Drainage-Gefälle
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Drainage-Gefälle
unsere Ringdrainage um unseren Neubau wurde ohne Gefälle ca. in Höhe der Bodenplattenunterkante verlegt. Unter der Bodenplatte befinden sich noch Streifenfundamente. Inzwischen habe ich erfahren, dass ein Gefälle von 5 % eingehalten werden solle. Die Baugrube ist schon verfüllt (mit Kies bis oben wegen lehmigem Boden). Die waagrechte Verlegung ist in der Baubeschreibung erwähnt (schlüsselfertig), doch halte ich das nicht für den aktuellen Stand der Technik. Auf Rückfrage, warum die waagrechte Verlegung gewählt werde, sagte man uns, dies reiche aus. Liegt ein Mangel vor, auch wenn dies vertraglich vereinbart wurde? Sollten wir nochmal aufgraben?
-
Dränung nach DIN 4095
Sehr geehrte Damen und Herren,
lt. DINAbk. 40095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, ist eine Angabe für ein bestimmtes Gefälle nicht explizit angegeben. In der Bauausführung heißt es wörtlich: Dränleitungen benötigen ein stabiles Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle. Sie werden in der Regel, am tieften Punkt beginnend, gradlinig zwischen den Kontrollpunkten verlegt. Die Überwachung und Reinigung der gesamten Dränleitungen muss möglich sein. "Zitatende"
Die Dränleitung muss alle erdberührte Wände erfassen und ist entlang der Außenfundamente anzuordnen. Die Auflagerung auf Fundamentvorsprüngen ist im Regelfall unzulässig. Der Rohrgraben darf nicht tiefer als die Fundamentsohle geführt werden.
Ist nur mit Bodenfeuchtigkeit in nichtbindigen Böden und ebenen Gelände zu rechnen, so ist in der Regel keine Dränung, sondern nur eine Abdichtung nach DIN 18195-4 erforderlich.
MfG A. Müller -
Danke, Herr Müller für die präzise Antwort. Noppenbahn
Es ist immer schwierig für einen Bauherren, den Inhalt der DINAbk.'s ausfindig zu machen, deshalb sind wir Ihnen für die Erklärung sehr dankbar. Wir haben übrigens die DIN 18337 vereinbart, die Anlage einer Drainage aber zusätzlich vereinbart, da unsere Nachbarn wegen bindigem Boden bereits Probleme mit aufstauendem Wasser hatten. Unsere Drainage liegt zwar eher im Bereich des Fundament-Bodenplattenübergangs, doch scheint hier kein Verstoß gegen die Regeln der Technik vorzuliegen. Die Bitumen-Abdichtung scheint fachgerecht gegen drückendes Wasser durchgeführt zu sein. Darauf wurden Styropor-Pordrainplatten angebracht (nur Sockel bis Frosttiefe Perimeterdämmung), anschließend Arbeitsraumverfüllung mit Kies 16/32. Dazu die nächste Frage: alle Nachbarn haben noch eine Noppenbahn zwischen Perimeterdämmung und Kies. Ist das nicht doppeltgemoppelt? -
Noppenbahn
Hallo Maria,
es freut mich, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Zu der Noppenbahn gibt es immer unterschiedliche Ansichten. Die Noppenbahn dient in erster Linie nicht der Abdichtung oder vor drückendes Wasser, sondern ist ausschließlich für den Schutz der Abdichtung oder Isolierung gedacht. Steine oder sonstige spitzen Gegenstände könnten die aufgebrachten Schichten beschädigen. Es ist immer sinnvoll diese Noppenbahn anzubringen.
MfG A. Müller -
Einfüllschutz für Perimeterdämmung Vorschrift?
