Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kalkputz

Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau

Ich habe das Bau-Forum leider erst jetzt entdeckt und eine ziemlich dringende Frage.
Das Badezimmer in meinem Neubau wurde vor ca. drei Monaten verputzt. Der Putz sieht trocken aus. Ein Teil der Wand wurde nicht verfließt weil dort eine Sauna vorgesehen ist. Diese wird nächste Woche geliefert und installiert. Ich habe vor, diese Wand dieses Wochenende mit für Nasszellen geeigneter Latexfarbe zu streichen, denn wenn die Sauna erst mal steht geht es ja nicht mehr. Fragen:
1. Falls noch Restfeuchte in der Wand steckt, schadet dann das Streichen (z.B. Schimmelbildung in der Wand) oder kann diese Feuchtigkeit nach außen (Ziegel, Isolierung, Luft, Klinker) entweichen (heißt glaube ich diffunndieren oder so ähnlich ;-)?
2. Ist es überhaupt nötig dort zu streichen (allerdings wird z.B. die Dusche ein bis dreimal täglich benutzt)?
3. Ist Latexfarbe dafür überhaupt richtig (ich bin kein Ökotyp, kein Schotte und kein Faulpelz, aber Aufwand, Preis, Ergebnis und Umweltbelastung sollten in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen)?
Im Voraus schon vielen Dank für Eure Tipps.
Christian
  • Name:
  • Christian Schneider
  1. Anstrich hinter Sauna

    Hallo,
    also: sollte sich noch nennenswerte Restfeuchte nach einem Anstrich mit Latexfarbe in der Wand befinden, wird diese Feuchtigkeit weiterhin "versuchen" auf der Wandinnenseite abzudiffundieren. Da Latexfarbe einen erheblichen Diffussionwiderstand darstellt  -  ja ich weiß dass jetzt alle Maler wehklagend aufschreien -, werden sich dann Blasen bilden und/oder die Farbe abblättern. Wenn ich's richtig verstanden habe, soll die Sauna nahezu bündig mit der Wand eingebaut werden. Diese sollte auch wirklich bündig  -  ohne Abstand  -  eingebaut werden. Geht's nicht ohne Abstand, würde ich zwischen Sauna und Wand einen Abstand halten, welcher Luftzirkulationen zulässt, da bei der im Bad zu erwartenden, höheren Luftfeuchtigkeit, sonst  -  ohne Zirkulation  -  meiner Erfahrung nach, eine mögliche "Schimmelbrutstätte" entstehen könnte. Möglicherweise würde der Abstand aber die Optik im Bad negativ beeinflussen.
    • Name:
    • Reg2023-Herr ChrMül
  2. Mit was wurde denn verputzt?

    Foto von Stephan Langbein

    oft wird im Haus mit Gipsputzen und  -  wie bei uns mit Gipswänden gearbeitet. Kalkputze, besonders die ganz alkalischen wie z.B. Sumpfkalk verhindern die Schimmelbildung auf natürliche Weise (wir lassen unsere Wohnräume mit Kalkputz, den Keller mit Sumpfkalk verputzen, um hier mehr Sicherheit zu bekommen)
  3. Danke für die schnellen Reaktionen Es handelt sich ...

    Danke für die schnellen Reaktionen. Es handelt sich um einen gewöhnlichen Gipsputz.
    In älteren Beiträgen habe ich gelesen, dass für Badezimmer eine möglichst dichte Wandbeschichtung am geeignetsten ist; es wird sogar von Wandversiegelung mit Lack gesprochen. Die Lüftung solle via Fenster, Außenventilator o.ä. erfolgen und wenn schon Schimmel auftritt, weil man beim Lüften geschlampt hat, dann ist dies nur eine Erscheinung an der Oberfläche und kann leicht entfernt werden. Erscheint mir irgendwie logisch. Andere schwören ausschließlich auf möglichst hohe Diffusions- / Feuchtigkeitsregulierfähigkeit. Der Laie steht dem recht hilflos gegenüber. Was sagt denn Maler Kempf dazu?
    • Name:
    • Christian Schneider
  4. Der Laie sollte sich über folgendes Gedanken machen

    Foto von Martin Kempf

    Diffusionsfähige Oberflächen heißt Feuchtepufferung. Gewisse Mengen Dampf und Kondenswasser werden von der Oberfläche abgesaugt und eingelagert, bis die Raumfeuchte und/oder Temperatur wieder in einem Bereich ist, der die eingelagerte Feuchte wieder ausdiffundieren lässt. Gibt man den Oberflächen dazu nicht ausreichend Möglichkeit, so kommt es über kurz oder lang zur Durchfeuchtung und zu Schäden, weil man hier die Grenzen überschritten hat. Ganz simple und nachvollziehbare Geschichte. Und nun muss sich jeder selbst Gedanken über seine individuelle Situation machen: Bin ich alleiniger Bewohner und nutze mein Bad für zehn Minuten am Tag, mache danach Stoßlüftung und mehr passiert nicht, wird es nie Probleme mit diffusionsoffenen Oberflächen geben. Habe ich aber eine sechsköpfige Familie, die im innenliegenden Bad ohne Fenster den Raum in eine Tropfsteinhöhle verwandelt, trockne dann noch alle Handtücher und die Wäsche in dem Raum, dann haben die Wände sicher keine ausreichende Möglichkeit mehr, das gepufferte Wasser abzugeben  -  hier würde ich dringend von diffusionsoffenen Geschichten abraten.
    Zur Ursprungsfrage: ein drei Monate alter Putz kann hundertprozentig gestrichen werden, der ist längst in den Bereich der Ausgleichsfeuchte übergegangen.
    Hinter der Sauna würde ich nicht streichen, lassen Sie den Kalkzement lieber offen.
  5. Vielen Dank an alle die Ratschläge gegeben haben ...

    Vielen Dank an alle, die Ratschläge gegeben haben. Die Sauna wird auf jeden Fall nicht bündig eingebaut, sodass die Luft dahinter zirkulieren kann und ich habe dieses Wochenende gerne den Rat von Maler Kempf befolgt, nichts zu tun :-).
    • Name:
    • Christian Schneider
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sauna, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung  -  Regelungskonzept
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10492: Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
  5. BAU-Forum - Dach - oberflächlich feuchter Klemmfilz im Dachgeschoss des Neubaus
  6. BAU-Forum - Dach - evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
  7. BAU-Forum - Dach - Risse in Dachbalken
  8. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Intelligente Nutzung Gartenschuppen mit 160 m²
  9. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH Grundriss Kritik/Ideen
  10. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sauna, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sauna, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.