Hallo liebe Forumskollegen
Jetzt brauch'selbst mal eure Hilfe zu folgendem Problem. Fassade wird mit WDV System PS gedämmt, über den Fenstern werden Mineralwollestreifen eingelegt. So weit so gut. Jetzt hat die ausführende Firma die Minerlawollstreifen ähnlich Stürzen im Mauerwerk auf die Dämmplatten aufgelegt, ergo läuft aus der Ecke eine waagerechte Fuge nach rechts und links in die Fläche.
Eigentlich sollen ja aber Platten an den Ecken ausgeschnitten werden.
Frage: Gilt das bei Mineralwollestreifen nicht oder ist die Ausführung mangelhaft.
Danke im Voraus für Eure Hilfe
Fensterecke und Mineralwollestreifen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fensterecke und Mineralwollestreifen
-
Tja, gute Frage, nächste Frage
Tja, gute Frage, nächste Frage
Die Zulassungen drücken sich ja um dieses Detail. Hier ist nur die Rede von einem "Mineralfasersturz". Auch steht in der Zulassung, dass dieses Detail mit einem Minaeralfaser-Lamellendämmstreifen auszuführen ist. Nun ja, damit kann man im Eckbereich wohl keine welten bewegen.
Wenn man sich mal Prospekte einiger Systemanbieter anguckt, sieht man, dass dieses Detail häufig auch hier so dargestellt wird, dass nur ein quer verlaufender Streifen dargestellt ist.
Rein rechtlich könnte ich hier jetzt Schluss machen
Wenn ich dieses Detail plane oder VOR Ausführung gefragt werde, empfehle ich eine Mineralfaser-Dämmplatte zu nehmen, die kann nämlich bequem auf die Maße einer Polystyrol-Dämmplatte geschnitten, eingepasst und die Ecke ausgeklinkt werden.
Bei Rollladenkästen muss man kreativer werden -
"Bei Rollladenkästen muss man kreativer werden
"
"Bei Rollladenkästen muss man kreativer werden"
Scherzmodus an:
Oder man schraubt sie mit Spiraldübeln obendrauf
Scherzmodus aus:
Halten solche Spiraldübel für kleine Gegenstände in MW eigentlich genauso gut wie in PS?
Gruß Roland -
@ Herr Ulrich
Danke für die Antwort. Leider bin ich auf das Problem erst bei der Ausführung gestoßen und habe mit der ausführenden Firma gesprochen. Und die verwies auf eben das von Ihnen genannte Bild des Herstellers.
Ich werde mit der Technikabteilung des Herstellers Kontakt aufnehmen.
Und bei der nächsten Fassade vorher und im LVAbk. dran denken! Versprochen. -
Noch zur Erläuterung
Die Ausführung habe ich gestern Nachmittag festgestellt, Baustelle bereits im Feierabend. Dann im Forum gesucht, leider erfolglos. Also Frage an's Forum.
Heute morgen den Vorarbeiter angesprochen und meine Lieblingsantwort erhalten. (ihr werdet's raten: Machen wir immer so()
Meister verweist auf Hersteller.
Daher die Paralelität von Frage und Erkenntnis über Herstellerangaben. -
Sturzdetail ...
ich habe da mal was gesehen - der Lösungsansatz ist m.E. nicht schlecht - siehe Foto -
Argh ...
Das ist aber bezüglich der vorgenannten Kerbrissgefahr eher suboptimal.
Ich würde den oberen Lamellenstreifen ein gutes Stück kürzer als den Rollladenkasten machen, und dann rechts und links vom Fenster je eine MiWoplatte senkrecht stellen, den Kasten aus den Platten ausklinken und fertig.
Die abgehenden Fugen an den Berührungspunkten der Fensterecken am Rollokasten bekommt man zwar so auch nicht ganz weg, aber wenigstens macht man da nicht noch zusätzliche Gefahrenecken am Rollokasten.
Warum wird der denn nicht einfach ein paar cm. überdämmt?
Gruß Roland
PS: :
Hat eigentlich schon mal irgendjemand ein schlaues Buch verfasst, über alle möglichen Detaillösungen bei WDVSAbk. und deren Pros und Contras?
Veikko, wäre das nicht eine schöne Doktorarbeit für Sie? -
hier noch ein paar andere Bilder
... ich fand das damals sehr gelungen, aber Blücher hat gemeint, man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben und kritisiert, dass dieses WDVS das Attribut "perfekt" noch nicht verdiene
Es zählt trotzdem zu den besten Arbeiten, die ich bisher gesehen habe. Vielleicht helfen die letzten beiden Bilder weiter ... -
ich will das mal anders rum aufziehen
warum wird vom Anwender gefordert, die dämmplatte auszuschneiden, und nicht in der Ecke zu stoßen?
weil es durch schwinden aller Materialien in den Ecken der Löcher einer lochfassade bekanntlich zu den von der Lochöffnung diagonal in die Fläche verlaufende kerbriss kommt, versucht man diese in der Äußerung lineare bauteildynamik (riss) in die Fläche zu verteilen. wie schafft man das?
1 dämmplatte überdeckt den diagonalen riss, und transformiert den Schwund des wandbildners in die dämmfläche,
2 Diagonalarmierung der Gewebeeinlage
wie erreicht man das obige nun bei einem Mineralwollestreifen?
die versuche, die ausgeklinkte dämmplatte oberhalb des mineralstreifens auszuführen zeugt nicht von dem Verständnis für die Problematik an dieser Stelle! denn dort wo das kunstwerk der ps-Schnittdirektrice nun eingebaut wird befriedigt es lediglich unfachlich ästhetische Bedürfnisse.
ursächlich sehe ich an dieser Stelle nur Erfolg mit Entkoppelungsgewebe. denn am materialübergang müssen die "Kontinentalbewegungen" sich in eine Fläche abbauen, und nicht linear!
haera! pass auf bei den stahlpfetten! hier immer schön für Abhilfe sorgen bei anstauendem Niederschlagswasser außen und Kondensat in der Konstruktion!
und niemals Sauerkraut-Rollladenkästen als mischuntergrund in WDVSAbk. Fassaden als besonders gelungen postulieren! blick ma auf die Fensterbleche!
Buch zu WDVS -- da gibt es nichts gscheides! Veikko, wie wäre es!? wir schreiben eines mit lektoren Saur-Brosch und haera -
Keine Rollladenkästen
Dank allen Antwortenden
Rollladenkästen sind nicht vorhanden.
@ Hr. Blücher: Die Idee mit der Entkopplung klingt nicht schlecht.
Wie gesagt. Ich werde am Montag die tech. Abteilung des Herstellerwerks mal ein bisschen ins Schwitzen bringen. Mal sehen, was denen so dazu einfältt (außer Ääääh). -
@ blücher
... finde Du einen Verlag, der das auflegt und einen Grafiker, der kostenlos arbeitet, dann schreiben wir ein Buch
[wahrscheinlich wird die Auflage von 1.000 Stück noch jahrelang wie Blei in den Regalen liegen -
ät vu, dem fischfänger
ich habe alles, das ganze wird als BAU.DE e-book veröffentlicht - dann passt das -
Wende das ganze noch umsonst abgibst,
dann findeste hier bestimmt viele Interessenten. Siehe ... wo bekomme ich DINAbk. Normen umsonst, oder wer kann mir die ... soundso zufaxen -
iou Mark
wenn das mit der BauKultur auf BAU.DE nichts mehr wird, dann zumindest mit der schnorr-Kultur. als armer sammaritter (die bayrische Ausführung) verteile ich freimütig ... -
Joo
so wird das denn kommen -
bin ich hier der Einzige, der Geld braucht zum Leben?
... bin ich hier der Einzige, der Geld braucht zum Leben? -
Haste etwa
nicht Reich geheiratet? -
Was müsste denn so ein Buch kosten?
Damit sich rentiert das aufzulegen?
Gruß Roland -
Nachschlag
Hallo Liebe Forumdgemeinde
Ich habe heute morgen mit der tech. Abteilung des Herstellers gesprochen. Zunächst kam der Verweis auf die Ausführungsdetails. Nach einiger Erklärungsarbeit hat man sich der Sache angenommen.
Und der Rückruf ergab, das die Eckausklinkung bei PS-Systemen auf Grund des Schwindens der Platten erforderlich sei.
Da MW Streifen nicht Schwinden, sei die Kreuzfuge kein Problem. Ich hoffe nur, die PS-Platte unterhalb weiß davon und bleibt formstabil).
Viele Grüße -
das ist wirklich völliger Schwachsinn allerhöchsten Grades.
... das ist wirklich völliger Schwachsinn allerhöchsten Grades.
Man klinkt die Platten an dieser Stelle wegen den vorliegenden Kerbspannungen aus.
Bitte meiden Sie zukünftig diese Firma. Denn wenn die Technische Hotline schon so etwas fabriziert, wie muss erst der Außendienst aussehen ...
-
hoffentlich..
ich hoffe inbrünstig, Veikko, dass nicht deine company dahinter steckt -
Wir könnten ja
mal so zum Scherz die gleiche Anfrage dahin schicken
Gruß Roland
PS: :
Die Frage nach dem erforderlichen Verkaufspreis ist noch offen ... -
@bluecher
@bluecher
... dann würden Köpfe rollen
@R. S-B
Das wird von der Auflage abhängen. Der Druck ist nicht teuer (kenne sogar einige gute Druckereien), es müssen aber die Immerkosten wie Grafiker (kenne auch einige gute Grafiker fällt mir da einund Verlag umgelegt werden. Kann natürlich auch alles der Verlag übernehmen, dann verdient man natürlich weniger und muss auch jemanden finden, der zu überzeugen ist, dass die Menschheit nur auf dieses eine Buch wartet.
Fragen wir doch HF, von dem habe ich ein Buch -
Sorry, das MUSS jetzt sein ...
e-B (l) uecher
Gruß
Klaus -
@ Herr Ulrich
Werter Herr Ulrich
Ich habe mir auch so meinen Teil gedacht.
Aber glauben Sie wirklich, Systemhersteller mit vier und mehr Buchstaben hätten mir eine andere Auskunft gegeben.
Ich wage zu zweifeln. Ich glaube, da liegt eine Leiche begraben, die erst durch viele Schäden ausgegraben werden muss..
An sonsten: Das Buch würd'mich interessieren. -
Man muss
auch noch die Tantjemen für mich einrechnen, weil ich das ja hier erst in Gang gebracht habe
Aber ich wäre mit einem Freiexemplar auch zufrieden
Gruß Roland -
Und,
schreiben Sie schon an dem Buch?
Gruß Roland -
Nein!
Nein! -
Titel
ich schreibe an einem anderen Buch:
"Diffusion bei schwedische gardinen"
untertitel:
stromlinie als paradigma
neue Wege der Bautheologie
Vorbestellungen unter g. blücher bei gmx und net (t) -
Diffusion bei Schwedischen Gardinen ...
Meinen Sie dabei nur das Durchdringen von gasförmigen Stoffen oder auch von festen Stoffen? Wäre doch interessant für potentielle Ausbrecher -
neeh
entscheiden ist meist das was dazwischen ist, haera!
und auch bei der swedischen gardine ist das lauwarme Luft ... -
Goldkante?
ist das aber nicht die mit der Goldkante, oder?
