Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Aufbau

Außen  -  Innendämmung gemischt?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außen  -  Innendämmung gemischt?

So, wir sind im Dezember in unser Haus eingezogen. Jetzt kann ich mir so langsam Gedanken machen wie es weitergeht mit unserem noch nicht ausgebauten Keller bzw. UGAbk. (ein viertel im Erdreich, da Hanglage). Der Keller ist aus Hohlblock und Betonsteinen hergestellt. Es gibt einen Raum ca. 15 m² den ich als Arbeitsraum für Computer und Musikstudio benutzen will. Und einen Raum ca. 38 m² in dem evtl. mal Eisenbahn, Rennbahn usw. für die Kinder (und mich) aufgebaut werden soll. Diese Räume sind nicht im Erdreich. Der größere Raum ist im Moment eigentlich noch ca. 10 m² größer, diese 10 m² will ich aber später mal abtrennen um Raum für Dusche/WC und evtl. eine kleine Küchenzeile zu gewinnen, da vielleicht mal das ganze als Wohnung für eines der Kinder genutzt werden soll. Von diesem abgetrennten Raum wäre eine Raumseite ca. 1,5 m im Erdreich.
So jetzt aber zur eigentlichen Frage, sollte ich diese Räume und wenn ja wie dämmen? Ich weiß die Frage wurde schon oft gestellt aber bei uns ist vielleicht doch ein Fall vorhanden der ein bisschen von den normalen Umständen abweicht. Denn diesen Keller, ich nenn den ab jetzt mal UG, da er sich ja kaum im Erdreich befindet, haben wir mit dem Grundstück gekauft und ein Kernhaus drauf gebaut. Ich hatte vor das neue Haus mit seiner äußeren Styropor-Schalung ca. 5-6 cm über den Deckenrand des UG überstehen zu lassen um später das UG mit ca. 5 cm Styropor zu dämmen damit das ganze mit dem neuen Haus eine Flucht ergibt. Mehr überstehen lassen ging nicht da ja beim Aufbau der Styropor-Schalung die Blöcke noch auf der Decke aufstehen mussten. Aber diesen Überstand haben wir nicht ringsum das Haus gleich hinbekommen, da das UG nicht auf den cm perfekt im Winkel gebaut wurde. Im Klartext, an machen Stellen habe ich nur 2 cm oder gar nichts und an anderen halt um die 5-6 cm Platz für eine Dämmung. Es gibt aber eine Hausseite über die sich komplett ein Balkon erstreckt, da kann ich dämmen soviel ich will, da dort die Kante des Kernhauses keine Rolle spielt. Was ist ratsam? Dämmen da wo es geht, eigentlich nur an der Balkonseite und da wo ich keine Dämmung bzw. zu geringe Dämmung anbringen gar nichts machen. Oder an diesen Stellen innen dämmen? Ein Teil innen ein Teil außen dämmen, das ist doch bestimmt auch nicht so gut?
  • Name:
  • Reg2023-Matthias H.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Raum" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Raum" oder verwandten Themen zu finden.