Hallo,
ich plane ein Einfamilienhaus mit integrierter Arztpraxis. Die Praxis muss ja einen eigenen Eingang haben und vom Rest des Hauses getrennt sein. Ist es dennoch möglich, wenn sich die Praxis im EGAbk. befindet (mit eigenem Eingang) im OGAbk. (wo die Kinderzimmer sind) eine Galerie zu haben? Das OG hat ebenfalls einen eigenen Eingang, es existiert dann nur ein Spalt (ca. 50-100 cm) den Flur entlang. Also ein durchlaufender Luftraum.
Ist das erlaubt?
Praxis vom Wohnbereich trennen?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Praxis vom Wohnbereich trennen?
-
Trotz gutem räumlichem Vorstellungsvermögen ...
Werte Fragestellerin
fehlt mir hier das Bild vorm geistigen Auge.
Hab ich richtig geraten, dass man vom OGAbk. aus in Teile der Praxis blicken kann?
Wenn ja in welche?
Grundsätzlich könnte das Schwierigkeiten geben, ja. Wenn die Teile steuerlich als abgeschlossen gelten müssen sowieso. Ebenso problematisch könnte die Arbeitsstättenverordnung und Hygiene sein. -
Ja, man könnte theoretisch, wenn man sich über ...
Ja, man könnte theoretisch, wenn man sich über das Geländer im OGAbk. beugt, in den Warteflur der Praxis sehen, also auf keinen Fall in den Behandlungsraum. Ich dachte mir schon, dass es damit Probleme gibt. Es ist nur so, dass die Praxis in den nächsten Jahren erstmal nicht genutzt werden sollte (wäre dann Gästebereich und Hobbyraum), deswegen wollte ich es einigermaßen wohnlich integrieren. Aber das geht ja dann wohl nicht ... -
Man kann
aber problemlos eine Tür bzw. Durchgang vom Wohnbereich in die "Praxis" einbauen und später ggf. zumauern. -
Oder ...
dann Geländer gegen Glasfront austauschen. Damit wäre die Abgeschlossenheit gegeben. Blickdicht muss die nämlich nicht sein. Und wahrscheinlich finden's die Patienten spannend, ob da nicht mal einer langgeht).
-
Das mit der Glasfront wäre machbar, aber vermutlich ...
Das mit der Glasfront wäre machbar, aber vermutlich zu teuer ...
Schade, dann wird es wohl keine Galerie, es sei denn, mir fällt noch was zur Trennung ein.
Was wäre denn, wenn es im EGAbk. dann den Behandlungsraum, ein Wartezimmer und ein Bad gibt, alles mit dem Flur verbunden, und der Flur aber weiterhin nach oben offen wäre? Aber man vom Warteraum direkt in den Behandlungsraum gehen könnte, kann man dann sagen, dass die Praxis praktisch erst ab der Tür zum Warteraum gilt?
Also drei Räume in Abfolge: Warteraum, Behandlung und Bad, und davor ein Flur, der im Luftraum praktisch die Galerie aus dem OGAbk. über sich hat. Also wieder mit einem kleinen Spalt. Ich hoffe, man versteht mich -
noch eine Frage dazu: Ich glaube mit der ...
noch eine Frage dazu:
Ich glaube mit der oben genannten Lösung wäre die Praxis machbar, allerdings hat der Behandlungsraum (da er ja erstmal als Spielraum für die Kinder genutzt würde) eine große Glasfront zum Garten hin. Ist das OK, man könnte ja Gardinen aufhängen. Es geht übrigens nicht um eine Praxis, wo man sich ausziehen muss, ist nur Psychiater ... -
Ich will ja nicht rumulken ...
aber braucht nicht auch der Psychiater einen Archie, der das Ganze vernünftig durchplant?
Nur so mit Körper und Geist, geht das Ganze bestimmt in die Hose! -
Ja, braucht er! Ich bin aber fast schon ...
Ja, braucht er!
Ich bin aber fast schon Architekt, habe leider nur noch keine Bauvorlageberechtigung (leider die 2 Jahre noch nicht voll), d.h. ich plane das Haus erstmal, und auf der Basis dieses Entwurfes suchen sie sich einen richtigen Architekt, oder ich mache es in Kooperation mit einem Büro.
Alleine kann ich es ja leider noch nicht -
Nicht böse sein ...
aber das scheint ja ganz gut zu sein (mit der fehlenden Berechtigung).
Die Fragen wären für einen Psychater i.O. Aber für eine (n) Architekt, die/der bedauert, die Bauvorlageberechtigung noch nicht zu haben, naja ich weiß nicht.
Nicht, das ich Nichttwissen anprangere. Nur das Bedauern stört mich! -
Aga Aga einen habe ich noch
Hallo und guten Morgen Doris,
das mit Abtrennung und Glas und so weiter ist alles Recht und Gut, ABER was ist mit dem vorbeugenden Brandschutz? Im Normalfall muss ein Gewerbeteil vom Wohnteil brandschutztechnisch getrennt sein. Also wenn Verglasung, dann in G30 nicht vergessen.
Gruß aus Baden
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Praxis, Wohnbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht …
- … mit ~16 m² Solaranlage (beides angeschlossen an den 1000 l-Pufferspeicher) im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen Heizungsberater etwas …
- … Dieser meinte, dass er diesen od. auch ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Seite (Theorie) und dann die Berichte hier im Forum aus der Praxis. Sind das nur vereinzelte Unglücksraben ODER ist das ganze unausgereift wie …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/heizsystem/wirtschaftlichkeit/wirtsch.html …
- … Dafür haben Sie eine offene Flamme im Wohnbereich ( was für Arbeit macht erst ein Kamin!) und eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Kaminofen mit Wesserkreis, verschiedene Hersteller gesucht.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10579: Praxis vom Wohnbereich trennen?
- … Praxis vom Wohnbereich trennen? …
- … ich plane ein Einfamilienhaus mit integrierter Arztpraxis. Die Praxis muss ja einen eigenen Eingang haben und …
- … des Hauses getrennt sein. Ist es dennoch möglich, wenn sich die Praxis im EGAbk. befindet (mit eigenem Eingang) im OGAbk. (wo die Kinderzimmer …
- … ich richtig geraten, dass man vom OGAbk. aus in Teile der Praxis blicken kann? …
- … sich über das Geländer im OGAbk. beugt, in den Warteflur der Praxis sehen, also auf keinen Fall in den Behandlungsraum. Ich dachte mir …
- … dass es damit Probleme gibt. Es ist nur so, dass die Praxis in den nächsten Jahren erstmal nicht genutzt werden sollte (wäre dann …
- … aber problemlos eine Tür bzw. Durchgang vom Wohnbereich in die Praxis einbauen und später ggf. zumauern. …
- … in den Behandlungsraum gehen könnte, kann man dann sagen, dass die Praxis praktisch erst ab der Tür zum Warteraum gilt? …
- … Ich glaube mit der oben genannten Lösung wäre die Praxis machbar, allerdings hat der Behandlungsraum (da er ja erstmal als Spielraum …
- … man könnte ja Gardinen aufhängen. Es geht übrigens nicht um eine Praxis, wo man sich ausziehen muss, ist nur Psychiater ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … kurzen taktischen Einweisung und denjenigen, die im Laufe einer langen Baupraxis aus Überzeugung Ihr Bausystem gewählt haben und das engagiert vertreten, trotz …
- … über die Thermik die Wärme abgeführt wird bevor sie in den Wohnbereich durchdringt. Masse kann den Wärmedurchgang zeitlich verschieben aber nicht verhindern. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Fliesen, Belagsaufbau
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … einheitliche Oberflächenbeschichtung, sodass jede Oberfläche ein anderes Reflexionsverhalten zeigt. In der Praxis an den Gebäudewänden ist immer eine Oberflächenbeschichtung, die unabhängig vom weiteren …
- … Das kommt dabei raus, wenn man völlig Praxisfern im Elefnebeinturm plant …
- … In der Praxis schaut dies jedoch ganz anders aus. …
- … 2. Es kommt durch die Nutzung im Wohnbereich zu erheblichen Schwankungen des …
- … einstehen für den Rechenquark (entschuldigen Sie dieses Wort). Mit der Baupraxis hat das nämlich nichts mehr zu tun. …
- … durch Wände schlüssig beantwortet. Und zwar in Übereinstimmung von Theorie und Praxis. Da hilft wohl weder Lamentieren noch Beleidigen oder auch das persönliche …
- … - eben nicht so schnell. Und darauf kommt es in der Praxis mit Tag und Nacht, Sommer und Winter an - bei allen …
- … Den Beweis für die Stichhaltigkeit des Lichtenfelser Experiments liefert natürlich die Praxis: Die langjährigen Dokumentationen des Hildesheimer FH Professors Jens Fehrenberg zeigen an …
- … verstehe mich halt als Praktiker und für mich zählt demzufolge die Praxis mehr als alles Andere. Da die Stichworte Bauschaden, fehlende Energieersparnisse, Gesundheitsgefahr, …
- … Fassadendurchfeuchtung, Vereisung, Veralgung, Verschimmelung, Rissentwicklung sowie Verschmutzung ein gigantisches Problem der Praxis wäre, dem man nun mit Vergiftung der Fassadenfarben und neuen Schwindelprodukten …
- … bei all diesen Dingen immer, was das ganze eigentlich IN DER Praxis bedeutet und was der KUNDE davon hat. Das wichtigste ist doch, …
- … um Zahlen und Formeln, warum macht man nicht mal ein wirklich praxistaugliches Experiment? Drei gleiche Häuser, eins mit Speichermasse, eins mit Nur-Dämmung …
- … DAS wäre doch mal wirklich praxisgerecht, aussagekräftig, man sieht was am Ende wirklich an unterschiedlichen Heizkosten …
- … der Rechenkunst und Ausblendung der Debatte um die peinlichen Fragen der Praxis? Mir jedenfalls nichts. Meiers Bauphysik hat immerhin den Vorteil, dass man …
- … um die traurige Tatsache, dass das Lif. Ex. zeigt, was die Praxis vormacht: Der wirtschaftlicher Erfolg durch Dämmen mit Leichtbaustoffen ist mangels technischer …
- … nehme ich die Ziegelgrafik Herrn Langes aus), hat aber mit der Praxis nichts zu tun. Das wird nun hier nicht glaubwürdig widerlegt. Anstelle …
- … Problem der Rechenfraktion: Sie glauben an Formeln, die durch die Praxis und z.B. Meiers wissenschaftlich abgestützte Kritik widerlegt sind. Ob ein Lexikon …
- … Mitleid heucheln? Und wo soll hier die Überzeugungsarbeit ansetzen, wenn die Praxis in der hier vorgeführten verschärften Form ausgeblendet bleibt? Die leider für …
- … Zum Schimmel: Wer das Molliersche Diagramm und die Fälle der Praxis versteht, weiß, dass Dämmung die Schimmelgefahr abgedichteter Buden nicht beseitigen kann. …
- … Ihm ging es darum, dass in der Praxis bei gedämmten Häusern immer wieder Schimmelschäden auftreten und er deshalb gegen …
- … mag! Problem der Rechenfraktion: Sie glauben an Formeln, die durch die Praxis und z.B. Meiers wissenschaftlich abgestützte Kritik widerlegt sind. Zitat Ende …
- … einheitliche Oberflächenbeschichtung, sodass jede Oberfläche ein anderes Reflexionsverhalten zeigt. In der Praxis an den Gebäudewänden ist immer eine Oberflächenbeschichtung, die unabhängig vom weiteren …
- … , Europäisches Bauinformationssystem ebisbau.com, ibau-Wirtschaftsnachrichten Nov. 01 Energiesparen in der Praxis - das Lichtenfelser Experiment , (Direktlink), Der Holznagel 1/02, IG …
- … Wo ist denn der Praxisbeweis, dass die EnEVAbk.-Physik rund um des Kaisers Bart recht hätte …
- … Menschen nur wenig bis gar net. Wir finden in der Baupraxis (damit sieht's bei den Bauphysikern wohl so dürftig aus, dass …
- … Alle diese wirtschaftlich-technischen und gesundheitlichen Vorteile einer Strahlungsheizung sind bei einer praxisgerechten Kosten-Nutzen-Analyse zu beachten. sagt er, dass der Text sein Wissen …
- BAU-Forum - Dach - Aufdach- oder Einblasdämmung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Praxis, Wohnbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Praxis, Wohnbereich" oder verwandten Themen zu finden.