Warst aber lange weg, Hr. Blücher, Buch muss Dich ja ganz schön in Anspruch nehmen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mineralwollestreifen, Fensterecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12024: Fensterecke und Mineralwollestreifen
- … Fensterecke und Mineralwollestreifen …
- … Jetzt brauch'selbst mal eure Hilfe zu folgendem Problem. Fassade wird mit WDV System PS gedämmt, über den Fenstern werden Mineralwollestreifen eingelegt. So weit so gut. Jetzt hat die ausführende Firma …
- … Frage: Gilt das bei Mineralwollestreifen nicht oder ist die Ausführung mangelhaft. …
- … Die abgehenden Fugen an den Berührungspunkten der Fensterecken am Rollokasten bekommt man zwar so auch nicht ganz weg, aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVS-Fassade
- … stimmt, es ist kein Mineralwollestreifen eingebaut. …
- … Nun meine Frage: Haben Sie denn wenigstens über diese Türen die Mineralwollestreifen eingebaut? Wenn nicht, können Sie Ihre Argumentation eh vergessen. …
- … auch ausklinken kann, und es keine Kerbrissgefahr durch direkt von den Fensterecken ausgehende Fugen gibt (hat mir jedenfalls der Verputzer so erklärt). …
- … da gut Ecken ausklinken wie bei den Styroporplatten an den unteren Fensterecken, und kann ansonsten den Verband mit dem Styropor gleichmäßig weiter …
- … Verputzern ansehe (keine Verzahnung der Platten an Hausecken, Kreuzfugen ohne Ende, Fensterecken nicht ausgeklinkt, keine Diagonalarmierung, keine Dichtbänder ...) kommt mir nur das …
- … Wieso soll es bei MiWo über dem Sturz Risse an den Fensterecken geben, aber an den Tür-Ecken nicht? …
- … da gut Ecken ausklinken wie bei den Styroporplatten an den unteren Fensterecken, und kann ansonsten den Verband mit dem Styropor gleichmäßig weiter …
- … Verputzern ansehe (keine Verzahnung der Platten an Hausecken, Kreuzfugen ohne Ende, Fensterecken nicht ausgeklinkt, keine Diagonalarmierung, keine Dichtbänder ...) Die anderen sind ja …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
- … wie Dick ist denn Ihre Dämmung? Mineralwollestreifen müssen in ein Polystyrol-System erst bei Dämmdicken über 10 cm eingebaut werden? Ist Ihr System so dick? …
- … ... wie Dick ist denn Ihre Dämmung? Mineralwollestreifen müssen in ein Polystyrol-System erst bei Dämmdicken über 10 cm …
- … * Querarmierung an Fensterecken fehlt …
- … Wand, wie sie z.B. in der NBO genannt ist) etwa auch Mineralwollestreifen angeordnet werden? …
- … Mineralwollestreifen über den Fenstern bei Dämmdicken über 10 cm genannt werden, kann …
- … Also wenn die Mineralwollestreifen über allen Gebäudeöffnungen angeordnet sind, dann hat folglich das WDVSAbk. die …
- … ein case-by-case Regelung zu sein. Wenn Bauträger bzw. putze sagen z.B. 'Mineralwollestreifen oberhalb Halbrundfenster gar nicht ausführbar sind', dann muss ein extra …
- … Wenn die Mineralwollestreifen fehlen - ist's dann B2 oder B3? …
- … oder B3 bei fehlenden Mineralwollestreifen? …
- … Der Mineralwollestreifen wird hauptsächlich eingelegt, um einen Brandüberschlag, heißt von einem Fenster …
- … Aus der fachlichen Sicht: Die Mineralwollestreifen über den Fenstern sind doch in erster Linie dazu da, ein …
- … beschrieben, dass für den Nachweis zur Einhaltung der Brandklasse B1 die Mineralwollestreifen über den Fensteröffnungen einzubauen sind! …
- … Dicke von mehr als 10 cm bei einem 2-geschossigen Reihenhaus die Mineralwollestreifen zwingend eingelegt sein, um B1 nicht zu gefährden? Und wo bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … der jeweils 30 cm übersteht, dann geht doch von den oberen Fensterecken jeweils eine 30 cm-Fuge direkt nach außen weg ... …
- … nicht eine potenzielle Rissquelle? Oder reicht die zusätzliche Diagonalarmierung an den Fensterecken aus? …
- … Bei Polystyrol über 10 cm soll, wie gehabt, ein Mineralwollestreifen mit mindestens 20 cm Höhe und mind. 30 cm seitlichem Überstand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mängelbehebung bei WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzrisse durch zu frühes Streichen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - weiße Flecken auf Westseite
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mineralwollestreifen, Fensterecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mineralwollestreifen, Fensterecke" oder verwandten Themen zu finden.