Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Farbe

ist Leimfarbe heutzutage eigentlich noch zu empfehlen?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

ist Leimfarbe heutzutage eigentlich noch zu empfehlen?

hallo! ich habe vor ca. 20 Jahren einmal Maler gelernt und habe nach der lehre den beruf nicht mehr ausgeübt. über Leimfarbe habe ich in der Zeit eigentlich nur negatives gehört  -  natürlich in erster Linie wegen des Aufwandes, wenn man mit Dispersionsfarbe neu streicht. da ich jetzt neu baue mach ich mir auch Gedanken über einen gesundheitlich unbedenklichen innenanstrich  -  vor allem in den kinderzimmern. da müsste doch die Leimfarbe gegenüber der Dispersion einen Vorteil haben  -  oder? und wenn ja, wo kriegt man heute noch Leimfarbe her? oder muss man die selber machen? Gruß Werner
  1. Leimfarbe hat mehrere Vorteile!

    Sie ist in der Regel umweltfreundlich, da meist auf rein biologischer Basis hergestellt. Sie ist hochdeckend, meist reicht ein Anstrich für beste Ergebnisse. Da sie wasserlöslich ist und auch nach Austrocknung bleibt, ist sie für Küche oder Bad nicht zu empfehlen. Leimfarbe, wie auch Silikatfarbe, ist diffusionsoffen. Eine Dispersion hingegen "versiegelt" nach mehreren Anstrichen die Wand  -  sie legt sich wie ein Gummifilm an die Wand. Es stimmt, dass über Leimfarbe keine Dispersion gestrichen werden kann, dieses Vorhaben wäre auch unlogisch. Sollte die Wand einmal mit Mineraltfarbe gestrichen werden, so lässt sich die Leimfarbe einfach abwaschen. Diese Info hätten Sie übrigens in jedem Baumarkt bekommen sollen.
    • Name:
    • Max JG
  2. das habe ich ...

    schon noch gewusst oder mir gedacht. danke! aber ich kann mich nicht entsinnen, jemals irgendwo einen Eimer Leimfarbe stehen gesehen zu haben. wo kann man die also kaufen? und wenn nicht, ich weiß nicht wie man eine anrührt!
    • Name:
    • Werner Sporer
  3. tja, was ist ökologisch ...

    Foto von Martin Kempf

    STO hat eine vergütete Leimfarbe im Angebot, nennt sich StoColor BX. Nur im Naturfarbton lieferbar, "wischbeständig" (steht extra in Anführungszeichen). Was mich stutzig macht ist das "vergütet" sowie, dass die Farbe _nicht_ die ELF-Bezeichnung für Emmissions und Lösemittelfrei trägt. Von daher weiß ich nicht so recht. Die Firma Relius hatte vor zwei Jahren eine Kinderzimmerfarbe im Angebot, die zum einen von der Inhaltsstoffen her unbedenklich war zum anderen gab es dafür eine spezielle Farbtonkarte mit Farben, die wohl von irgendwelchen Psychologen speziell auf Kinder abgestimmt waren. Die Farbe gibt es mittlerweile nicht mehr, da sie wohl kein Verkaufsschlager wurde. Wenn es Ihnen auf einen "gesunden" Anstrich ankommt, würde ich eher eine Innensilikatfarbe der Firma Keim in Betracht ziehen, diese Firma hat vor kurzem eine Farbe namens Allergosil auf den Markt gebracht, eine Wandfarbe aus schadstoff und allergenkontrolliertem Material, die sie sicherlich ohne Bedenken im Kinderzimmer einsetzen können.
  4. Habe zufällig

    einen 5 kg-Sack Leimfarbe neben mir stehen (wurde zum Probieren für eine Decke verwendet, die vorher auch damit gestrichen war). Ca. DM 25, für 40-50 m². Volldeklaration Kreide, Stärke, Methylzellulose. Albion Leimfarbe, LIVOS Pflanzenchemie, 29568 Wieren. Ähnliches gibt's sicher auch bei

    . Ich habe im Kinderzimmer an "ausgesetzten" Wänden normale, scheuerbeständige Dispersionsfarbe. Die Hauptallergene im Haushalt sind Milbenausscheidungen und Schimmelsporen, und Exposition im Kindesalter führt nachweislich vermehrt zu Allergien. Insofern liegt da meine persönliche Priorität: Konstruktive Maßnahmen (keine Milbenfänger); niedrige Luftfeuchtigkeit durch Fensterritzen-Zwangslüftung (unter 50 % geht's Milben, bzw. den Schimmelpilzen, die sie zur Vorverdauung Ihrer Nahrung benötigen, schlecht). Müsste mal nachrechnen, ob elektrische Entfeuchtung energetisch günstiger wäre (Vermutung: nicht günstiger). Als Nebeneffekt reduziert die relativ hohe Luftwechselrate auch Wohngifte, um die man wohl nie so ganz herumkommt.
    Wenn Sie die Farbe probieren wollen, kann ich Ihnen gern meinen 4 kg-Rest schicken (DM 20; vor drei Monaten gekauft; brauche die Farbe im Moment nicht; kann sie im Bedarfsfall lokal leicht nachkaufen). Siehe auch gleiche Frage im Innenwand-Forum (weiterführender Link).

    • Name:
    • E. Lange
  5. soweit so gut ...

    aber mir geht's nicht nur ums Kinderzimmer. auch im Wohnzimmer kann ich mir vorstellen, dass sie Spitzenbelastungen von Feuchtigkeit aufnehmen und langsam wieder abgeben kann. ab wieviel % Feuchtigkeit wird der Anstrich eigentlich wieder zähflüssig, ich meine so, dass man sich daran schmutzig machen kann? außerdem kann ich mir vorstellen, dass sich gestalterisch (darin bin ich ganz gut) mehr draus machen lässt als mit Dispersion. danke an alle Werner
  6. leimfarben gibt es

    Leimfarben gibt es neben livos auch von kreidezeit.de und auro de. wobei kreidezeit die richtige Adresse für experimentierfreudige Anwender ist. diffusionsoffene aber stabilere alternative zur Leimfarbe ist Kalk-Kaseinfarbe!
    • Name:
    • otto geisinger
  7. kaseinfarbe selbr herstellen

    die einfachste und preiswerteste Variante ist die Verwendung von selbst hergestellter kaseinfarbe. der Aufschluss des kaseins im magerQuark erfolgt entweder durch sumpfkalk, borax oder hirschnornsalz. sumpfkalk kann man auch selbst herstellen, indem man feinweißkalk mit Wasser einsumpft  -  je länger, desto besser (mind. 1 Monat). Quark und Kalk im Verhältnis 1:3 mischen, ca. 2 h stehenlassen, je nach bedarf wassser dazu und mit quast 2x auftragen  -  fertig.
    • Name:
    • karl
  8. ich bin jetzt eingezogen

    und habe auf Meister Kempf gehört: "keim biosil" ist jetzt mein innenanstrich. war zwar schweineteuer, aber ich hoffe, dass es sich lohnt.
    • Name:
    • werner sporer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leimfarbe, Farbe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapeten streichen evtl. über kreidende Farbe
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - GK Kleber hält nicht.
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbe geht ab!
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - frische Wandfarbe blättert ab!?!
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte Tapete überstreichen
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem mit Decke!
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbe hält teilweise nicht beim Streichen eines Innenraumes
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schon mal erlebt!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leimfarbe, Farbe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leimfarbe, Farbe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN