Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?
zum Streichen meiner Kellerräume (z.T. neu verputzt, z.T. alte Dispersionsfarbe, z.T. weiß nicht was drauf ist ...) wurde mir "Biosil" von Keim empfohlen. Ich will in den nächsten 10 Jahren den Keller nicht noch einmal streichen müsse, es ist kein Wohnkeller, sondern nur ein Nutzkeller.
Kennt jemand diese Farbe? Taugt das was? Ist nicht gerade preiswert, aber wenn's was taugt ...
Danke für Tipps und Hinweise.
Gruß
Christof
-
Gold im Keller vergraben
Die Frage "taugt die was" kann man eigentlich nur mit "JA" beantworten. Hätte da die Frage gestanden "Ist diese Farbe für einen Nutzkeller angemessen" würden Sie von mir die Antwort "NEIN" bekommen. Biosil ist eine Silikatfarbe mit Allergikereignung, wird also bevorzugt in Wohnräumen benutzt. Diese Farbe in den Keller zu streichen würde heißen, Perlen vor die Säue zu werfen. Holen Sie sich eine gute Innendispersion und einen lösemittelfreien Tiefgrund und streichen Sie damit. Für die Dispersion sollten Sie nicht die billigste (den Eimer Pantherweiss für 9,99 - wurde mir mal vorgesetzt - traumhaft diese Wasserbrühe) benutzen. Die Dispersion sollte als Klassifizierung "Waschbeständig" haben. "Wischfest" taugt nix, "Scheuerbeständig" ist in der Regel teurer und deckt schlechter, da hier mehr Bindemittel und weniger Pigment enthalten ist. -
Danke!
Danke für die Antwort. Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:- wozu der Tiefgrund?
- was genau ist eine "gute Innendispersion"? Preis? Hersteller?
Danke!
Christof -
gut ist halt relativ
was ist eine gute Innendispersion - dazu müsste ich wissen, welche Marken ihr local dealer im Programm hat. Baumarktmäßig kann man sagen: die Alpina Weiß ist das untere Ende dessen, was man verwenden kann, alles was billiger ausfällt, ist eigentlich nur noch Brühe für den Ausguss. Die Deckkraft von einer Alpina Weiß ist halt nicht berühmt, gerade auf einem dunklen Untergrund wie Kalkzement. Klar, bei dem Preis dieser Farbe ist kein Spielraum, um hochwertige Pigmente wie Titandioxid zu verarbeiten, da wird halt billige Kreide eingerührt. Ich würde mal sagen, es kann eine durchschnittliche Farbe eines namhaften Herstellers sein. Relius z.B. die Volldecker (wir nehmen von Relius die MalerWeiß, die gibt es aber nicht als Einzeleimer, sondern nur Palettenweise). STO DINAbk.-Weiß wär eine von STO. Wenn Sie nur einmal streichen wollen und ordentlich Muskeln in den Armen haben, können Sie auch von Caparol die TempoWeiß nehmen. Da kommt die Deckkraft über die Schichtdicke, nicht über hochwertige Pigmente: Der Rotz muss unverdünnt gewalzt werden - das spart den Besuch des Fitnesscenters.
Der Tiefgrund ist als zusätzliche Sicherheit auf dem Kalkzement. Da kann es schon vorkommen, dass sie im oberen gefilzten Bereich Schwemmstoffe mit wenig Bindung haben, wenn sehr nass gefilzt wurde. -
Hochverdichtete Weißpigmente
-
keine Deklarationspflicht
was in Farben drin ist, das ist das Herstellergeheimnis ... Selbst Technische Merkblätter geben oft nur Preis, auf welcher Bindemittelbasis der jeweilige Anstrichstoff hergestellt ist. Welche Lösemittel, Verdünnungsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Verschnittmittel, Entschäumungsmittel, Konservierungsmittel, Entmischungsmittel, Weichmacher und was sonst noch eine Farbe ausmacht - enthalten sind oder gar Prozentzahlen - vergessen Sie das, Frau Leidenbach
Sie können froh sein, wenn drauf steht, ob eine Farbe emissions- und lösemittelfrei ist (wobei dies ebenso wie bei alkoholfreiem Bier nicht 0,0 % bedeutet). -
Woher soll ich dann wissen
-
wir hatten das Thema heute schon
-
Wird Tiefengrund überhaupt benötigt?
Hallo,ich weiß der Thread ist schon etwas älter, habe aber noch eine Frage. Wir wollen auf einen Knauf Superlupp Putz mit der Biosil von Keim streichen. Nun gehen die Meinungen von Maler und Fachhandel auseinander. Einer sagt es muss auf jeden Fall mit Tiefengrund gearbeitet werden der andere bei der Biosil ist das nicht notwendig. Kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen was nun richtig ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Biosil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
- … Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz …
- … Für die Renovierung eines an sich sehr trockenen Kellerraums mit Gipsputz möchten wir eine Farbe, die sehr diffusionsoffen ist, da es erfahrungsgemäß doch alle …
- … damit man sich das nächste mal das renovieren sparen kann. Silikatfarbe ist zwar prima, aber leider für Gipsputz ungeeignet. Was gibt es …
- … jemand liest, gebe ich halt selber eine Antwort: Die Fachleute im Farbenfachgeschäft waren sich einig, das höchsten Leimfarbe ähnlich diffusionsoffen wäre …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatfarbe auf Silikatputz
- … Silikatfarbe auf Silikatputz …
- … Habe einen schönen und wertvollen neuen Silikatputz von Keim auf meinen Innenwänden. Die GK-Decken sind tapeziert worden und vom Maler mit Keim Dispersions-Silikatfarbe gestrichen worden. Leider hat der irgendwie nicht aufgepasst bzw. gemeint …
- … deshalb den Übergang zwischen Decke und Wand beim Aufbringen der Silikatfarbe Biosil nicht sauber abgegrenzt. Jetzt habe ich also einen mit Biosil …
- … farbe übertünchten Streifen auf meinem Putz. Ich weiß nicht wie man den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mineralfarbe vs. Silikatfarbe
- … Mineralfarbe vs. Silikatfarbe …
- … für unseren Rotkalk-Innenputz wurde uns Mineralfarbe empfohlen, damit der atmungsaktive Putz nicht gestopft wird. Dies erscheint …
- … mir logisch, sodass ich den Mehrpreis ggü. Dispersionsfarbe akzeptiere. (=> obwohl ich den Eindruck habe, dass ich der einzige bin, der eine solche (teure) Farbe nachfragt ... :-( ). …
- … farbe immer zusammen genannt. …
- … Wo sind die Unterschiede? Ist Silikatfarbe auch …
- … - Silikatfarbe = Mineralfarbe = Keimfarbe = Kaliwasserglasfarbe = ... …
- … - Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der Silikat (dispersions) Farben finden Sie zahlreich unter dem Suchen-Knopf …
- … lohnt der Umstieg von der Dispersionsfarbe eher nicht (SDAbk.-Werte vergleichen!), das entscheidende ist eher, die Tapete …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10070: Wer kennt "Biosil" Farbe von Keim?
- … Wer kennt Biosil Farbe von Keim? …
- … zum Streichen meiner Kellerräume (z.T. neu verputzt, z.T. alte Dispersionsfarbe, z.T. weiß nicht was drauf ist ...) wurde mir …
- … Biosil von Keim empfohlen. Ich will in den nächsten 10 Jahren den …
- … Kennt jemand diese Farbe? Taugt das was? Ist nicht gerade preiswert, aber wenn's was …
- … nur mit JA beantworten. Hätte da die Frage gestanden Ist diese Farbe für einen Nutzkeller angemessen würden Sie von mir die Antwort NEIN …
- … bekommen. Biosil ist eine Silikatfarbe mit Allergikereignung, wird also bevorzugt in Wohnräumen benutzt. Diese Farbe in den Keller zu streichen würde heißen, Perlen vor die …
- … auf einem dunklen Untergrund wie Kalkzement. Klar, bei dem Preis dieser Farbe ist kein Spielraum, um hochwertige Pigmente wie Titandioxid zu verarbeiten, da …
- … billige Kreide eingerührt. Ich würde mal sagen, es kann eine durchschnittliche Farbe eines namhaften Herstellers sein. Relius z.B. die Volldecker (wir nehmen von …
- … Ist eine Kennzeichnung bei Farben hinsichtlich der Inhaltsstoffe nicht üblich? …
- … was in Farben …
- … Füllstoffe, Verschnittmittel, Entschäumungsmittel, Konservierungsmittel, Entmischungsmittel, Weichmacher und was sonst noch eine Farbe ausmacht - enthalten sind oder gar Prozentzahlen - vergessen Sie das, …
- … Sie können froh sein, wenn drauf steht, ob eine Farbe emissions- und lösemittelfrei ist (wobei dies ebenso wie bei alkoholfreiem Bier …
- … ist, Allergien sind auch nicht genormt, Molkebestandteile wie in einigen Biofarben, wären für mich der Ware Horror, dann lieber Lösungsmittel, ganz …
- … es gibt spezielle Farben für allergiker - von Keim, von Caparol und einigen anderen Herstellern. …
- … Allergosil heißt sie beim einen, Biosil beim anderen - mal beim örtlichen Fachhändler nachfragen, welche Hersteller der beschaffen kann. …
- … ich weiß der Thread ist schon etwas älter, habe aber noch eine Frage. Wir wollen auf einen Knauf Superlupp Putz mit der Biosil von Keim streichen. Nun gehen die Meinungen von Maler und …
- … auf jeden Fall mit Tiefengrund gearbeitet werden der andere bei der Biosil ist das nicht notwendig. Kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie bekomme ich wieder diffusionsoffene Wände?
- … 1. Die Wände sind mit Gipsputz und konventioneller Wandfarbe beschichtet. wird DIE Diffusionsoffenheit NENNENSWERT VERBESSERT, wenn die alte Beschichtung abgeschliffen …
- … sich DANN AUCH, DIE DECKEN ABZUSCHLEIFEN vor dem Anstrich mit Silikatfarbe? UND EVTL. DIE Wände DER HAUSGÄNGE, wo auch Silikatfarbe draufkommt …
- … Apropos Silikatfarbe …
- … Reinsilikatfarbe ist auf Gips ungeeignet. Sie ist in meinen Augen …
- … eine tolle Farbe, was ich jetzt nicht vertiefen will, aber sie ist auch anspruchsvoll in der Wahl ihrer Verbindungspartner. Bei unpassendem Untergrund blättert sie einfach ab. Es gibt aber Auswege, die man allerdings beachten sollte: …
- … -://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/farbe-farben-37497.html …
- … Silikat-PUTZ, aber den gibt es offenbar nur für außen. Und SilikatFARBE auf Gips geht wohl tatsächlich nur mit spezieller Grundierung (z.B. Kasein …
- … gar nicht sicher, ob das auch hält. Also wohl besser Öko-Dispersionsfarbe. …
- … Es gibt aber zusätzlich durchaus auch schadstoffgeprüfte Silikat-Innenfarben (z.B. Keim Biosil + auf Gips: Grundierung). …
- … Silikat- und Kalkfarben …
- … in der Vergangenheit mit wirklich diffusionsdichten Produkten gearbeitet wurde (z.B. Latexfarben) …
- … * der Putz/ die Wandfarbe stark schadstoffbelastet ist (z.B. : häufige Sekundärbelastungen aus Holzschutzmitteln etc.) - nur dann macht es natürlich Sinn, Beschichtungen abzuschleifen und dann mit optimalen Produkten weiterzuarbeiten. …
- … -://www.keimfarben.de/uploads/tx_keimproducts/ktm/5992/0/KEIM_Biosil.pdf …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehmgranulat in Installationsebene?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - ist Leimfarbe heutzutage eigentlich noch zu empfehlen?
- … ist Leimfarbe heutzutage eigentlich noch zu empfehlen? …
- … ich habe vor ca. 20 Jahren einmal Maler gelernt und habe nach der lehre den beruf nicht mehr ausgeübt. über Leimfarbe habe ich in der Zeit eigentlich nur negatives gehört - …
- … natürlich in erster Linie wegen des Aufwandes, wenn man mit Dispersionsfarbe neu streicht. da ich jetzt neu baue mach ich mir auch …
- … - vor allem in den kinderzimmern. da müsste doch die Leimfarbe gegenüber der Dispersion einen Vorteil haben - oder? und wenn ja, …
- … wo kriegt man heute noch Leimfarbe her? oder muss man die selber machen? …
- … Leimfarbe hat mehrere Vorteile! …
- … bleibt, ist sie für Küche oder Bad nicht zu empfehlen. Leimfarbe, wie auch Silikatfarbe, ist diffusionsoffen. Eine Dispersion hingegen versiegelt …
- … wie ein Gummifilm an die Wand. Es stimmt, dass über Leimfarbe keine Dispersion gestrichen werden kann, dieses Vorhaben wäre auch unlogisch. Sollte …
- … die Wand einmal mit Mineraltfarbe gestrichen werden, so lässt sich die Leimfarbe einfach abwaschen. Diese Info hätten Sie übrigens in jedem Baumarkt …
- … aber ich kann mich nicht entsinnen, jemals irgendwo einen Eimer Leimfarbe stehen gesehen zu haben. wo kann man die also kaufen? und …
- … STO hat eine vergütete Leimfarbe im Angebot, nennt sich StoColor BX. Nur im Naturfarbton lieferbar, wischbeständig …
- … Anführungszeichen). Was mich stutzig macht ist das vergütet sowie, dass die Farbe _nicht_ die ELF-Bezeichnung für Emmissions und Lösemittelfrei trägt. Von daher weiß …
- … so recht. Die Firma Relius hatte vor zwei Jahren eine Kinderzimmerfarbe im Angebot, die zum einen von der Inhaltsstoffen her unbedenklich war …
- … zum anderen gab es dafür eine spezielle Farbtonkarte mit Farben, die wohl von irgendwelchen Psychologen speziell auf Kinder abgestimmt waren. Die Farbe gibt es mittlerweile nicht mehr, da sie wohl kein Verkaufsschlager …
- … Ihnen auf einen gesunden Anstrich ankommt, würde ich eher eine Innensilikatfarbe der Firma Keim in Betracht ziehen, diese Firma hat vor kurzem …
- … eine Farbe namens Allergosil auf den Markt gebracht, eine Wandfarbe aus schadstoff und allergenkontrolliertem Material, die sie sicherlich ohne Bedenken im Kinderzimmer einsetzen können. …
- … einen 5 kg-Sack Leimfarbe neben mir stehen (wurde zum Probieren für eine …
- … Leimfarbe, LIVOS Pflanzenchemie, 29568 Wieren. Ähnliches gibt's sicher …
- … Wänden normale, scheuerbeständige Dispersionsfarbe. Die Hauptallergene …
- … Wenn Sie die Farbe probieren wollen, kann ich …
- … 20; vor drei Monaten gekauft; brauche die Farbe im Moment …
- … leimfarben gibt es …
- … Leimfarben gibt es neben livos …
- … Adresse für experimentierfreudige Anwender ist. diffusionsoffene aber stabilere alternative zur Leimfarbe ist Kalk-Kaseinfarbe! …
- … kaseinfarbe selbr herstellen …
- … und preiswerteste Variante ist die Verwendung von selbst hergestellter kaseinfarbe. der Aufschluss des kaseins im magerQuark erfolgt entweder durch sumpfkalk, borax oder hirschnornsalz. sumpfkalk kann man auch selbst herstellen, indem man feinweißkalk mit Wasser einsumpft - je länger, desto besser (mind. 1 Monat). Quark und Kalk im Verhältnis 1:3 mischen, ca. 2 h stehenlassen, je nach bedarf wassser dazu und mit quast 2x auftragen - fertig. …
- … und habe auf Meister Kempf gehört: keim biosil ist jetzt mein innenanstrich. war zwar schweineteuer, aber ich hoffe, …
- BAU-Forum - Innenwände - Neubau oberste Putzschicht lässt sich mit Klebeband abziehen
- … Fertig dachten wir ist ja sauberst geputzt , so dann Keim Biosil drauf nach 2 Monaten - meine Frau wollte dann 2-farbig absetzen …
- … und hat Klebeband drauf beim abziehen ist nicht nur die Farbe, sondern auch die oberste Putzschicht mit weg. Im Bad ist keine Farbe drauf da kann man den obersten Putz mit den blanken …
- … es keine Grundierung der geht ja auch da ab wo keine Farbe drauf ist! So nach hin und her jetzt wollen Sie einen …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Keine Fliesen an den Wänden im Badezimmer?
- … Art von Putz aufzubringen, den man dann noch zusätzlich mit Latexfarbe (?) streichen müsste. …
- … der Wand fließen, der Rest wird verputzt. Es gibt so tolle farbeige Strukturputze, z.T. auch auf Syntetikbasis, die Wasserdicht sind (nicht Diffusionsdicht …
- … Aber ihre Latex-Farbe ist - denke ich - auch dampfdicht. …
- … Sonstige Bereiche z.B. mit Keim-Biosil, o.ä., damit ihnen die Pufferfunktion des Putzes nicht ganz abhanden kommt. …
- … Denn gerade im Bad im Spritzwasserbereich kann der Badbenutzer so ziemlich jede Wandbeschichtung durch falsche Nutzungsgewohnheiten ruinieren, die bei einem anderen vielleicht problemlos funktioniert. Ich kann im direkten Spritzwasserbereich problemlos einen Kalkzementputz mit Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe gestrichen anbringen, wenn man ihm die Möglichkeit …
- … etwas Abstand zu einer Wand hat - an dieser mit Fluoreszenzfarben irgendwelche Motive an die Wand pinseln und mit einer UV-Röhre beleuchten. …
- … Mit Lack in allen Farben gestalterisch möglich (muss mal Bilder von einer Dusche anhängen, für die …
- … Beide gibt es auch günstig in allen RAL Farben - oder in allen sonstigen Lackierungen mikt und ohne Wandtatoo! …
- … In Schweden kann man das Material in allen nur erdenklichen wunderschönen Farben in jedem Baumarkt günstig kaufen. Andererseits dürfen das Material wegen der …
- BAU-Forum - Tips und Tricks - Eingangstür und Farbspritzer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Biosil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Biosil" oder verwandten Themen zu finden.