Habe im Keller die unterste Steinreihe mit Injektionsmittel
trocken gelegt. Dann Sanierputz von Remmers.
Nun will ich streichen.
Ich denke an eine feuchtigkeitsdurchlässige Farbe, die normale
Wandfarbe löst sich bei geringer Feuchtigkeit ja ab.
Malermeister im Fachgeschäft meinte, ich soll Fassadenfarbe nehmen,
die wäre diffusionsoffen und lässt Feuchtigkeit durch.
Ist das richtig?
Welche Farbe?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Welche Farbe?
-
grottenfalsch.
Sanierputze dürfen nicht mit simpler Fassadenfarbe gestrichen werden (der Oberbegriff Fassadenfarbe an sich ist schon völlig daneben. Das wär genauso, als ob Sie fragen würden: "Was brauche ich für ein Sprit für meinen Auto? " und der Tankwart würde sagen: "Flüssigtreibstoff. " Na, dann tanken Sie mal ...)
Von Remmers habe ich die Mappe nicht greifbar, die Firma SILIN hat aber auch Sanierputz - die nehmen sich da nix. Und Silin schreibt klipp und klar: Nach 10 Tagen Trockenzeit: Neuputzflächen mit Domosilin nach Gebrauchsanweisung fluatieren, nachwaschen und mit Silin-Rein-Mineralin-Farben streichen. "
Das heißt ganz deutlich: Keine Dispersion, keine Dispersionssilikat, sondern eine Reinsilikat (= Rein Mineralin). Nix anderes. -
Sanierputz Standzeit
Ergänzung zum Sanierputz: Die Standzeit bei Sanierputzen beträgt 1 Tag pro mm Putzstärke, die Mindeststärken sind i.d.R. 25-30 mm. Darauf gar nichts weil der Putz ja auch eingefärbt lieferbar wäre, oder Silikat- oder Silikonharzfarben. Sonst, wie Maler Kempf schon alles gesagt hat. Keine Binder keine Tapete! Viele Grüße -
Gar nicht so einfach ...
ich also in ein recht gut sortiertes Malergeschäft.
Nur Dispersionssilikat (Fassadenfarbe) erhältlich. Alle verfügbaren Kataloge durchgewälzt.
Rein - Silikatfarbe nicht erhältlich.
Was mache ich nun? -
das Fachgeschäft wechseln.
Suchen Sie einen größeren Händler auf, bei dem auch Firmen einkaufen. In Frankfurt wäre das zum Beispiel Farben Jenisch, in Aschaffenburg wäre das Schmitt & Orschler. Die meisten Farbenhersteller produzieren keine Reinsilikatfarben. Ich kenne eigentlich nur zwei große Hersteller, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Der eine ist SILIN, der andere ist Keim. Vorsicht: auch diese Hersteller haben auch Dispersionssilikat im Programm.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Sanierputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sanierputz auf Gipsputz Hilfe!
- … Sanierputz auf Gipsputz Hilfe! …
- … bei uns wurde der Keller saniert und soll Wohnraum werden. An den Wänden war Gipsputz angebracht. In einigen wenigen Bereichen war der Gipsputz feucht und die Farbe blätterte ab, deswegen wurde der gesamte Bereich in Höhe von …
- … 60 cm über Estrich abgeschlagen und Sanierputz angebracht. Jetzt habe ich also unten Sanierputz und oben Gipsputz. …
- … Der Sanierputz ist aber natürlich grobkörnig und …
- … fein, das sieht schlimm aus. Womit darf ich denn jetzt den Sanierputz und den Übergang zum Gipsputz feinverputzen lassen? Auf dem alten Gipsputz …
- … mineralischen Feinputz auftragen und feinen Gipsputz darf ich nicht auf den Sanierputz auftragen? …
- … Und danach die Frage der Farbe? Eigentlich müsste auf den …
- … Sanierputz doch Silikatfarbe, aber die darf wieder nicht auf den …
- … Gipsputz. Oder kann ich einfach eine Dispersionshaltige Silikatfarbe nehmen, die hält doch auch auf dem Gipsputz oder? …
- … Warum hat er den Sanierputz appliziert? …
- … :-(, da wurde gar keine Analyse gemacht, war etwas feucht deswegen Sanierputz? Salze habe ich keine gesehen, das war halt nur feucht und …
- … die Farbe hat sich abgelöst und in einer Ecke etwas Schimmel, war nicht schlimm. …
- … Die Wände sind aus Klinkersteinen. Ich überlege jetzt ob es nicht möglich ist, vielleicht auf dem aufgetragenen Sanierputz ganz dünn einfach mineralischen Feinputz vom Remmers aufzutragen und damit …
- … eben den Anschluss an den Gipsputz zu schaffen, auf dem Dispersionsfarbe ist. Ob das geht? oder kommt mir nicht wieder alles entgegenkommt …
- … dass nur ein Teil des alten Gipsputzes abgeschlagen wurde und dann Sanierputz drauf kam. …
- … ob der Sanierputz überhaupt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Entfernen alter Kalkfarbe
- … Entfernen alter Kalkfarbe …
- … heute war der Gipser da der die Waschküche und den Heizraum vergipsen soll. Er hat gesagt auf der alten Kalkfarbe hebt ihm nichts. Das glaube ich Ihm auch er erklärte …
- … es damit diese Farbe wirkt wie eine Sperrschicht, zumal im unteren Bereich ein Sanierputz aufgebracht werden soll. Die anderen Kellerräume möchte ich nur streichen, …