Danke Herr Müller für Ihre Antwort. Ist denn dieser Einfüllschutz auch in irgendeiner DINAbk. vorgesehen oder liegt dies im Ermessen des Bauherren? -
in erster Linie
ist der Bauvertrag mit der Baubeschreibung maßgebend. Für eine fachgerechtes Verfüllen der Arbeitsräume gehört meines Erachtens eine Noppenbahn zwingend dazu. Auch aus Gewährleistungsgründen empfiehlt es sich grundsätzlich eine Noppenbahn anzubringen. Wer haftet sonst für Beschädigungen an der Dämmung oder Abdichtung ...? Nur der der die Arbeitsräume verfüllt. Habe in der DINAbk. nichts darüber gefunden. Vielleicht weiß nooch ein anderer Forumsteilnehmer mehr darüber. -
Dränung nach DIN 4095
Kleiner Einspruch Herr Müller,
das Gefälle der Dränung ist sehr wohl angegeben, nämlich 0,5 %,
steht in Tabelle 7, auch im Bild 2 eindeutig aufgeführt. Dies gilt für den Regelfall. Im Sonderfall, je nach Abflussspende, größeres Gefälle erforderlich.
Der Rohrgraben darf auch tiefer als die Fundamentsohle ausgeführt werden, wie sollte denn sonst eine Dränung bei einer 20 cm Standartbodenplatte gemacht werden. Sie müssen halt aus dem Druckausbreitungsbereich der Bodenplatte rausgehen und dafür Sorge tragen, dass zwischen Kies und den Sickerplatten eine entsprechende Verbindung der Sickerschicht besteht. Und ohne Dränung und normale Abdichtung gegen Erdfeuchte funzt auch nur, wenn sie stark durchlässige Böden haben, die sind aber in der Regel selten.
Und aufpassen, es werden hier Pordränplatten beschrieben. Die müssen auf alle Fälle mit einem Filtervlies geschützt werden. Eine zusätzliche Noppenbahn braucht es nicht. Die Pordränplatten sind ausreichender Schutz gegen Beschädigung der Abdichtung und bezüglich Punktbelastung wesentlich besser als Noppenbahnen. Und welche Bitumenabdichtung gegen drückendes Wasser? Doch wohl nicht Dickbeschichtung? Falls ja, dann nur zulässig gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser, Trockenschichtdicke 4 mm und Verstärkungseinlage.
Maria, Maria, für eine Baulaiin hauen Sie aber ganz schön mit Fachbegriffen um sich) ) )
-
DIN 4095 leider nicht vereinbart;
in der Baubeschreibung steht "umlaufende waagrechte Drainageleitung ... "; d.h., man muss dies erst einmal akzeptieren. Es ist nur ärgerlich, dass unsere Bedenken, die wir Aufgrund der Hinweise unserer Nachbarn geäußert haben, nicht ernstgenommen wurden, sonst hätte man vielleicht rechtzeitig die Verlegung ändern können. -
eine falsche Ausführung müssen Sie nicht akzeptieren
(da steht so einiges in vielen Baubeschreibungen), Sie haben Anspruch auf eine Ausführung nach den Regeln der Technik und dazu gehört die DINAbk. 4095 durchaus,
was für eine Bitumenabdichtung wurde denn ausgeführt, eine entsprechend der DIN 18336 aus Bitumendichtungsbahnen?
Die Dränung (schon das Wort Drainage in der Baubeschreibung ist falschbesteht aus Filterschicht, die die Sickerschicht funktionsfähig hält und Drainrohr, ein richtig verlegtes liegt z.B. halb in einem Betonbett (oder ist ein spezielles Rohr), damit das Wasser nicht z.B. an den Stößen auslaufen und es unterspülen kann. Bei undurchlässigem Boden ist es ohne entsprechende Filterschicht und Sickerschicht nicht zu erwarten, dass die Dränung länger funktionstüchtig bleibt. Eine Noppenbahn erfüllt diese Anforderungen in keinem Fall, ob es die Drainplatten tun, ist durchaus die Frage und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab,
-
Filtervlies/Rohrdurchführungen /drückendes Wasser
Sehr geehrter Herr Feldwisch-Drentrup, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Unsere Baubeschreibung: "geschlitztes Kunststoff-Rohr 100 mm in Kiesfilterpackung, mit Vliesabdeckung, tiefe Drainage und Spülschächte Unterkante Fundamente; ... Plastikol UDM 2S ... DINAbk. 18337. "; Ausführung: Rohre Höhe Fundament-Bodenplatten-Übergang (Fundamente 50x50) (BU und Bauträger meinen, es mache nichts, wenn die Fundamente im Wasser stünden, da WU-Beton 30 cm und Fugenband vorhanden); Rohre mit Vliesummantelung, dafür hat Kiespackung keine (den Forumsbeitrag über die Nachteile einer direkten Rohrummantelung mit Vlies habe ich - zu spät - gelesen; Bauunternehmer meint beides sei gleichwertig); Bitumenmasse 2-lagig mit Netz dazwischen (Dicke 4 mm könnte hinkommen-eher dicker).
1.) wo ist gesetzlich geregelt, dass DIN 4095 angewendet werden muss, obwohl es nicht vereinbart wurde?
2.) Mit einer Insuffizienz der Dränung scheinen wir wohl rechnen zu müssen; kann man nachträglich die Rohrdurchführungen in der Bodenplatte abdichten? welches Material ist geeignet? -
die Notwendigkeit der Ausfühurng der Dränung nach DIN 4095
ist natürlich nicht im BGBAbk. festgeschrieben (da hätte der Gesetzgeber auch viel zu tun
aber es steht drin, dass 'das Werk frei von Sachmängeln' hergestellt werden muss.
Dann steht da noch, dass ein Werk frei von Sachmängeln ist, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat ...
Leider ist bei Ihnen die vereinbarte Beschaffenheit entsprechend den Vorgaben Ihres Bauträger/BU bereits mangelhaft,(die Abdichtung mit Bitumendickbeschichtung entspricht nicht der DINAbk. 18336 - die 18337 ist wohl ein Schreibfehler - wie sich der Bauunternehmer die Verlegung der Dränleitung UKAbk. Fundament vorgestellt hat?
da Sie jedoch in jedem Fall Anspruch auf ein mängelfreies Werk haben (und das beschreibt die DIN 4095 sehr wohl) ,
müssen Sie jetzt (nach der Abnahme) den Mangel nachweisen, das kann kein Gesetz ersetzen. -
Abnahme noch nicht erfolgt
Danke, Herr Feldwisch-Drentrup, für die wertvolle Auskunft. Die Abnahme ist noch nicht erfolgt. Wie sollte man sich verhalten? -
vor der Abnahme
muss der Auftraggeber nachweisen, dass die Ausführung vertragsgemäß ist, leider ist es in Ihrem Fall etwas komplizierter, da der Vertrag nicht in sich schlüssig ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage-Gefälle, Dränung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten …
- … unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, …
- … legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Es gibt kostengünstigere Lösungen als eine nachträgliche Dränung (und bessere!) …
- … mag unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten , um einen Planungs- und Beratungsfehler des Architekten. Wenn dem …
- … Nicht zu einem Bodenaustausch zu raten von einer Drainage (wofür es für mich nur in sehr, sehr wenigen Fällen eine …
- … Anfang hat er gesagt, er würde sich die Kosten für eine Drainage sparen und die Lehmerde vorm Haus könnte bleiben, weil dort ja …
- … das vielleicht entgangen. Der Bauunternehmer hat immer gesagt, wir brauchen eine Drainage ... aber ich habe immer gedacht, wir haben einen erfahrenen Architekten, …
- … ich für sehr viel wesentlicher - frage ich mich, ob eine Dränung überhaupt Sinn macht und zulässig ist. …
- … Denn a) werden Dränungen …
- … zumindest hier kaum noch genehmigt und b) ist eine Dränung sinnlos, wenn es sich um Schichtenwasser oder gar Grundwasser handelt. …
- … Also muss erstmal ein Bodengutachten her, dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) Ist es mehr als das Badewannen -Wasser helfen nur andere Maßnahmen als eine Dränung. …
- … Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … Nehmen wir mal an, die Dränung ist genehmigungsfähig und geeignet, weitere Schäden zu verhindern. Dann wäre Ihr …
- … Baugrube. Alles andere an Kosten wäre auch bei sofortiger Verlegung der Dränung angefallen. …
- … mir stellt sich hier die Frage ob die Drainage das Eindringen des Wassers durch die Fenster? überhaupt hätte verhindern können. …
- … nicht einfach vor das Ergebnis gestellt ... Das Grundstück hat ein Gefälle von ca. einem Meter. …
- … Absicherung - nicht vorab verbindlich bei Fachleuten abklären muss, ob eine Drainage zu empfehlen ist. Natürlich kostet das jetzt das Geld, was es …
- … Kollegen Dühlmeyer bzgl. Grundwasserstand, resp. wegen dem anstehenden Grundwasser, das eine Drainage als Ringleitung ad absurdum führt, teile ich. Mit der Einschränkung, dass …
- … würde vorschlagen, bevor sie uns und Ihren Architekten weiter mit der Drainage quälen ;-) , …
- … ob bei Ihnen überhaupt eine Drainage genehmigt werden kann? …
- … Haben denn Nachbarn eine Drainage. …
- … ... ja, beide Nachbarhäuser haben eine Drainage. …
- … Wo läuft denn deren Drainage hin? …
- … Eine Dränung haben ... …
- … dass diese genehmigungsfähig ist. Sie glauben gar nicht, wie viele Dränungen vergraben werden, die NICHT genehmigungsfähig sind. …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie damit Bauschäden an Nachbargebäuden. …
- … Drainagen der Nachbarn …
- … Unser Architekt hat gesagt, das eine Drainage nicht den steigenden Grundwasserspiegel abfängt. Das leuchtet mir auch durchaus …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … sind die teuer. Aber für mich die einzig sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu …
- … Fragestellerin beschrieben worden. Ich gehe allerdings immer noch von einer Sickerwasserdrainage aus. …
- … Dränung …
- … Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht dient es zur Klärung, wenn ich Ihnen beschreibe, was wir bisher haben und was wir mit dem Architekten besprochen haben. …
- … Ich wehre mich entschieden dagegen hier unglaubwürdige Ausführungen zu notieren. Das ist ja schon fast eine Frechheit ... so empfinde ich es jedenfalls. Schon gestern hatte ich das Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Uneinsichtiger Architekt
- … unserer Baustelle und Nachfrage beim Architekten ist uns aufgefallen, dass die Drainage nicht korrekt verlegt werden soll: …
- … - keine Gefälle in den Drainage …
- … ordnungsgemäße Durchführung ist. Die Antwort des Architekten daraufhin war, dass die Drainage so verlegt wird, wie er uns beschrieben hat (also nicht korrekt …
- … ich denn davon einbehalten? Wie teuer ist denn die Verlegung einer Drainage? …
- … die Pflicht zur Schadenminderung und ein Interesse an einer fachgerechten Dränung. …
- … wir gemacht aber die Antwort des Architekten war, dass der die Drainage so wie uns beschrieben wurde (also falsch) eingebaut werden soll. …
- … einbehalten? Wenn ja, wieviel Geld können wir für die nicht ordnungsgemäße Drainage überhaupt einbehalten? Und kann uns der Skonto bei Einbehalt eines Betrages …
- … Lichtschächte werden an die Regenentwässerung angeschlossen und nicht an die Dränung ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Rollenware ist seit ca. 1996 nicht mehr erlaubt bei einer Bauwerksdränung vor vertikalen Wänden. Nur noch Stangenware. Die Rohre erhalten Sie auch …
- … grenzender Wahrscheinlichkeit (höchstwahrscheinlich) lediglich und nur noch zur Sportplatz- oder Reitplatzdränung etc. verwendet werden, da sie sich von der Rolle innerhalb der …
- … Baugrube nicht ordnungsgemäß (im entsprechenden Gefälle) verlegen lassen. Außerdem sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (höchstwahrscheinlich) die Entwässerungsöffnungen (die Löcher in dem Rohr) zu klein. Zusätzlich ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (höchstwahrscheinlich) ein umwickeln des Dränrohres mit Filtervlies - auch Dränfliesgenannt- (auf einem der eingestellten Fotos sieht es so aus, als wenn das Dränrohr mit Vlies umwickelt wäre) ebenfalls nicht mehr erlaubt und sollte tunlichst unterlassen werden. Der Filterkies (die Kiespackung um das Dränrohr) auf dem Dränrohr sollte mit Filtervlies ummantelt sein (die gesamte Kiespackung unten, seitlich und oben). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohr vom Dachrinne an Drainageleitung angeschossen - ist das gefährlich?
- … Fallrohr vom Dachrinne an Drainageleitung angeschossen - ist das gefährlich? …
- … ein Unternehmer hat vor ca. 2 Jahren das Fallrohr von der Dachrinne an Drainageleitung angeschossen (s. Foto1). Mein bekannter hat zufällig das Foto …
- … den Drän zugelassen, das Rohr gar nicht für die Verwendung zur Dränung baulicher Anlagen zugelasssen, nicht im Gefälle zur Vorflut verlegbar (keine Stangenware) …
- … - Kontrollschächte sind vorhanden (kein Mischsystem) bzw. die Drainage ist daran angeschlossen. …
- … - Das Drainagerohr verläuft rings um das …
- … das die Drainage nicht bringt habe ich verstanden, könnte es aber passieren dass durch ständige Bewässerung (beim Regen) der Untergrund langsam weggespült wird? …
- … nicht für Schmutz- und Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), sondern für die Dränung! Zusätzlich! …
- … Es sei denn, die Dränung wäre nicht in einen Filter eingebettet. Dann schon (bis irgendeine Leitung …
- … - Kontrollschächte sind vorhanden (kein Mischsystem) bzw. die Drainage ist daran angeschlossen. …
- … - Das Drainagerohr verläuft rings um das …
- … das die Drainage nicht bringt habe ich verstanden, könnte es aber passieren dass durch ständige Bewässerung (beim Regen) der Untergrund langsam weggespült wird? …
- … - Kontrollschächte sind vorhanden (kein Mischsystem) bzw. die Drainage ist daran angeschlossen. …
- … - Das Drainagerohr verläuft rings um …
- … das die Drainage nicht bringt habe ich verstanden, könnte es aber passieren dass durch ständige Bewässerung (beim Regen) der Untergrund langsam weggespült wird? …
- … Das ist eine Pseudodränung! und wird auch vom Wiederholen nicht besser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehrere Fragen zum Rohbau
- … Der Bauträger behauptet, dass die Drainage auf Höhe der Bodenplatte ohne Gefälle um das Gebäude verlegt wird. …
- … Kontrollschächte) gehören an jeden nennenswerten Richtungswandel der (Dränstangenrohre - nicht Endlosrohre) Dränung. …
- … gar nichts mehr: IdR Frostschürze = Kein Keller. Nun aber Dränung - Warum. Normalerweise, wird ein nicht unterkellertes Haus ohne Dränung erstellt, da das Wasser das Bv nicht gefährdet. Oder Teilunterkellerung, …
- … Also, Dränungen sind immer mit mindestens 0,5 % Gefälle vom Hochpunkt zum Vorfluter zu verlegen. …
- … > Der Bauträger behauptet, dass die Drainage auf Höhe der Bodenplatte ohne …
- … > Gefälle um das Gebäude …
- … > >Dränung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10909: Drainage-Gefälle
- … Drainage-Gefälle …
- … unsere Ringdrainage um unseren Neubau wurde ohne Gefälle ca. in Höhe der …
- … Bodenplatte befinden sich noch Streifenfundamente. Inzwischen habe ich erfahren, dass ein Gefälle von 5 % eingehalten werden solle. Die Baugrube ist schon verfüllt (mit …
- … Dränung nach DINAbk. 4095 …
- … lt. DIN 40095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, ist eine Angabe für ein bestimmtes …
- … Gefälle nicht explizit angegeben. In der Bauausführung heißt es wörtlich: Dränleitungen benötigen …
- … ein stabiles Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle. Sie werden in der Regel, am tieften Punkt beginnend, gradlinig zwischen den Kontrollpunkten verlegt. Die Überwachung und Reinigung der gesamten Dränleitungen muss möglich sein. Zitatende …
- … Ist nur mit Bodenfeuchtigkeit in nichtbindigen Böden und ebenen Gelände zu rechnen, so ist in der Regel keine Dränung, sondern nur eine Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 erforderlich. …
- … dankbar. Wir haben übrigens die DINAbk. 18337 vereinbart, die Anlage einer Drainage aber zusätzlich vereinbart, da unsere Nachbarn wegen bindigem Boden bereits Probleme …
- … mit aufstauendem Wasser hatten. Unsere Drainage liegt zwar eher im Bereich des Fundament-Bodenplattenübergangs, doch scheint hier kein Verstoß gegen die Regeln der Technik vorzuliegen. Die Bitumen-Abdichtung scheint fachgerecht gegen drückendes Wasser durchgeführt zu sein. Darauf wurden Styropor-Pordrainplatten angebracht (nur Sockel bis Frosttiefe Perimeterdämmung), anschließend Arbeitsraumverfüllung mit Kies 16/32. Dazu die nächste Frage: alle Nachbarn haben noch eine Noppenbahn zwischen Perimeterdämmung und Kies. Ist das nicht doppeltgemoppelt? …
- … Dränung nach DIN 4095 …
- … das Gefälle der …
- … Dränung ist sehr wohl angegeben, nämlich 0,5 %, …
- … Dies gilt für den Regelfall. Im Sonderfall, je nach Abflussspende, größeres Gefälle erforderlich. …
- … wie sollte denn sonst eine Dränung bei einer 20 cm Standartbodenplatte gemacht werden. Sie müssen halt aus dem Druckausbreitungsbereich der Bodenplatte rausgehen und dafür Sorge tragen, dass zwischen Kies und den Sickerplatten eine entsprechende Verbindung der Sickerschicht besteht. Und ohne Dränung und normale Abdichtung gegen Erdfeuchte funzt auch nur, wenn sie …
- … in der Baubeschreibung steht umlaufende waagrechte Drainageleitung ... ; d.h., man muss dies erst einmal akzeptieren. Es …
- … Die Dränung (schon das Wort Drainage in der Baubeschreibung ist falsch :-) besteht …
- … es ohne entsprechende Filterschicht und Sickerschicht nicht zu erwarten, dass die Dränung länger funktionstüchtig bleibt. Eine Noppenbahn erfüllt diese Anforderungen in keinem Fall, …
- … Unsere Baubeschreibung: geschlitztes Kunststoff-Rohr 100 mm in Kiesfilterpackung, mit Vliesabdeckung, tiefe Drainage und Spülschächte Unterkante Fundamente; ... Plastikol UDM 2S ... DINAbk. 18337. …
- … 2.) Mit einer Insuffizienz der Dränung scheinen wir wohl rechnen zu müssen; kann man nachträglich die Rohrdurchführungen …
- … die Notwendigkeit der Ausfühurng der Dränung nach DINAbk. 4095 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen beim Neubau, am Sockel (außen)
- … gesäht und Büsche gepflanzt. Die Terrasse habe ich selber mit reichlich Gefälle gelegt: Betonplatten ca. 5 cm vom Haus entfernt, darunter hat unser …
- … schon mal darauf hingewiesen, dass man zwischen Mutterboden und Haus eine Drainage vorsieht. Wir haben darauf hin den Mutterboden entfernt und Kies angeschüttet. …
- … 2. Wie sieht eine ordentliche Drainage aus (wie tief, wie breit, wie an der Terrasse?) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gefälle auf Terrasse
- … Gefälle auf Terrasse …
- … leider ist auf der Baustelle noch nichts passiert. Die Idee mit der Drainage-Matte wurde zwar begrüsst, aber da wird ja auch ein …
- … Untergrund mit Gefälle verlangt, damit es funktioniert. Und das haben wir ja leider nicht. …
- … Gefälle - gering, Pfützenbildung möglich ... …
- … Unterseite führen kann ... Laut Hersteller, sollen sie ja im mindestgefälle von 2 % gelegt werden, das auch sowas nicht passieren kann ... …
- … bitte darauf, das Wasser schnellgenug weggeführt werden kann. Alles also im Gefälle ist. Auch am Ende der Terrasse, soll das Wasser über eine …
- … wenn die Platten fest in Beton verlegt werden mit einem leichten Gefälle und Verfugung, dass dann das Wasser von allein nach vorne abläuft. …
- … Gefälle und/oder Entwässerungsrinnen. …
- … Die Betonplatten haben unterseitige Abplatzungen ... Frostschäden! Der Hersteller sagt, ----- Wo ist das Gefälle ----? …
- … sein, und länger halten, wenn ein ausreichendes Gefälle vorhanden wäre? Wenn das Eindringende Wasser abgeleitet wird, und der Aufbau sich nicht wieder immer Vollsaugen kann? Wäre die Gefahr von Rissen in der Abdichtungsschicht, oder wenn eine kleine Fehlstelle in der Abdichtung ist, von eindringendem Wasser geringer, wenn ein Gefälle vorhanden ist, das Wasser schnellstmöglich abführt? …
- … erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen …
- … Dies gilt dann besonders auch für die Kehlen zwischen Gefälleflächen. …
- … werden. Eine Verkürzung des Weges bekommt man aber nicht durch eine Gefällegebung hin. …
- … erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen …
- … Verleger der Natursteine seinersteits ist aber ebenso in der Pflicht, die Gefällesituation vor der Leistungserstellung zu überprüfen. …
- … Belages zu erwarten, ist ein Gefälle nicht zwingend erforderlich! …
- … Eine vollständige Wasserableitung wird erst bei einem Gefälle vom mehr als 5 ° Dachneigung erreicht. Das aber wiederum …
- … werden, für den Ersteller der Beläge eine große Herausforderung, weil dessen Gefälle 1 % (aus dem Kopf) Gefälle nicht überschreiten soll/darf. …
- … Dränungen …
- … Herstellers ergibt sich, für den Unterbau, bzw. für die Betonschicht, ein Gefälle von 2 %. …
- … So bedeutet das für mich, dass die Gefällegebung, einschl. Rinnen und Einfassung, geplant werden muss. …
- … ob kein hydrostatischen Druck zugelassen wird, also vollständig zu entwässern ist (Gefälle > 5 %) oder ob ein geringfügiger hydrostatischer Druck tolerierbar ist. …
- … (Gefälle 2 %. bzw. nach Herstellerangaben) …
- … erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen …
- … Bei zu befürchtenden Schäden auf Schutz- und Belagsschichten (Schutzchichten, Belagsschichten) wieder: Gefälle > 5 %, alternativ Abläufe, ohne diese Befürchtungen 2 % bzw. nach …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Fliesen, Belagsaufbau
- … Kunststoffreste besteht der Balkon aus der Betontragplatte und des Estrichaufbaus mit Gefälle. Die maximale Aufbauhöhe darauf sollte 4 cm nicht überschreiten. …
- … Hält das so oder wäre der zusätzliche Einbau einer Drainagematte sinnvoll? …
- … Kleber - und Dränung, wie gut geht Feuchtigkeit durch den Kleber? …
- … Wieviel Gefälle haben sie …
- … der alte Kunststoffbelag wird abgeschliffen, das Gefälle liegt etwa bei 1,5 % und die geplanten Fliesen haben die Abmessung …
- … Evtl. Drainagematte (Schlüter oder Gutjahr?) …
- … Versuch bei diesem Fliesenformat. Wie lange es dauert, bis die Dünnbettdrainage mit Salzausblühungen zugesetzt ist, weiß noch keiner. …
- … ca. 1.5 % Gefälle, also eher weniger, das wird wohl nicht ausreichend sein, insbesondere im Randbereich, wenn hier noch Schienen hinsollen ...! …
- … aber was hat das mit Balkonen und Fliesen, und Dünnbettdrainagen zu tun? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage-Gefälle, Dränung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage-Gefälle, Dränung" oder verwandten Themen zu finden.