Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: sandstein

Unterschiede zwischen Kalksandstein und hartgebranntem Klinker
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Unterschiede zwischen Kalksandstein und hartgebranntem Klinker

Hallo Experten,
ich muss mich demnächst entscheiden, ob ich einen gebrochenen Kalksandstein ("Weißer Emsländer") oder einen "hartgebrannten" Klinker verbauen lassen will. Weiß soll der Klinker auf jeden Fall sein ...
Jetzt benötige ich Ihre Meinungen:
=> Wie sehen gebrochene Kalksandsteine nach 10-20 Jahren aus? Wie schmutzempfindlich sind sie?
=> Wie lange hält hier im Durchschnitt eine Imprägnierung? Welche Kosten & Aufwendungen entstehen bei Erneuerung?
=> Kann ich beide Steine gleich gut (auch im bevorstehenden Winter) verbauen? Mein Maurer murmelte da etwas von Schwierigkeiten beim Verbau des hartgebrannten Klnkers im Winter ...
Für weitere Gedankenanregungen bin ich jederzeit offen. Bin gespannt auf Ihre Meinungen!
Herzliche Grüße aus Berlin
CA999
  • Name:
  • CA999
  1. Laienantwort ...

    Hallo
    wir standen vor genau der gleichen Problematik, da auch wir unbedingt einen hellen Klinker haben wollten (ja, trotz aller Unkenrufe w/Empfindlichkeit, aber das kennen Sie ja).
    Der weiße Emsländer ist ja vom Werk aus imprägniert, diese Imprägnierung hält aber wohl nur max. 10 Jahre, dann muss sie erneuert werden ... Kosten?
    Hartgebrannter Klinker soll dauerhaft unempfindlich sein ... das Problem ist, dass er a) ohnehin schon teurer ist als der normale Klinker und b) der u.U. Bauunternehmer dann noch einen Zuschlag für die Verarbeitung des Klinkers nimmt (bei uns ziemlich genau 12,5 % auf die reinen Lohnkosten), da dieser Klinker aufwändiger zu verarbeiten ist, da er kein Wasser zieht und somit jeweils nur ca. drei Reihen geklinkert werden können, da sonst die Fuge zusammengedrückt wird.
    Wir haben uns jedoch nun trotz der nicht unerheblichen Mehrkosten für die letzte Variante entschieden, da der Bruder meines Lebensgefährten, der im Baustoffhandel tätig ist uns von dem Emsländer abgeraten hat, da dieser nicht dauerhaft weiß bleibt z.B. w/Algen.
    Ich hoffe, dass hilft Ihnen etwas ...
    • Name:
    • Frau AnjLeh
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinker, Kalksandstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Detmold
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISO Kimmsteine unterschieben
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Sockel/Fundament abdichten?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann ich diese Mauer verputzen?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Stein auf Stein" oder "Fertigwand"?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Statik Kalksandstein
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt  -  abreißen lassen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinker, Kalksandstein" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinker, Kalksandstein" oder verwandten Themen zu finden.