unter Klinker. …
- … Gibt es eine Z-Isolierung (Mauerwerkssperre) unter dem Klinker, die auch als Kellerabdichtung zugelassen ist! …
- … oder eine genauere Beschreibung zur Verfügung hätte. Verstehen Sie unter horizontalen Kellerabdichtung, die Pappe welche unter der Kellerdecke zu liegen hat? …
- … die Abschalelemente. Eine tolle Sache - bei Decken. Im Bereich von Sockeln habe diese meine Meinung nach nicht zu suchen, wenn hier verblendet …
- … wird. Die Probleme in Bezug auf die Sockelabdichtung ist (oder sollte) bekannt sein. …
- … Lt. Ihrer mit zu gemailten Skizze, steht das Randschalelement (Lotrecht gesehen) vor der Wand. Warum nun dieses Randschalelement nicht abreißen lassen (8 Minuten / m). Die Speermaßnahmen wie von mir beschrieben ausführen lassen. Den Bereich zwischen Sockelklinker bis unter die Z-Folie (Austrittshöhe ca. 30 cm über …
- … Es gibt noch verschiedene andere Möglichkeiten den Sockel funktionstüchtig zu sperren. Auch ohne Z-Folie. Aber der o.g. Vorschlag ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung zwischen Sockelputz und Erdreich?
- … Abdichtung zwischen Sockelputz und Erdreich? …
- … ich habe im Internet einen Hinweis darauf gefunden - und leider den Link nicht mehr, dass moderne Sockelputze dazu neigen, dem Wasser den Weg zu bereiten und …
- … Abdichtungsmaßnahme ist generell erforderlich, wenn eine wasserführende Schicht bis an den Sockel reicht (Mutterboden mit seiner ständigen Erdfeuchte, Quarzsand ist auch sehr übel, …
- … Bei verputztem Sockel wird empfohlen, die Abdichtung von der eigentlichen Kellerabdichtung anfangend bis etwas über die erwartete Oberkante Gelände mit einer …
- … Zementdichtschlämme auszuführen, da diese nach dem Anfüllen mit der Sockelfarbe überstrichen werden kann und immer irgendwo was rausschaut. Zuständig für diese Abdichtung fühlt sich keiner, das müsste von der Bauleitung angeordnet und koordiniert werden. …
- … -://maler-kempf.de/html/sockel.html …
- … KMB reichte bis über die zu erwartende Gelände OK hinaus. Der Sockelputz wurde dann bis unter die zu erwartende Gelände OK auf …
- … erreicht oder muss jetzt noch einmal die angesprochene Dichtschlämme auf den Sockelputz bis hinab zur KMB aufgebracht werden? …
- … Der Sockelputz ist nicht für ständige Feuchte geeignet. Auch wenn die Sockel …
- … Putz vollflächig mit Dichtschlämme zu überschlämmen, bevor die Sockelfarbe gestrichen wird. Ich weiß natürlich, dass das eine Detailarbeit ist, die in keinem LVAbk. und Angebot enthalten ist, dass auf keiner Baustelle, die mir bisher untergekommen ist, so Verfahren wird, aber die Folge können wir allenthalben bewundern. Augen zu und durch. Und wenn es schiefgeht und reklamiert wird fühlt sich hinterher keiner verantwortlich - der putze sagt: tja, wenn hier angefüllt wird, muss halt abgedichtet werden. Der Garten und Landschaftsbauer sagt: habe ich doch nichts mit zu tun - auf sowas muss doch der Architekt achten, dass da was passiert, bevor ich gerufen werde. …
- … für Ihre Antworten, sie haben mir sehr weitergeholfen. Ich werde es Ihnen die nächsten Jahre danken wenn bei unserem Sockel die Farbe dran bleibt :-)) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockel, Kellerabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockel, Kellerabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.