So, wir sind im Dezember in unser Haus eingezogen. Jetzt kann ich mir so langsam Gedanken machen wie es weitergeht mit unserem noch nicht ausgebauten Keller bzw. UGAbk. (ein viertel im Erdreich, da Hanglage). Der Keller ist aus Hohlblock und Betonsteinen hergestellt. Es gibt einen Raum ca. 15 m² den ich als Arbeitsraum für Computer und Musikstudio benutzen will. Und einen Raum ca. 38 m² in dem evtl. mal Eisenbahn, Rennbahn usw. für die Kinder (und mich) aufgebaut werden soll. Diese Räume sind nicht im Erdreich. Der größere Raum ist im Moment eigentlich noch ca. 10 m² größer, diese 10 m² will ich aber später mal abtrennen um Raum für Dusche/WC und evtl. eine kleine Küchenzeile zu gewinnen, da vielleicht mal das ganze als Wohnung für eines der Kinder genutzt werden soll. Von diesem abgetrennten Raum wäre eine Raumseite ca. 1,5 m im Erdreich.
So jetzt aber zur eigentlichen Frage, sollte ich diese Räume und wenn ja wie dämmen? Ich weiß die Frage wurde schon oft gestellt aber bei uns ist vielleicht doch ein Fall vorhanden der ein bisschen von den normalen Umständen abweicht. Denn diesen Keller, ich nenn den ab jetzt mal UG, da er sich ja kaum im Erdreich befindet, haben wir mit dem Grundstück gekauft und ein Kernhaus drauf gebaut. Ich hatte vor das neue Haus mit seiner äußeren Styropor-Schalung ca. 5-6 cm über den Deckenrand des UG überstehen zu lassen um später das UG mit ca. 5 cm Styropor zu dämmen damit das ganze mit dem neuen Haus eine Flucht ergibt. Mehr überstehen lassen ging nicht da ja beim Aufbau der Styropor-Schalung die Blöcke noch auf der Decke aufstehen mussten. Aber diesen Überstand haben wir nicht ringsum das Haus gleich hinbekommen, da das UG nicht auf den cm perfekt im Winkel gebaut wurde. Im Klartext, an machen Stellen habe ich nur 2 cm oder gar nichts und an anderen halt um die 5-6 cm Platz für eine Dämmung. Es gibt aber eine Hausseite über die sich komplett ein Balkon erstreckt, da kann ich dämmen soviel ich will, da dort die Kante des Kernhauses keine Rolle spielt. Was ist ratsam? Dämmen da wo es geht, eigentlich nur an der Balkonseite und da wo ich keine Dämmung bzw. zu geringe Dämmung anbringen gar nichts machen. Oder an diesen Stellen innen dämmen? Ein Teil innen ein Teil außen dämmen, das ist doch bestimmt auch nicht so gut?
Außen - Innendämmung gemischt?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außen - Innendämmung gemischt?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung …
- … Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … und das ganze nicht zu träge sein darf. Ich will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie …
- … Habe außerdem gerade einiges über Temperierung gelesen, wodurch der Nutzungszeitpunkt des Raumes wohl unwichtig wird ...? .. oder? Erwartungsvolle Grüße aus Hessen …
- … Souterrain hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … sind beileibe nicht nur ökologische Überlegungen, sondern mindestens gleichrangig: höherer Wohnraumkomfort - höhere Werterhaltung - höherer Wiederverkaufswert. …
- … bezahlt (nicht wie bei einigen BTs) und wir haben den Wohnraum und den Komfort den wir wollten für ca. 1200 /m² Innenfläche. …
- … höherer Wohnraumkomfort - höhere Werterhaltung - höherer Wiederverkaufswert …
- … Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir gesprochen haben …
- … denn alle bekloppt und wissen nicht, was ein angenehmes Raumklima ist? …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich …
- … Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des …
- … Nachteil haben, aber im Umkehrschluss auch den Vorteil, das man den Raum schneller aufheizen kann, wenn er vorher sehr kalt war. …
- … Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … Die Dämmung oberhalt der Bodenplatte ist bei Innendämmung der Kellerwände mit aufgesetztem Holzrahmenbau wesentlicher effektiver. …
- … Da dann die Fußbodenoberfläche ca. 23 Grad hat, kann wenn der Raum wärmer als 23 Grad wird (Sonne - oder Personen) die FB-Heizung …
- … nichts mehr an den wärmeren Raum abgeben und speichert die Wärme zwischen. Das funktioniert aber nur bei gut gedämmten Gebäuden mit entsprechend niedrigen Wärmebedarf, sonst muss die Vorlauftemperatur ja höher eingestellt werden. Abstellen können Sie so ein System nur außerhalb der Heizperiode. Wie energiesparen so ein System zu betreiben ist können Sie auf meiner Seite sehen. …
- … Latentwärmespeicher bedeutet Wärmespeicherung ohne wesentliche Verluste über einen größeren Zeitraum, i.d.R. 6 Monate. Wie Sie das erreichen, ist egal. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … auch Schimmel Hat - den Hat er allerding in einem anderen Raum als wir). Im Schlafzimmer wurden von dem Mieter Styroporplatten an die …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den Stößen ... bekanntes Schadensbild …
- … könnte sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer eine komplexe Planungsaufgabe, weil hier planerisch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … Aber zur Sache: Bohren Sie doch einfach vermieterverträglich ein Loch in die Dämmung und schauen einmal in den Zwischenraum zur Wand, wie es dort aussieht. Das geht bestimmt, weil …
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den Taupunkt nach innen, sollte also eher die Ausnahme sein bei der Wahl der Dämmverfahren. Zu dünne Dämmung hilf auch nur unzureichend und suggeriert nur eine Lösung statt wirklich nützlich zu sein. …
- … beträgt 5 mm und ist damit wohl eher dünn. Die Platten wurden mit Kleber oder ähnlichem Zeug direkt an die Wände angebracht. Somit ist da kein Zwischenraum, wenn ordentlich geklebt wurde. …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Raum" oder verwandten Themen zu finden.