Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: putz

Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?

Hallo,
zum Streichen meiner Kellerräume (z.T. neu verputzt, z.T. alte Dispersionsfarbe, z.T. weiß nicht was drauf ist ...) wurde mir "Biosil" von Keim empfohlen. Ich will in den nächsten 10 Jahren den Keller nicht noch einmal streichen müsse, es ist kein Wohnkeller, sondern nur ein Nutzkeller.
Kennt jemand diese Farbe? Taugt das was? Ist nicht gerade preiswert, aber wenn's was taugt ...
Danke für Tipps und Hinweise.
Gruß
Christof
  • Name:
  • Christof Baschang
  1. Gold im Keller vergraben

    Foto von Martin Kempf

    Die Frage "taugt die was" kann man eigentlich nur mit "JA" beantworten. Hätte da die Frage gestanden "Ist diese Farbe für einen Nutzkeller angemessen" würden Sie von mir die Antwort "NEIN" bekommen. Biosil ist eine Silikatfarbe mit Allergikereignung, wird also bevorzugt in Wohnräumen benutzt. Diese Farbe in den Keller zu streichen würde heißen, Perlen vor die Säue zu werfen. Holen Sie sich eine gute Innendispersion und einen lösemittelfreien Tiefgrund und streichen Sie damit. Für die Dispersion sollten Sie nicht die billigste (den Eimer Pantherweiss für 9,99  -  wurde mir mal vorgesetzt  -  traumhaft diese Wasserbrühe) benutzen. Die Dispersion sollte als Klassifizierung "Waschbeständig" haben. "Wischfest" taugt nix, "Scheuerbeständig" ist in der Regel teurer und deckt schlechter, da hier mehr Bindemittel und weniger Pigment enthalten ist.
  2. Danke!

    Danke für die Antwort. Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:
    • wozu der Tiefgrund?
    • was genau ist eine "gute Innendispersion"? Preis? Hersteller?

    Danke!
    Christof

    • Name:
    • Christof Baschang
  3. gut ist halt relativ

    Foto von Martin Kempf

    was ist eine gute Innendispersion  -  dazu müsste ich wissen, welche Marken ihr local dealer im Programm hat. Baumarktmäßig kann man sagen: die Alpina Weiß ist das untere Ende dessen, was man verwenden kann, alles was billiger ausfällt, ist eigentlich nur noch Brühe für den Ausguss. Die Deckkraft von einer Alpina Weiß ist halt nicht berühmt, gerade auf einem dunklen Untergrund wie Kalkzement. Klar, bei dem Preis dieser Farbe ist kein Spielraum, um hochwertige Pigmente wie Titandioxid zu verarbeiten, da wird halt billige Kreide eingerührt. Ich würde mal sagen, es kann eine durchschnittliche Farbe eines namhaften Herstellers sein. Relius z.B. die Volldecker (wir nehmen von Relius die MalerWeiß, die gibt es aber nicht als Einzeleimer, sondern nur Palettenweise). STO DINAbk.-Weiß wär eine von STO. Wenn Sie nur einmal streichen wollen und ordentlich Muskeln in den Armen haben, können Sie auch von Caparol die TempoWeiß nehmen. Da kommt die Deckkraft über die Schichtdicke, nicht über hochwertige Pigmente: Der Rotz muss unverdünnt gewalzt werden  -  das spart den Besuch des Fitnesscenters.
    Der Tiefgrund ist als zusätzliche Sicherheit auf dem Kalkzement. Da kann es schon vorkommen, dass sie im oberen gefilzten Bereich Schwemmstoffe mit wenig Bindung haben, wenn sehr nass gefilzt wurde.
  4. Hochverdichtete Weißpigmente

    Foto von Andrea Leidenbach

    steht bei Dulux Quantum drauf, sagt also gar nichts aus weche verwendet wurden.
    Ist eine Kennzeichnung bei Farben hinsichtlich der Inhaltsstoffe nicht üblich?
  5. keine Deklarationspflicht

    Foto von Andrea Leidenbach

    was in Farben drin ist, das ist das Herstellergeheimnis ... Selbst Technische Merkblätter geben oft nur Preis, auf welcher Bindemittelbasis der jeweilige Anstrichstoff hergestellt ist. Welche Lösemittel, Verdünnungsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Verschnittmittel, Entschäumungsmittel, Konservierungsmittel, Entmischungsmittel, Weichmacher und was sonst noch eine Farbe ausmacht  -  enthalten sind oder gar Prozentzahlen  -  vergessen Sie das, Frau Leidenbach :-)
    Sie können froh sein, wenn drauf steht, ob eine Farbe emissions- und lösemittelfrei ist (wobei dies ebenso wie bei alkoholfreiem Bier nicht 0,0 % bedeutet).
  6. Woher soll ich dann wissen

    Foto von Andrea Leidenbach

    ob die wirklich "Allergiker" geeignet ist, Allergien sind auch nicht genormt, Molkebestandteile wie in einigen Biofarben, wären für mich der Ware Horror, dann lieber Lösungsmittel, ganz grauenvoll ätherische Öle (Zitone, Orange, Bergamott).
    So unterschiedlich können Allergien sein :-)
  7. wir hatten das Thema heute schon

    Foto von Andrea Leidenbach

    es gibt spezielle Farben für allergiker  -  von Keim, von Caparol und einigen anderen Herstellern. Allergosil heißt sie beim einen, Biosil beim anderen  -  mal beim örtlichen Fachhändler nachfragen, welche Hersteller der beschaffen kann.
  8. Wird Tiefengrund überhaupt benötigt?

    Foto von wiki

    Hallo,

    ich weiß der Thread ist schon etwas älter, habe aber noch eine Frage. Wir wollen auf einen Knauf Superlupp Putz mit der Biosil von Keim streichen. Nun gehen die Meinungen von Maler und Fachhandel auseinander. Einer sagt es muss auf jeden Fall mit Tiefengrund gearbeitet werden der andere bei der Biosil ist das nicht notwendig. Kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen was nun richtig ist.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Biosil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatfarbe auf Silikatputz
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mineralfarbe vs. Silikatfarbe
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10070: Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie bekomme ich wieder diffusionsoffene Wände?
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehmgranulat in Installationsebene?
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - ist Leimfarbe heutzutage eigentlich noch zu empfehlen?
  8. BAU-Forum - Innenwände - Neubau oberste Putzschicht lässt sich mit Klebeband abziehen
  9. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Keine Fliesen an den Wänden im Badezimmer?
  10. BAU-Forum - Tips und Tricks - Eingangstür und Farbspritzer

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Biosil" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Biosil" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN