Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Poroton

Maximale Drempelhöhe bei 17,5er Hochlochziegeln
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Maximale Drempelhöhe bei 17,5er Hochlochziegeln

Hallo bitte nicht schimpfen aber wir haben folgendes Problem:
Vertrag für 2FH bereits unterschrieben mit großem deutschen Generalunternehmer allerdings nunmehr Änderungsbedarf im O.G.
Die Firma möchte ich hier nicht nennen da wir uns mittlerweile sicher sind das der Statiker völlig inkopetent ist (Glücklicherweise hat er aber die Planungen/Berechnungen für unser Haus nachweislich nicht gemacht).
Wie auch immer. Alles war klar wir bauen ein 2FH zusammen mit den Schwiegereltern welche dann das komplette OGAbk. bewohnen.
Durch einen zufälligen Besichtigungstermin in einem kürzlich fertiggestellten, identischen Haus stellten die lieben Schwiegereltern nun fest dass sie sich mit den schmalen Räumlichkeiten und Dachschrägen nun doch nicht anfreunden können. Im UGAbk. ist alles viel schöner und größer. (oh Wunder bei 42 Grad Dachneigung und 0,75er Drempel)
Die Frage die sich uns nun stellt wieweit ist es rein statisch möglich die Drempelhöhe noch zu maximieren. 1,50 m wären sicherlich optimal aber ob das bei 17.5er Mauerwerk wohl geht? Da es sich bei dem Hausbauer um einen mehr oder weniger Standardhaus-Anbieter (wenngleich "Massivbau") handelt kommt man uns in keinster Weise entgegen. Auch der Aufpreis wird heftig das ist uns klar aber das zahlen ja nicht wir. Allerdings möchten wir natürlich sicherstellen dass dieses Vorhaben überhaupt umsetzbar ist. Falls grundsätzich denkbar werden wir dann einen externen Statiker beauftragen um sicher zu gehen. Wir möchten an dieser Stelle auch lediglich ein paar Anhaltspunkte um die nähere Vorgehensweise festzulegen. Wenn man sich hier im Forum einig ist dass bei Hochlochziegeln in dieser Dimensionierung bei z.B. 1 m Drempel Schluss ist dann werden wir gar nicht weiter planen. Dickeres Mauerwerk oder eine Vergrößerung des Hauses ist leider auch nicht möglich da die Tiefe des Baufensters bereits voll ausgereizt ist und die Dachausrichtung im Bebauungsplan vorgegeben ist.
noch ein paar Details: 17,5er Wienerberger;
8 m Tiefe; 12,5 m Breite; 42 Grad Satteldach.
Wir sind für jeden Tipp dankbar ...
M. Wirth
  • Name:
  • Michael Wirth
  1. Nachtrag: Dachgauben ...

    Nachtrag: Dachgauben sind laut Bebauungsplan auch nicht zulässig ... Pustekuchen : (
  2. lass mich raten

    der gu  -  Name  -  fängt mit v an und endet mit k?
    kein entgegenkommen  -  hör ich öfter!
    machbar ist alles!
    würde wirklich zu einem externen Statiker gehen  -  wenn der segen mit den s-Eltern in Gefahr ist!
    Gruß
    jens
  3. Das technisch machbare

    muss nach Bebauungsplan nicht unbedingt zulässig sein. Dachgauben sind nicht zugelassen? Welche Geschossigkeit ist gem. Bebauungsplan zulässig? Welches Bundesland? Sind im Bebauungsplan Trauf- / Firsthöhen (Traufhöhen, Firsthöhen) vorgeschrieben?
    • Name:
    • M.P.
  4. maximale Drempelhöhe ..

    ... ist so hoch  -  davon träumen sie nur ;-)
    ob das, um bei den grundproblemen anzusetzen, bauordnungs - und
    besonders vertragsrechtlich hilft?
  5. Sonstige Einschränkungen gibt es mit Verlaub keine weiteren

    Sonst würden wir diesbezüglich ja nicht nachfragen. 2 Vollgeschosse sind selbstverständlich erlaubt und eine maximale Traufhöhe ist auch nicht vorgeschrieben. Es sei denn es gibt dafür landesweite Richtlinien in den Bauordnungen? Uns geht es an dieser Stelle rein um die statische (und an dieser Stelle erst einmal rein theoretische) Machbarkeit. Eine Prüfung durch externen Statiker werden wir dann in die Wege leiten wenn grundlegend überhaut Chancen bestehen dass es Sinn macht. Mehr als 17.5er Mauer ist wie gesagt nicht drin sonst müssten wir auf die Dämmung verzichten. Da die traufseitige Verbreiterung auch nicht möglich ist (Baufenster) würde uns alles andere ja Wohnraum in unserem Untergeschoss wegnehmen was wir nicht hinnehmen könnten. Dann schlimmstenfalls lieber Zoff mit den Schwiegereltern ... : (
    PS: ja diese Buchstaben kommen durchaus auch im Namen vor ... Und möglich ist selbstverständlich ALLES! Lach mich schief, mal sehen was in der Bauphase so passiert, der Architekt ist aber recht i.O. und der Bauleiter macht ebenfalls einen vernünfitgen Eindruck ... hoffen wir mal das Beste.
  6. Porenbeton (YTONG o.ä.) statt Poroton?

    da sich ja bislang noch niemand geäußert hat vielleicht nochmal ein Vorschlag meinerseits:
    Wie wäre es denn wenn man anstatt Hochlochziegeln z.B. YTONG oder ähnliches einsetzt. Von diesem Baustoff hört man doch auch viel gutes. Könnten wir alternativ ohne Mehrpreis auch verbauen lassen anstelle der Porotonziegel. Wenn mich nicht alles täuscht sind die Ziegel aber doch eher noch einen Tick massiver als Porenbeton von daher vermutlich eine blöde Idee.
    Grüße,
    M. Wirth.
  7. Hallo Herr Sollacher

    ... sorry ich habe Ihren Beitrag ggf. falsch gedeutet. Wollten Sie damit aussagen das es grundlegend rein physikalisch kein Problem geben sollte den Drempel zu erhöhen? Ich bin davon ausgegangen das dieses ganze porosierte Mauerwerk rein statisch einfach nicht tragfähig genug ist um z.B. 2 oder mehr Vollgeschosse zu tragen. Speziell wenn man mit 17.5er Stärke arbeitet welche doch eh schon ziemlich knapp an der DINAbk. bemessen ist.
    Nun ja ich denke in diesem Fall werden wir nächste Woche einen externen Statiker beauftragen um uns grundlegende Möglichkeiten unter den gegebenen Vorgaben aufzuzeigen. Hoffentlich wird das keine Investition ins Nirvana.
  8. Stahlbetonverstärkung

    Hallo Herr Wirth,
    einen gemauerten Drempel, speziell bei einem nur 17,5 cm starken Mauerwerk, würde ich unabhängig von der Höhe grundsätzlich nur mit Stahlbetonverstärkung in der jeweiligen Wandstärke ausführen (Querschnitt z.B. 17,5 x 25 cm). Eine Drempelhöhe von 1,50 m müsste möglich sein. Der Abstand der Stahlbetonverstärkung legt der Statiker fest.
    Viele Grüße
  9. so ..

    ... war das gemeint  -  und lassen's sich nicht ins boxhorn jagen :-)
  10. Verstehe ich nich

    Wieso sollte es zu statischen Problemen kommen, wenn der Drempel von gemauerten 75 cm auf 150 cm angehoben wird?
    Die paar Schichten machen bei der Lastaufstellung den Kohl nicht fett. Und nen Ringanker braucht es vorher wie hinterher.
    Nur mit Fenstern ist es nicht so einfach.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  11. Das Problem ist/war ...

    Das Problem ist/war Herr Chr-503-Sto,
    dass unser Hausbauer dieses für statisch inaktzeptabel gehalten halt. Zum Statiker selbst habe ich mich ja anfangs bereits geäußert.
    Da wir uns mit sowas ja nun mal überhaupt nicht auskennen wollen wir das jetzt extern prüfen und berechnen lassen. Bei einer Breite von über 12 Metern haben wir uns durchaus schon Sorgen gemacht dass die zusätzlichen Lasten durch die Erhöhung zu viel sein könnten, deswegen die Frage. Immerhin werden die Wände im OGAbk. ja dadurch um einiges höher gemauert und da kommt für die unteren Ziegel ja etliches an Zusatzlasten hinzu. So war zumindest unsere Laienannahme :)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drempelhöhe, Hochlochziegeln". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12589: Maximale Drempelhöhe bei 17,5er Hochlochziegeln
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ringanker
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Langer schmaler Baukörper
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz  -  bauen für die Zukunft"
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Nachträglicher Drempel  -  Konstruktion?
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbauwand in einer Ecke mit Schräge?!
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzfassadenrisse sanieren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drempelhöhe, Hochlochziegeln" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drempelhöhe, Hochlochziegeln" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN