Hallo,
die Experten unter Euch werden sicherlich schmunzeln, da hier wieder ein Laie ein Begriff gelesen hat, keine Ahnung hat was es genau zu bedeuten hat, es seinem Generalunternehmer aber unbdingt in den Vertrag mit aufnehmen lassen möchte, weil er gelesen hat, dass es wichtig ist.
Vielleicht mag mir bitte jmd aus dem Forum einen nützlichen Hinweis zu dem Thema geben, damit ich nicht eben dem o.g. Laien entspreche.
Bleibe dann bestimmt auch noch Laie, aber kann hoffentlich dann entscheiden, ob es wichtig ist solchen Punkt in einen Vertrag mit hineinzunehmen.
Schallschutznachweis nach DIN 4109
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Schallschutznachweis nach DIN 4109
-
Schallschutznachweis beauftragen
Hallo Michael,
der für den Bauantrag notwendigen Schallschutznachweis wird erst zwingend bei Mehrfamilien, Reihen- und Doppelhäuser (Reihenhäuser, Doppelhäuser), aber auch bei Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnungen. Es ist sicher zu stellen, dass ein der DINAbk. 4109 genormter Wert nicht überschritten wird.
So ist z.B. die Wohnungstrenndecke zwischen zwei Wohnungen so auszubilden, dass der Luft- und Trittschall (Luftschall, Trittschall) nicht größer ist, als die Grenzwerte der DIN.
Sollten Sie also ein Gebäude mit mehr als einer Wohnung bauen, ist es sinnvoll, diesen Nachweis dem Generalunternehmer mit zu beauftragen.
Noch wichtiger ist es, die im Nachweis berechneten Details, vor allem auch der flankierenden Bauteile, auf der Baustelle fachmännisch zu kontrollieren. Die Selbstkontrolle der GUs lässt hier häufig zu wünschen übrig.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Bellmann -
Nimm doch
-
DIN 4109
Schallschutz nach DIN 4109 (entspricht Schallschutzstufe I der VDI-Richtlinie 4100) stellt lediglich eine Mindestanforderung dar, die meines Wissens generell gilt, ohne extra vereinbart werden zu müssen. Diese (schon viele Jahre alte) DIN 4109 ist so lasch, dass man sie nur als ziemlich schlechten Minimalst-Standard bezeichnen kann, der Sie keinesfalls ausreichend gegen Lärmbelästigung schützt. Wenn Sie Schallschutz NUR nach dieser DIN bekommen, dann werden Sie an den Geräuschen Ihrer Nachbarn viel Freude haben
Auf jeden Fall empfehlenswert ist es, den sogenannten "erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2" der DIN 4109 zu vereinbaren - dies entspricht der Schallschutzstufe II der VDI 4100.
Am besten wäre wohl die sog. Schallschutzstufe III der VDI4100, aber auch am teuersten.
Ausführliche Infos siehe unten (im 3. Link werden die drei Schallschutzstufen ausführlich erklärt).
Grüße vom Ex-Bauherrn -
erhöhter Schallschutz
Hallo Michael
ich stimme Werner zu --- erhöhter Schallschutz ist empfehlenswert.
Grüß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Schallschutznachweis". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10686: Schallschutznachweis nach DIN 4109
- … Schallschutznachweis nach DINAbk. 4109 …
- … die Experten unter Euch werden sicherlich schmunzeln, da hier wieder ein Laie ein Begriff gelesen hat, keine Ahnung hat was es genau zu bedeuten hat, es seinem Generalunternehmer aber unbdingt in den Vertrag mit aufnehmen lassen möchte, weil er …
- … Schallschutznachweis beauftragen …
- … der für den Bauantrag notwendigen Schallschutznachweis wird erst zwingend bei Mehrfamilien, Reihen- und Doppelhäuser (Reihenhäuser, Doppelhäuser), …
- … Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnungen. Es ist sicher zu stellen, dass ein der DINAbk. 4109 genormter Wert nicht überschritten wird. …
- … und Trittschall (Luftschall, Trittschall) nicht größer ist, als die Grenzwerte der DINAbk.. …
- … Schallschutz nach DINAbk. 4110 - dann hast Du noch einen mehr! …
- … DINAbk. 4109 …
- … Schallschutz nach DIN 4109 (entspricht Schallschutzstufe I der VDI-Richtlinie 4100) …
- … ohne extra vereinbart werden zu müssen. Diese (schon viele Jahre alte) DINAbk. 4109 ist so lasch, dass man sie nur als ziemlich schlechten …
- … keinesfalls ausreichend gegen Lärmbelästigung schützt. Wenn Sie Schallschutz NUR nach dieser DINAbk. bekommen, dann werden Sie an den Geräuschen Ihrer Nachbarn viel Freude …
- … empfehlenswert ist es, den sogenannten erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 der DINAbk. 4109 zu vereinbaren - dies entspricht der Schallschutzstufe II der VDI …
- … -://www.svg-bau.net/din/din.html …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … DINAbk. Norm …
- … Laut DIN Norm für Mehrfamilienhäuser ist Wert x als höchst möglich erlaubter …
- … Den genauen Wert bitte der jeweils aktuell gültigen DINAbk. Fassung entnehmen. …
- … DIN für MFH …
- … DINAbk. 4109 ist wohl z.Z. aktuell verantwortlich dafür …
- … Zur Verbesserung des Schallschutzes wurde 1994 vom Verein der Deutschen Ingenieure (VDI) die Richtlinie 4100 erarbeitet. Diese VDI Richtlinie 4100 ist nicht baurechtlich eingeführt, wird aber als Stand der Technik angesehen. Sie definiert drei unterschiedliche Qualitäten des baulichen Schallschutzes. Die Schallschutzstufe 1 (SSt I) entspricht den Anforderungen der DIN 4109. Laute Sprache ist demnach verstehbar , Sprache mit normaler …
- … Art und Güte erreicht. Diese Schallschutzstufe entspricht nicht den Werten der DINAbk. 4109 für erhöhten Schallschutz. Letzterer liegt teilweise nur ein Dezibel über …
- … Streitigkeiten wegen Einhaltung des Schallschutzes beziehen sich die Gerichte auf die DINAbk. 4109 und die VDI 4100. (Eine Überarbeitung liegt als E DIN …
- … Schutzbedürftige Räume im Sinne der DINAbk. 4109 sind: …
- … Die Anwendung der DINAbk. 4109 erfolgt unabhängig vom Gebäudetyp, jedoch immer bei Vorhandensein von schutzbedürftigen Räumen im Gebäude, z.B. Hotels, Altenwohnheime, Bürogebäude, Seminarzentren usw. Bei Wohnungen findet die DIN 4109/A1 im eigenen Wohnbereich keine Anwendung, sondern nur zu …
- … Bei Einfamilienhäusern kommt die DINAbk. 4109/A1:2001-01 nicht zur Anwendung. Nach der aktuellen Rechtsprechung hat jedoch der Bauherr eines Einfamilienhauses Anspruch auf einen Mindestschallschutz1 im eigenen Wohnbereich. Deshalb sollten auch im Einfamilienhaus körperschallentkoppelte Systeme eingebaut werden. …
- … Tabelle 55: Tabelle 4 aus DIN 4109/A1:2001-01 Spalte 1 2 3 …
- … Anforderungen des Schallschutzes berücksichtigen, d.h. u.a. den Bauteilen müssen die entsprechenden Schallschutznachweise vorliegen. Außerdem muss die verantwortliche Bauleitung benannt und zu einer Teilabnahme …
- … ich konnte weder in der DINAbk. 4109/A1 noch in der Richtlinie 4100 nachlesen, dass es unbe …
- … dingt Pflicht ist, Wannen in Mehrfamilienhaus (MFH) unbedingt immer …
- … Wannenanker helfen da nur bedingt - und haben einen anderen Sinn! …
- … geht (und zulässig ist)? Unsitte hin oder her, und von einer DINAbk., die dieses verbietet habe ich auch noch nichts gehört! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Treppengeräusche vom Nachbarn
- … Laut Expose wurden die Haustrennwände gemäß Schallschutznachweis nach statischen Erfordernissen zweischalig mit KSPlanelementen, …
- … versuchen beizutreiben oder nicht mal Fünfe gerade sein lassen können, allerdings muss ich auch sagen, dass ich, sodann ich Kunde oder …
- … der Auftragnehmer - als Handwerksmeister so etwas? Das sind doch Kardinalspflichten, die es - wie die Treppe anders zu befestigen - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sachverständiger bemängelt Schallschutz
- … SV sicherlich die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes gemäß Beiblatt 2 zu DINAbk. 4109. …
- … Die bauaufsichtlichen Mindestanforderungen der DIN 4109 (Mindestschallschutz) betragen nur 57 …
- … Ihr SV davon aus, dass die Anforderungen gemäß Beiblatt 2 der DINAbk. 4109 zu erreichen sind. Trotzdem wäre es sinnvoll, wenn Sie anhand …
- … Bauverträger und Baubeschreibung ermitteln, ob es vertragliche Vereinbarungen hierzu gibt. Einen Schallschutznachweis muss es auch geben, was steht denn da drin? …
- … der Technik, muss man bei Schallschutz wissen, dass der Mindestschallschutz nach DINAbk. 4109 schon lange nicht mehr Regel der Technik ist, sondern nur …
- … anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)der erhöhte Schallschutz nach Bbl. 2 der DINAbk. 4109 als zeitgemäß und demnach in der Regel auch als geschuldet. …
- … anerkannte Regel der Technik, also die DINAbk. sowieso nicht. Selbst dieser ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nur ausreichend um …
- … die Fragestellerin nicht mehr, weil es wäre auch sinnvoll in den Schallschutznachweis zu schauen, was dort steht. …
- … Tilgner gebe ich nur bedingt Recht. Es ist lässt sich schon ein niedriges Schallschutzniveau vereinbaren, z.B. der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz der DINAbk. 4109. Dies geht aber nicht mit allgemeinen Formulierungen in der …
- … müssen natürlich ausdrücklich vereinbart werden. Dies wäre der Fall, wenn der DINAbk.-Mindestschallschutz als Leistungssoll vereinbart werden soll. …
- … des soll heranziehen muss, eben den erhöhten Schallschutz Bbl. 2 der DINAbk. 4109 (mag man ihn nun als allgemein anerkannten Regeln der Technik …
- … Von der Baufirma zur Verfügung gestellter Schallschutznachweis errechnet eine Dämpfung von 67 dBAbk., wobei Schlitze nicht berücksichtigt werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallschutz /Rohdichte WDVS Platten
- … Das Angebot ist allerdings um ca. 4000 teurer. …
- … Kommentar Architekt: Der bauaufsichtlich geforderte und dort beigebrachte Schallschutznachweis gibt mit einer Rohdichte >=20 kg/m² für das Dämmmaterial den …
- … verschlechtern Polystyroldämmplatten das Schalldämm-Maß der Wand (3-4 dBAbk.). Dies ist allerdings auch von der Dämmplattendicke und dem aufgebrachten Putzgewicht abhängig. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Prüfstatik in Hessen bei Pfahlgründung
- BAU-Forum - Dach - Außen-Schallschutz des Daches und DIN 4109
- … Außen-Schallschutz des Daches und DINAbk. 4109 …
- … Wir haben 1999 ein EFRH in NRW bezogen, bei dem nach Erstellung eines Privaten Schallgutachtens bereits der Schallschutz zum Nachbarn nachgebessert wurde. Zwischen Dach (Unidek Dachelemente) und Außenwand kommt bei starkem Wind teilweise merklich Luft durch und bei abgedunkeltem Raum kann man an einer Stelle Licht durchschimmern sehen. Bzgl. des Außenschallschutzes vertrat der Gutachter aber die Auffassung, dass es keinen vorgeschriebenen Wert gibt, da wir in einer ruhigen Wohnlage wohnen und sich der Schallschutz aus dem Bebauungsplan der Gemeinde ergibt. Ferner verwies er auf eine Einführungsverordnung zur DIN 4109, in der geregelt wird, dass die DIN erst ab …
- … vor, aus dem sich aber nur die Pflicht zu einem rechnerischen Schallschutznachweis ab einem gewissen Lärmpegel ableiten lässt. …
- … Mindestwert von 30 dBAbk. aus der DINAbk. 4109 in jedem Fall? …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Nachtraegliche Schalldämmung in Holzbalkendecke
- … bekommen Sie aber den Luftschall in den Griff. Den Trittschall allerdings nicht. Dafür würde es ein schwerer langfloriger aber dennoch weicher …
- … Schallschutznachweis folgendermaßen erfüllt ... …
- … ich hatte vor einiger Zeit einen Nachweis für ein ähnliches Problem geführt, wobei es dort um einen Altbau mit typischer Holzbalkendecke ohne Zwischendämmung, Dielen direkt auf der Kehlbalkenlage und jedoch (anders als bei Ihrem Fall) eine Unterdecke aus Lehm-Zement-Draht-Gemisch, wie es in den 40 er-50er Jahren üblich war. Für diese Decke, die sich allein durch die schwerere Unterdecke von Ihrer Decke unterscheidet, war folgender Aufbau ausreichend (gemäß Schallschutznachweis): …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Neues Dach am Ortgang nicht abgedichtet. Ist das richtig?
- … Eindeckung komplett neu gemacht. Zum Ortgang hin wurden Ortgangpfannen verlegt. Allerdings wurde der Ortgang nicht beigeputzt. So kann ich nun seitlich …
- … in der EnEVAbk. nicht gefordert. Luftdichtheit hingegen schon in den ersten DINAbk. 4108 aus 1952. …
- … ist aber, dass das Bauordnungsamt in der Baugenehmigung den Wärme und Schallschutznachweis laut EnEVAbk. für den beheizten Spitzbogen und das Dachgeschoss gefordert hat. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Alten Estrich raus oder nicht?
- … Eine im EGAbk. und eine im OGAbk.. Nun brauche ich gem. Schallschutznachweis auf der Wohnungstrenndecke folgenden Aufbau: …
- … Welchen Schallschutznachweis …
- … wissen wie hoch der Schallschutznachweis sein soll, und wieviel Konstruktionshöhe zur Verfügung stehen. …
- … Also laut Schallschutznachweis brauche ich ein L n ... …
- … Also laut Schallschutznachweis brauche …
- … den Schallschutznachweis erbracht hat, eine Lösung finden. Ein Aufbau, der sich nicht realisieren …
- … bei 20 MN / m³ liegen, evtl. auch 15 MN / m³, allerdings sollten dann keine kritischen Endbläge verlegt werden. Darauf wird eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Schallschutznachweis" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Schallschutznachweis" oder verwandten Themen zu finden.