Bei der Orientierung nach der richtigen Architekten, haben wir mit einem Architekt gesprochen. Bei unsere Steinwahl hat er uns zur Vorsicht geraten. Da wir mit Poroton Hochlochziegel bauen möchten (SX11, T09 ...) warnte er uns mit der Mitteilung: "Bei der hälfte der momentan laufenden Gerichtsverhandlungen in diesem Baubereich handelt es sich gerade um Porotonbauten".
Da wir Laien auf diesem Gebiet sind, haben wir uns das angehört und konnten natürlich nicht weiter hierauf reagieren. Jetzt möchten wir uns mal schlau machen, was es mit dieser Äußerung auf sich hat. Falls diese Behauptung überhaupt wahr ist, geht es hier um diese Steinsorte selbst, die Verarbeitung oder vielleicht noch ganz andere Gründe? Wer könnte hier was zu sagen?
Mit freundlichem Gruß
Probleme mit Poroton-Hochlochziegel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Probleme mit Poroton-Hochlochziegel?
-
@Tuerlings
Hallo Herr Türlings
Es gibt hier im Forum ein große Anzahl von Artikeln über Poroton bzw. Mauerwerk aus Ziegelbaustoffen. Herr Thalhammer hat einiges geschrieben. Im grünen Forum finden Sie einen guten Artikel über den T9. Das Problem für Sie stellt sich in der Anforderung an Ihren Architekten , Statiker und Bauunternehmer. Man muss Erfahrung mit diesem Material haben und die Stärken und Schwächen genau kennen. Da Sie ja hier im Südwesten bauen oder Wohnen weiß ich wovon ich rede. Der Wissensstand ist hier nicht sehr hoch über dieses Mauerwerk.
Gruß
Jupp -
konnte Ihr Architekt dazu nichts näheres sagen?
wenn er schon darauf hinweist, sollte er zumindest grob wissen, worum es bei den Verfahren eigentlich geht. Wenn es dermaßen viele Probleme mit den Porotonziegeln gibt, sollte er diese auch zumindest grob kennen. Ansonsten ist's lediglich Panikmache und/oder Halbwissen, und ich würde mir als Bauherr Gedanken machen, ob dieser Architekt denn auch der richtige Baupartner ist!
Ich kann Ihnen aus eigener Bauherrenerfahrung nur sagen, dass ich in meinem Reihenhaus Porotonziegel (Hochlochziegel mit Rohdichte 0,8) habe, und dass der Schallschutz meiner subjektiven Meinung nach sehr bescheiden ist!
Denn beim Schallschutz ist eine schwere Masse durch (fast) nichts zu ersetzen, und die haben hochdämmende Ziegel wie diese nun mal nicht. Allerdings spielen aber auch andere Dinge eine Rolle, z.B. Entkopplung des Estrichs von der Wand etc. -
ganz einfach ...
das wirft ein klares Licht auf den Architekten!
eher verständlich wird's, wenn eine Bauweise in einer bestimmten Region
überhaupt keine akzeptanz hat - dieses dann doch zu versuchen, kann zu
einer wahren sysyphusarbeit entarten, mit unerfahrenen/unwilligen Baufirmen
kann sich der Architekt/Bauleiter ziemlich viel ärger einhandeln.
ich weiß nur nicht, ob ich einen Architekten möchte, der vor solchen
eventualproblemen scheut?!
i.ü. gibt es ja auch Alternativen zum milky-way-Ziegel, die geringeres
schadenspotential aufweisen.
oder sie verpflichten eine Baufirma, die den t9 so behandelt, wie das zum
Beispiel die mannen von Thalhammer können! -
Poroton, Bims ... usw.
Ich möchte betonen, dass ich die Forum-Beiträge bez. Poroton wahrlich "hereingezogen" habe. Gerade deswegen bin ich auf die Idee gekommen, mit Poroton bauen zu wollen. Vor allem wenn auf eine Styroporschicht verzichtet werden kann.
Der Architekt, mit dem wir jetzt gesprochen haben, hat hier einen guten Ruf und ist bekannt dafür, dass er auch gerne mal was "ausgefalleneres" auf die Beine stellt. Unser Bauvorhaben sollte auch nicht unbedingt ein 0815-Haus werden.
Es stimmt natürlich, dass hier im Südwesten eher mit Bims o. ae. gebaut wird. Vielleicht gibt es für uns auch noch andere akzeptabele Lösungen. Würdet Ihr vielleicht empfehlen, wenn wir uns trotz seine Äußerungen Richtung Poroton enscheiden, einen Statiker zu verlangen, der sich damit bestens auskennt?
Da es ein erstes informatives Gespräch war, wollten wir nicht überall nachhaken, sondern uns eher ein Grobeindruck machen ohne spezifische Tiefgang. Er hat es uns das Bauen mit Poroton übrigens auch nicht explizit abgeraten. Natürlich werden wir ihm in dieser Sache noch nachfragen. Wir stellen gerade ein Fragenkatalog zusammen.
Das Poroton nicht gerade einen große Schallschutz hat, wissen wir. Für das Treppenhaus würde dann bestimmt geplant mit eine größere Rohdichte.
Vielleicht gibt es noch andere bekannte Problemzonen? -
@MLS
Wir mauern (überwiegend) selbst. Vielleicht liegt da ein Problem? -
wie immer ...
der Wurm steckt im Detail.
eigentlich sind das ja alles keine Probleme, wenn man sie kennt ...
aber bis man sie kennt?!
z.B. gehören zur richtigen Verarbeitung des t9 konstruktive u. praktische
Kenntnisse, die man sich sehr wohl anlesen kann - wenn man weiß, wonach
zu suchen ist. einige Sachen stehen hier im Forum nämlich nicht unter "t9",
sondern sind bei irgendwelchen Details versteckt.
daher - und weil der t9 auch statisch "nicht ganz ohne" ist:
schon mal überlegt, wenigstens *teilweise* mit e. Baufirma zu arbeiten?
ob sie einen Statiker finden, der besonders viel Ahnung vom t9 hat, weiß
ich nicht, aber ich rate zur vorsicht: wir hatten (bei eg/og/dg) schon fälle,
da war es statisch sinnvoll, auf einen anderen Stein umzusteigen.
das wird nicht auf der Baustelle, sondern vorher entschieden.
das sollte auch ziemlich jeder Statiker beherrschen. -
Mei was soll man da schreiben
die Kollegen haben eh bereits ALLES gesagt!
SX 11 oder T9 die Runde geht klar an den T9 weil er doch etwas stabiler als der filigrane SX11 ist und je filigraner die Steine sind/werden desto größer ist die Trefferquote das falsche Verarbeitung zum Bruch führen ... ABER es ist egal ob sie nun Porenbeton/KS/Liapor/Bims/Ziegel oder was weiß ich was sonst noch auf dem Markt ist ... Tatsache ist Ein Material ist NUR so gut wie deren Verarbeitung ... Wenn sie Ohne ausreichende Mauerwerkskenntnis Ihr Eigenheim selber mauern wollen dann muss ich klar sagen: "Vergessen Sie's" ... selbst renommierte Firma haben bei Materialsystemwechsel die bösersten Erfahrungen machen müssen ... Es gibt bei der Firma Schlagmann zwei Super Einweiser die bleiben wenn's sein muss den ganzen Tag auf der Baustelle und zeige Ihnen die Kniffe bzw. die Details die zu beachten sind ... Sowas hilft dann schon bei einem Materialwechsel ABER das nötige Grundwissen ist selbst da Grundvoraussetzung ... UND ich weiß ja NICHT wie gut Einweiser anderer Produkte sind bei den Einweiser der Firma Schlagmann würd ich meine Hände noch in Feuer legen weil die auch mit Leib und Seele richtige Schlagmänner sind ... ABER gibt es die auch bei anderen Firmen? die Gefahr ist schon enorms das die NUR ihr Zeug verkaufen wollen und Sie besser beraten wären die Finger davon zu lassen?
Wer die Wahl hat die Qual (!)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Poroton-Hochlochziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … es wird KEIN Malervlies oder ähnliches aufgebracht, das eventuell eine Rissproblematik mindern könnte. …
- … - Hochlochziegelmauerwerk (D= 11,5 …
- … nun meine Probleme: …
- … Porotonsteine auch mal quer verbaut, damit die Verzahnung schön viel Putzmörtel frisst, immer gerne genommen. …
- … Die Kabel wurden von meiner Elektrofirma verlegt. Die Elektroinstallation ist sonst im Haus auch fachgerecht (Beweisfotos vorh.). Zugegebene Schwachstelle: Die auf dem Foto sichtbaren Käbelchen = Steuerleitungen von Alarm-Fensterkontakten. Diese wurden nachträglich noch schnell gelegt, weil zu spät geliefert . Zugegeben, es ist ein Kompromiss. Und Bohrtechnisch gesehen für die Zukunft ein ziemlich besch ... eidener. Aber damit muss ich jetzt leben. Gut eingemessen habe ich jedes einzelne Kabel und jeden Knick. Dass Kabel mit diesen Querschnitten jedoch irgendeine Rissproblematik verursachen könnten, halte ich für absolut unwahrscheinlich. Seitens des …
- … Nehmen sie n Meißel und gucken sie nach. Kann man ohne Probleme wieder zuspachteln. Ist kein Gewebe drin wo es reingehört holt er …
- … bestellen hätte, hat im Falle eines Personenschadens auf der Baustelle ein Problem ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … s hätte gar nicht einbauen dürfen ... Aber das ist das Problem des Bauträgers, nicht Ihres! …
- … ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde …
- … Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Somit überwiegt für mich die Ansicht, ein Hintermauerwerk aus normalen Hochlochziegeln oder auch (Kalksandstein) KS-Steinen herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die …
- … -://www.baumurks.de/schluesselloch-poroton-t9-01.htm …
- … plant und baut. Einem Bauträger traue ich nur Hintermauerwerk aus herkömmlichen Hochlochziegeln + WDVSAbk. zu. Da gibt es weniger kritische Wärmebrücken, obwohl selbst da …
- … Ausführungen über die in den Augen eines fortschrittlichen Holzbauers geradezu bizarren Probleme. Da wird diskutiert, mit welcher Art von Krücken man am …
- … Das Problem der kopfschüttelnden und Unkraut rauchenden Antworter ist doch ganz einfach, sie …
- … Wenn Sie solche Probleme haben, schlecht dämmende Steine zu bekommen, dann betonieren Sie doch einfach …
- … Und wer die Fraunhofer-Untersuchungen zum Tauwasserproblem der Dämmfassaden kennt, weiß, warum Dämmfassaden aus bauphysikalischen Gründen nie funktionieren …
- … es geht in beiden Veröffentlichungen ausschließlich um das Problem des möglichen Algenbefalls auf den Oberflächen Außenseite Putz)! . …
- … Ach ja, welches spezielle Problem löst denn den Virenalarm aus? Und weshalb passiert das nur bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hlz und SHB? Mauersteine Wärmeleitwerte
- … kW/h Gas), über einen Vollwärmeschutz nach. Hier gibt es jetzt Probleme bei der Berechnung des vorhandenen Mauerwerks. Es handelt sich um ein …
- … Plan mit Hlz 0.8 angegeben. Handelt es sich hier schon um Poroton-Hochlochziegel oder normale Hochlochziegel? Mit welchem Wärmeleitwert kann man hier rechnen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grundsätzliche Fragen zu Poroton und Wärmedämmung
- … Grundsätzliche Fragen zu Poroton und Wärmedämmung …
- … 2001 habe ich ein Einfamilienhaus mit Keller aus 36,5 Poroton bauen lassen. Außenrum wurde Unterputz und Oberputz aufgetragen. Jetzt sind …
- … anbringen lassen kann oder ob ich dadurch irgendwo am Haus/Fassade (Porotonsteine) auf lange Sicht negative Folgen zu erwarten habe. Das ich …
- … weil ja die vorherrschende Meinung (nach meinem bescheidenen Kenntnisstand) besagt, bei Poroton keinen Dämmung anzubringen, da es sich nicht lohnt bzw. der Nutzen …
- … einem meistens geholfen wird. (manchmal 100 %, manchmal leider Aufgrund der Problemstellung auch gar nicht). …
- … Ob sich 6 cm auf 36,5 cm Poroton rechnet? Die Ersparnis sollte man …
- … und zusammen mit der Fassadenerneuerung + Dämmung, sollte meiner Meinung nach das Problem behoben sein. 6 cm ist für mich das Maximum, sonst werden …
- … bei Poroton hätte ich immer Bauchschmerzen bei der Verdübelung, weil der Ziegel durch …
- … anbringen lassen kann oder ob ich dadurch irgendwo am Haus/Fassade (Porotonsteine) auf lange Sicht negative Folgen zu erwarten habe. Das ich …
- … weil ja die vorherrschende Meinung (nach meinem bescheidenen Kenntnisstand) besagt, bei Poroton keinen Dämmung anzubringen, da es sich nicht lohnt bzw. der Nutzen …
- … > >> Naja, Poroton ist nicht gleich Poroton. Ein paar Details zum verwendeten Stein wären schon nicht schlecht. …
- … Dämmung auf Hochlochziegel ist ... nein, kann kritisch vom Schall bzw. der Schallübertragung …
- … hat, das man doch immer unvorhergesehene Dinge einkalkulieren muss. z.B. der Poroton oder auch der Dämmstoff könnte nach 3 Jahren anfangen zu bröckeln …
- … Leben :-)! Aber ich möchte mich hier bei allen bedanken, mein Problem ist gelöst und von meiner Seite ist diese Diskussion beendet! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
- … Nachdem ich in diesem Forum einiges über die Problem mit pororisierten Ziegel (ich würde Wienerberger T9 verwenden) gelesen habe, tendiere …
- … Mir ist wichtig, dass ich über einen sehr langen Zeitraum keine Problem mit der Wand habe. Risse im Putz oder dergleichen sollten nicht …
- … Porosierter Leichthochlochziegel (Poroton): …
- … Es ist nicht von Belang ob der Rohbauer Probleme mit der Verarbeitung hat oder nicht. …
- … Wenn der mit Poroton nicht anständig mauern kann, setzt der auch ein KS-Mauerwerk in den …
- … Die angesprochenen Probleme mit Rissbildung usw. tauchen bei fachgerechter Anwendung (Überbindemaß, Eckausbildung. Mörteleinstellung, lot- …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maximale Drempelhöhe bei 17,5er Hochlochziegeln
- … Maximale Drempelhöhe bei 17,5er Hochlochziegeln …
- … Hallo bitte nicht schimpfen aber wir haben folgendes Problem: …
- … festzulegen. Wenn man sich hier im Forum einig ist dass bei Hochlochziegeln in dieser Dimensionierung bei z.B. 1 m Drempel Schluss ist dann …
- … ob das, um bei den grundproblemen anzusetzen, bauordnungs - und …
- … Porenbeton (YTONG o.ä.) statt Poroton? …
- … Wie wäre es denn wenn man anstatt Hochlochziegeln z.B. YTONG oder ähnliches einsetzt. Von diesem Baustoff hört man doch auch viel gutes. Könnten wir alternativ ohne Mehrpreis auch verbauen lassen anstelle der Porotonziegel. Wenn mich nicht alles täuscht sind die Ziegel aber …
- … gedeutet. Wollten Sie damit aussagen das es grundlegend rein physikalisch kein Problem geben sollte den Drempel zu erhöhen? Ich bin davon ausgegangen das …
- … Wieso sollte es zu statischen Problemen kommen, wenn der Drempel von gemauerten 75 cm auf 150 …
- … Das Problem ist/war ... …
- … Das Problem ist/war Herr Chr-503-Sto, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Poroton-Hochlochziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Poroton-Hochlochziegel" oder verwandten Themen zu finden.