- … mit Silikatfarbe wie er mir empfehlen würde, nur auch hier hat er gesagt die alte Kalkfarbe muss runter. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … Diffusionsoffene Farbe …
- … Habe untere Steinreihe im Keller mit Remmers Sanierputz …
- … mir, zum streichen diffusionsoffene Farbe zu …
- … War im Malerfachgeschäft, die meinten da käme Fassadenfarbe in …
- … Ach ja, Silikat Dispersion gab es als Fassadenfarbe …
- … außen abgedichtet. Diffusionsoffen ist ein Marketingwort, das gibt es nicht. Höchstens Farbe mit geringem Diffusionswiderstand. Aber bei den dünnen Schichtdicken ist das Wurscht. …
- … Diffusionsoffene Fassadenfarben …
- … trotz der geringen Schichtdicke gibt durchaus massive Unterschiede, wenn es bei Fassadenfarben um Diffusion geht. Für Ihren Fall sind Reinsilikatfarbe …
- … OK. Dispersionsfarben sind ungeeignet, auch wenn bei manchen Silikatcharakter draufsteht wie bei der Amphisil von Caparol, Jumbosil von STO oder Silasil von Relius. …
- … im Malerbereich haben wir es meistens damit zu tun, dass im Untergrund leichte Feuchte vorhanden ist, die ins Freie drängt ... egal ob aus dem Untergrund durch den Putz in den Innenraum oder aus dem Untergrund durch den Putz ins freie Gelände. Daher ist diffusionsoffene Farbe auf Putzen nie verkehrt, auf Sanierputzen obligatorisch und nichts …
- … Und je nach Wandaufbau sammelt sich die Feuchte ja hinter der Farbe, eben weil sie die Feuchte durchlässt. …
- … der untersten Steinreihe natürlich sein. Aber wie diffusionsdicht ist denn der Sanierputz? …
- … Sanierputz ist dafür gemacht …
- … in den Griff zu bekommen. Die Ausführung ist vorgeschrieben, nennt sich Sanierputz nach WTAAbk. (ebendiese WTA, die ihr 25 jähriges Jubiläum feiert). das …
- … Farbe ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10072: Welche Farbe?
- … Welche Farbe? …
- … trocken gelegt. Dann Sanierputz von Remmers. …
- … feuchtigkeitsdurchlässige Farbe, die normale …
- … Wandfarbe löst sich bei geringer Feuchtigkeit ja ab. …
- … Malermeister im Fachgeschäft meinte, ich soll Fassadenfarbe nehmen, …
- … Sanierputze dürfen nicht mit simpler Fassadenfarbe gestrichen werden (der Oberbegriff Fassadenfarbe an sich ist schon völlig daneben. Das wär genauso, als …
- … ich die Mappe nicht greifbar, die Firma SILIN hat aber auch Sanierputz - die nehmen sich da nix. Und Silin schreibt klipp und …
- … Trockenzeit: Neuputzflächen mit Domosilin nach Gebrauchsanweisung fluatieren, nachwaschen und mit Silin-Rein-Mineralin-Farben streichen. …
- … Sanierputz Standzeit …
- … Ergänzung zum Sanierputz: Die Standzeit bei Sanierputzen beträgt 1 Tag pro mm Putzstärke, die Mindeststärken sind …
- … der Putz ja auch eingefärbt lieferbar wäre, oder Silikat- oder Silikonharzfarben. Sonst, wie Maler Kempf schon alles gesagt hat. Keine Binder …
- … Nur Dispersionssilikat (Fassadenfarbe) erhältlich. Alle verfügbaren Kataloge durchgewälzt. …
- … Rein - Silikatfarbe nicht erhältlich. …
- … bei dem auch Firmen einkaufen. In Frankfurt wäre das zum Beispiel Farben Jenisch, in Aschaffenburg wäre das Schmitt & Orschler. Die meisten Farbe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- … für außen: Thermo-Shield als Wärmedämmfarbe (ein Nebenprodukt aus der Weltraumforschung, wie es in den 90er Jahren …
- … bei fehlender Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse bei porösem MW, dann KANN eine Farbe dazu führen, dass der Durchfeuchtungsgrad allmählich abnimmt und sich deshalb der …
- … nur den alten versalzenenen Putz von den Wänden schlagen und einen Sanierputz auftragen. …
- … (Ausblühungen an der neuen Putzoberfläche) auch irgendwann auftreten können, wenn der Sanierputz nach etlichen Jahren salzgesättigt ist. Der Kunde sollte wissen, dass er …
- … mit dem Sanierputz eine zeitlich begrenzte Wirkung kauft und auf dieser Basis kann er dann selbst entscheiden, ob ihm 5-10 Jahre reichen und er danach irgendwann einfach den Sanierputz wieder erneuert. Den Zauberkastenschwindel konnten wir dem Kunden in solchen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Außenwand am Treppenaufgang
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Zum Beispiel Seite 105-Rostschutz: Oberflächenschutz-Bleimennige-Leinöl-Standöl-Eisenglimmer-Farbe . …
- … Seit einiger Zeit bin ich selbst vom Sanierputz zum Kalkputz zurückgekehrt. …
- … und Ankern glitzert es dann so schön. Eine rote oder dunkellilafarbene Fassade, was ja richtig Mode ist, sieht dann richtig gut …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wir sind Miteigentümer eines Wohnhauses aus der Jahrhundertwende, ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Sanierputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Sanierputz" oder verwandten Themen zu finden.