Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ausblühung

an Veikko Ulrich und Ralf Dühlmeyer: noch mal wegen der Ausblühungen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

an Veikko Ulrich und Ralf Dühlmeyer: noch mal wegen der Ausblühungen

Hallo,
erst mal vielen Dank für Ihre Antworten. Ich wollte Aufgrund der Unklarheiten noch mal die Art der Ausblühungen für sie konkretisieren.
  • sowohl auf den Ziegeln aals auch auf den Fugen
  • in den Fugen z.T. sehr Dick, auf den Ziegel, außer im Sockelbereich unter der Terrassentür eher dünn.
  • wenn man sie abbürstet riecht es nach rieselndem Salz, es schmeckt auch wie Salz.
  • es lässt sich durch Bürsten relativ leicht zumindest weitestgehend entfernen.

FRAGE: kommt es dann wieder, wenn man es nun abbürstet?
Ich habe nun inzwischen auf der HP vom Dt. Ziegeleiverdand gelesen, dass die nach DINAbk. zulässige, in Norddeutschland übliche Verarbeitungsweise, dass die Fugen während des Mauerns ausgekratzt werden um dann vor dem Fugenglattstrich die Mauer abzusäuern, die Säure abzuwaschen und dann zu Verfugen, äußerst kritisch gesehen wird. Insbes. weil das Mischungsverhältnis 1:10 oft nur mit Augenmaß gewogen wird und das Einspülen von Feuchtigkeit und Säure fast zwangsläufig zum Ausschwemmen der Salze führt.

  1. Grundsatzdiskussion

    Hallo,
    Sie haben da eine Grundsatzdiskussion "angefangen".
    Die Regelausführung nach DINAbk. 18330 VOBAbk./C besagt unter Pkt. 3.2.4 dass äußeres Verblend- und Sichtmauerwerk nachträglich verfugt werden MUSS.
    Die meisten Verarbeiter und Bauleiter bevorzugen den Fugenglattstrich, bei dem ein definierter und geeigneter Mörtel zusammen mit dem Vermauern der Klinker glatt gestrichen wird.
    Wer Recht hat, stellt sich leider immer erst nachher raus.
    Die Salze abbürsten ist in jedem Falle die richtigste Lösung. Jeder Eintrag von Feuchtigkeit ins Mauerwerk führt infolge des anschließenden Verdunstungsvorganges dazu, dass weitere Salze an die Oberfläche transportiertt werden und dort kristallisieren.
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Hallo vielen Dank für Ihre Antwort jetzt habe ...

    Hallo,
    vielen Dank für Ihre Antwort. jetzt habe ich noch mal eine Verständnisfrage:
    • sie schreiben, dass jede Feuchtigkeit zu erneuten Ausblühungen führt. Heißt das, dass nach jedem Regen und anschließendem Abtrocknen mit erneuten Ausblühungen zu rechnen ist? Wird das ganze Problem also immer schlimmer?

    Vielen Dank und freundliche Grüße
    Yvonne Gerdes

    • Name:
    • Yvonne Gerdes
  3. nein, dass heißt es nicht

    Hallo,
    eindringende Feuchtigkeit löst die Salze. Mit dem Feuchtetransport werden dann auch die Salze transportiert und kristallisieren beim abtrocknen wieder aus.
    Schlagregen dringt in die Klinker aber nicht soweit ein, dass er auf Dauer immer neue Salze lösen und an die Oberfläche transportieren kann. Der Vorgang wird also in relativ kurzer Zeit zum Stillstand kommen.
    Glücklicherweise sind die meisten Salze, die während des Verklinkerns zu Ausblühungen führen, leicht löslich. (Für die schwerer löslichen Salze reicht die Feuchtigkeit beim vermauern meistens nicht aus.) Sie waschen sich also recht bald wieder ab. In den meisten Fällen ist nach einem Jahr nichts mehr zu sehen von dem "Schaden". Ärgerlich ist es natürlich trotzdem.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Veikko". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - VWDS  -  Neuer Silikonputz durch Schlagregen ...
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11738: an Veikko Ulrich und Ralf Dühlmeyer: noch mal wegen der Ausblühungen
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz  -  36er Poroton
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trasszement = Allheilmittel gegen Ausblühungen beim verblenden?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist von den Aussagen dieser HP zu halten?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenabschluss nach anerkannten Regeln der T ...
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mangel am Außenputz?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen  -  Ursache?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Zementart bei Verklinkern
  10. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - WDVS, welches System?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Veikko" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Veikko" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN