Hallo,
ich habe bei IKEA ein paar billige Ivar Stühle aus Kiefer gekauft, die ich in dunkelbraun lasieren wollte.
Ich habe bereits ein paar Ivar-Stühle in Eiche lasiert, die wollte ich ebenfalls dunkelbraun lasieren.
Gekauft habe ich mir wasserverdünnbare Lacklasur.
1. Versuch: Wasserlösliche Holzlasur auf Kiefer - keine Grundierung oder Vorbehandlung des Holzes:
Das Ergebnis so lala. Die Lasur zog nicht richtig ins Holz ein - d.h. an manchen Stellen mehr - an manchen weniger. Kann es sein, dass IKEA die Stühle ein bisschen vorbehandelt hat (Wachs evtl.) Fühlen sich teilweise recht glatt an. Wie kann ich das Holz jetzt behandeln um bei einem zweiten Anstrich mehr "Deckung zu erzielen" - zudem glänzt die Lasur (obwohl sie Seidenmatt sein sollte)
2. Versuch: Wasserlösliche Holzlasur auf lasierter Kiefer (die "Alte" war eine offenporige Dickschichtlasur, die auch mit Terpentieinersatz verdünnt werden konnte). Das Ergebnis war Katastrophe, ich hatte vergessen, welche Lasur ich ursprünglich für die Stühle verwendet hatte. Naja, ich habe den "Anstrich" mit einer Küchenrolle wieder abwischen können.
So jetzt meine Fragen:
Gibt es eine Chance, sowohl die lasierten als auch die unbehandelten Stühle mit einer Lasur farblich einigermaßen gleichmäßig hinzubekommen. Oder werden die lasierten Stühle immer anders aussehen (von Eiche nach Dunkelnussbraun).
Welche Lasur soll ich nehmen, evtl. eine Lösemittelhaltige? Sonst komme ich ja an die lasierten Stühle gar nicht mehr ran.
Kann ich mit einer lösemittelhaltigen Lasur dann auch über den Versuch 1 darüberstreichen?
Danke im Voraus
Kiefern-Stühle lasieren, Problem mit Wasserlöslicher Lasur
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Kiefern-Stühle lasieren, Problem mit Wasserlöslicher Lasur
-
Bloß keine Wasserfarbe!
Ich habe auch unsere Küchenstühle mit einer Lasur auf Acrylbasis gestrichen - Katastrophe! Das Zeug fängt jetzt, nach ca. 1/2 Jahr an auf den Sitzflächen an "durchzusitzen". Sieht schlimm aus. Meiner Meinung nach sind die Lösungsmittelhaltigen Lasuren an dieser Stelle deutlich abriebefester. Ich werde unser Stückle abschleifen (da musste durch) und mit der Lasur behandeln, mit der ich auch die Fenster streiche: Sikkens Cetol (Jeder andere namhafte Hersteller ist bestimmt auch nicht schlechter).
Kunstharz auf Wasserfarbe geht nicht, so weit ich weis.
PS: Schmirgelpapier ist ziemlich billig -
Bini aber zu faul ...
Also, bevor ich nen Stuhl, der 15 € gekostet hat, abschleife ... kaufe ich mir nen neuen.
Hm, die alte lösemittelhaltige Lasur ist Eiche hell. Das muss man doch mit einer dunklen lösemittelhaltigen Lasur auch ohne Schleifen etc. was erreichen ...
Aber ich geb Dir völlig recht, Wasserlösliche Lasuren sind für ein A. -
Dann kann ja nichts passieren,
entweder es klappt, oder der neue Lack hält nicht lange und ab in die Tonne damit.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lasur, Kiefern-Stühle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10869: Kiefern-Stühle lasieren, Problem mit Wasserlöslicher Lasur
- … Kiefern-Stühle lasieren, Problem mit Wasserlöslicher Lasur …
- … habe ich mir wasserverdünnbare Lacklasur. …
- … 1. Versuch: Wasserlösliche Holzlasur auf Kiefer - keine Grundierung oder Vorbehandlung des Holzes: …
- … so lala. Die Lasur zog nicht richtig ins Holz ein - d.h. an manchen Stellen mehr - an manchen weniger. Kann es sein, dass IKEA die Stühle ein bisschen vorbehandelt hat (Wachs evtl.) Fühlen sich teilweise recht …
- … einem zweiten Anstrich mehr Deckung zu erzielen - zudem glänzt die Lasur (obwohl sie Seidenmatt sein sollte) …
- … 2. Versuch: Wasserlösliche Holzlasur auf …
- … lasierter Kiefer (die Alte war eine offenporige Dickschichtlasur, die auch mit Terpentieinersatz verdünnt werden konnte). Das Ergebnis war Katastrophe, ich hatte vergessen, welche Lasur ich ursprünglich für die Stühle verwendet hatte. Naja, ich habe …
- … Gibt es eine Chance, sowohl die lasierten als auch die unbehandelten Stühle mit einer Lasur farblich einigermaßen gleichmäßig hinzubekommen. Oder werden die lasierten …
- … Stühle immer anders aussehen (von Eiche nach Dunkelnussbraun). …
- … Welche Lasur soll ich …
- … nehmen, evtl. eine Lösemittelhaltige? Sonst komme ich ja an die lasierten Stühle gar nicht mehr ran. …
- … Kann ich mit einer lösemittelhaltigen Lasur dann …
- … Ich habe auch unsere Küchenstühle mit einer Lasur auf Acrylbasis gestrichen - Katastrophe! Das Zeug fängt …
- … durchzusitzen . Sieht schlimm aus. Meiner Meinung nach sind die Lösungsmittelhaltigen Lasuren an dieser Stelle deutlich abriebefester. Ich werde unser Stückle abschleifen …
- … (da musste durch) und mit der Lasur behandeln, mit der ich auch die Fenster streiche: Sikkens Cetol (Jeder andere namhafte Hersteller ist bestimmt auch nicht schlechter). …
- … Hm, die alte lösemittelhaltige Lasur ist Eiche hell. Das muss man doch mit einer dunklen …
- … lösemittelhaltigen Lasur auch ohne Schleifen etc. was erreichen ... …
- … Aber ich geb Dir völlig recht, Wasserlösliche Lasuren sind für ein A. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kiefernholzdecke weiß lasieren oder weiß wachsen
- … Kiefernholzdecke weiß lasieren oder weiß wachsen …
- … Ich habe 70 m² Kiefernholzdecke (unbehandelt, über die Jahre nachgedunkelt). …
- … Lasieren, sagte man mir, muss ich auf jeden Fall mit Klarlasur vorweglasieren, um die Holzporen zu schließen. Dann evtl. zweimal drüberlasieren. Muss …
- … muss ich jetzt wirklich alles machen, welche Farbe ist besser? Lasur oder Wachs? Welche Hersteller sind zu empfehlen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kiefern-Holzdecken weiß streichen
- … Kiefern-Holzdecken weiß streichen …
- … ich habe gerade ein Haus gekauft. Das OGAbk. (schon schräg) ist mit Kiefernholz verkleidet. …
- … und natürlich Holzmöbel hereinstellen möchten, sieht die Kiefernvertäfelung nun nicht mehr aus. …
- … Unser Holzhausbauer hat mir Lasur von Relius empfohlen. Was halten Sie davon? Gibt es empfehlenswerte …
- … Dünnschichtlasur oder Beize …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzschutz für Holzhaus aus Kiefernholz
- … Holzschutz für Holzhaus aus Kiefernholz …
- … Ich baue ein Haus aus Kieferblockbohlen. Die Lasuren, die angeboten werden, gefallen uns aber nicht so sehr. …
- … Alternativ dazu wäre eine farbliche angepasste Lasur denkbar oder etwas, wie die sich mit zunehmender Vergrauung abbauende Lasur …
- … Vergrauung. Wir verwenden hierzu Aglaia-Holzlasur grau. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - geklebte Kieselsteine als wasserdurchlässige Terrassenoberfläche
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Leinöl
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lärchenholzvergrauung beschleunigen ...?!
- … ist es üblich, der natürlichen Vergrauung des Holzes mit einer dünnen Lasur vorzugreifen. damit wird der krasse Unterschied für alle erträglicher. die Farbveränderungen …
- … Ein altes Schreinermittel ist das Lärchen- und/oder Kiefernholz mit Sodalösung zubehandeln und dann der UV-Strahlung aussetzen. …
- BAU-Forum - Dach - Traufkasten aus Holz oder Plastik
- … Vorrednern anschließen. Die Hersteller bieten immer Beschichtungssysteme an - Bläueschutz, Grundierung, Lasur/Lack. Wenn sie sich für einen Hersteller entschieden haben, sollten sie …
- … gelobt wurde. Die hiesige Niederlassung hatte geraten, als Grundierung einfach den Lasurtyp der Marke zu nehmen. Das war wohl nix! Wenn Arno, …
- … die Fenster jetzt alle zwei/drei Jahre gestrichen (Profilbretter Fichte, bzw. Kiefernholz an den Fenstern in heller Lasur, das hält nicht …
- BAU-Forum - Dach - Gibt es eine Norm, die das Verkleben von Unterspannbahnstößen bei nicht vorhandenem chemischen Holzschutz fordert?
- … Die Sparrenköpfe mit meinetwegen Remmers HK Lasur (p, Iv) …
- … Eine Lasur ist kein anerkannter Holzschutz gemäß DINAbk. ... …
- … Eine Lasur ist kein anerkannter Holzschutz gemäß DIN 68800 und nicht zugelassen …
- … gemäß DINAbk. 68800. Eine Lasur hat eine ganz andere Aufgabe, die Eindringtiefe und Eindringmenge ist nicht DIN gerecht.. Somit ist die Wirkung nicht so, wie man bei einem Produkt erwarten kann, gemäß DIN. …
- BAU-Forum - Dach - Hallo Holz- und Farbexporten!
- … für die Unterschläge und die freiliegenden Sparrenköpfe am besten nehmen (Lack, Lasur, ...)!? Gibt es darüber hinaus noch andere Vor- oder Nachteile (Vorteile, …
- … ich würde Lasur nehmen, da die nicht abblättern soll und einfach übergestrichen werden kann. …
- … Holzfeuchte < 15 % voraus) behandeln, und anschließend mit einer pigmentierten Dickschichtlasur für nicht maßhaltige Bauteile ein - bis zweimal streichen. …
- … ... ich habe nach Fachberatung beim Farbenhandel eine Lasur von Pigrol in weiß verwendet, heißt Schwedenhauslasur/Farbe ... gibt …
- … Mein Zimmermann empfahl dagegen eine offenporige Lasur von Sikkens (Produktname Cetol HSL), die er ausschließlich verwendet. Beides ist …
- … Ihnen, wenn sie es holzfarben belassen wollen, eine helle Tönung Richtung *Kiefernblond* oder *Eiche hell* zu verwenden, denn farblose Produkte schützen nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lasur, Kiefern-Stühle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lasur, Kiefern-Stühle" oder verwandten Themen zu finden.