Pellet-Kaminofen mit Wesserkreis, verschiedene Hersteller gesucht.
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet-Kaminofen mit Wesserkreis, verschiedene Hersteller gesucht.
-
Compello von Sonnenkraft
untergibt es wohl noch den "Compello". Dieser lässt sich auch an die Heizung anschließen. Wodtke soll wohl auch einen Pelletseinsatz für den Kachelofen haben. Was aber dann kein Zimmerofen mehr ist. Ist aber wohl nicht ganz das was Sie damit meinten
-
Pellet-Kaminofen mit Wasserkreis
Auch wir sind auf der Suche nach so einem Gerät, Hersteller sind leider dünn gesät. Uns sind Wodtke und Rika (= Compello) bekannt, wobei Wodtke denn besseren Wirkungsgrad hat (weniger Wärme an die Umgebung, mehr ins System) - dann gibt es noch EcoForest (Kanada?) und viele Firmen in den USA, deren Geräte aber grösstenteils nicht automatisch beschickbar sind. Sollte jemand Zusatzinformationen haben, bitte um Kontaktaufnahme! -
Habe Eco Forest Wasser Pelletsofen erworben aber noch nicht angeschlossen
Ich habe nun den Eco Forest Wasser erworben. Das Teil steht nun in meinem Wohnzimmer und wartet auf Anschluss und Inbetriebnahme. Insgesamt macht das Teil einen ganz soliden Eindruck. Was die technischen Daten und das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht ist das Gerät fast unschlagbar. Ich hoffe ich kann in Kürze etwas aus der Praxis mit dem Ofen zum Besten geben. Programmierbare Ein- und Ausschaltzeiten funkgesteuerter Raumthermostat und die automatische Beschickung lassen doch auf einen komfortablen Betrieb hoffen. Eingebaute Pumpe, Regelung und Ausdehnungsgefäß sorgen dafür, dass nur noch das Rauchrohr, Stromversorgung und der Wasserkreis angeschlossen werden muss. Leider habe ich den Kamin mit 150er Durchmesser etwas überdimensioniert. Hier hätte ich bestimmt einiges sparen können, denn der Eco Forest hat einen Rauchrohrausgang mit Durchmesser 80. In Deutschland sind (laut meinem Heizungsinstallateur) für die Verfeuerung von Feststoffen Kamine mit Durchmesser 150 mm vorgeschrieben, auch wenn's dann falsch dimensioniert ist. Dann ist da noch etwas, das sich Rücklaufanhebung nennt. Es wird anscheinend empfohlen aber sei nicht unbedingt notwendig. Eine richtig schlüssige und fundierte Begründung konnte ich bisher noch nicht bekommen. Vielleicht weiß jemand der Forumsleser etwas Genaueres dazu. Das nächste Problem ist, dass mein Heizungsinstallateur mit dem Anschluss des Pelletsofens an den Pufferspeicher Buderus PL750S nicht ganz klar kommt. Die technische Dokumentation von Buderus zu dem Pufferspeicher stellt das Teil leider als Blackbox dar und beschreibt die Anschlüsse nur dürftig. Vielleicht kann mir hierzu ebenfalls jemand aus dem Forum weiterhelfen. Trotz aller Problemchen freue ich mich auf darauf, den Ofen in meinem neuen Wohnzimmer in Betrieb zu sehen. Ich hoffe das geschieht noch vor dem Frühling, denn dann möchte ich mit der geplanten Solarerweiterung der Anlage (Heizungsunterstützung) beginnen. MfG J.S. -
Infoseite zu meinem Pelletsofen
Nachdem ich nun einige Anfragen in Bezug auf den EcoForestWasser-Pelletsofen erhalten habe, hier die Internetadressen:und
oder
Info: Es scheint, dass der Ofen nicht die in Deutschland geforderten Abgaswerte erfüllt und somit nicht mit 4000 DM gefördert wird. Ich werde es trotzdem versuchen an die Förderung zu kommen. MfG Jürgen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hersteller, Pellet-Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … und ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche bis zu 160 m² zu erwärmen. …
- … Ich möchte 6 Heizkörper über 2 Stockwerke verteilt anschließen und zur Sicherheit im Keller noch einen Puffer anschließen da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … mich weniger auf die Schwüre des Herstellers verlaßen und darum mal nachfragen an dieser Stelle ob das so in dieser Form möglich ist? …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße …
- … > ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland …
- … Da gibt es auch eine Marktübersicht Pelletkessel & Öfen und andere Dokumente ... …
- … auf Angaben von Herstellern zu verlassen. …
- … (PelletÖFEN mit 20 kW? Wage ich zu bezweifeln ...) …
- … Bei eBay zumindest gibt es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn …
- … der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?! …
- … Ich plane derzeit meinen Dauerbrandofen gegen einen Pelletofen zu tauschen. Da in meinem Haus 106 m² Wohnfläche, …
- … Haus. Ich muss also versuchen, den größtmöglichen Anteil Wärme mit diesem Pelletofen zu erzeugen. Da ich erst abends spät von der Arbeit …
- … In vielen Foren habe ich nun von der unausgereiften Technik der Pelletöfen gelesen. Ist das wirklich ein reeler Kritikpunkt oder liegt es …
- … Holzpellets wurden in Deutschland erst 1989 als sog. Regelbrennstoff in die Bundesimmissionsschutzverordnung, …
- … Wodtke aus Tübingen, die damals ihre sog. Primäröfen zur alleinigen, automatischen Pelletverbrennung serienreif auf den Markt brachte. Zu dieser Zeit gab es …
- … auch schon in Österreich solide Pelletsöfen, die aber in Deutschland nicht betrieben werden konnten, da wir nicht (offiziell) mit Holzpellets heizen durften, weil im passenden Gesetz (s.o.) nur fossile …
- … In diesen knapp 20 Jahren hat sich die technische Entwicklung von Pelletsöfen sehr gut weiter entwickelt, sodass auf unserem Markt sich inzwischen …
- … neben den genannten Herstellern auch eine ganze Reihe mehr oder weniger ausgereifte Produkte aus dem Pellets-intensiv-nutzenden Norditalien und anderen Nachbarländern tummeln. …
- … Pelletsöfen ist absolut TOP; wer das Gegenteil behauptet, kennt nur einen …
- … Ölofen im Zimmer mit stinkendem Schalenverdapfungsbrenner. Nur von welchem Hersteller und mit welchem Service der Pelletsofen letztendlich nun sein sollte, möchte ich hier nicht bewerten. …
- … Wir haben inzwischen genügend Pelletsöfen aufgestellt und eingebaut (nicht nur verkauft! ...), und merken im Gespräch mit den Benutzern, warum die innere Qualität gerade bei Pelletsöfen so wichtig ist: Sie funktionieren einfach (bei richtiger Bedienung …
- … vorher etwas mehr gekostet, als manch anderes Produkt, welches sich auch Pelletsofen nennt, aber nur verkauft wird. Welcher Nur -Verkäufer sagt Ihnen …
- … z.B. , dass Sie einen normalen Pelletsofen mit seinem üblichen 80 mm-Abgasröhrchen in den seltensten Fällen ohne dauerhafte Probleme nicht an jeden x-beliebigen Schornstein anschließen können? Pellets werden mit ganz anderen Temperaturen und Abgasmassenströmen verbrannt als …
- … das Scheitholz in einem Kaminofen! Es gibt noch einige andere Kleinigkeiten, für die es sich lohnt, den Rat einer Fachperson einzuholen, auch wenn es etwas kostet. …
- … Dass Pelletsöfen eine unausgereifte Technik hätten, mag ja für die inzwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz? …
- … Guten Tag, bin bsher nur auf alte Einträge gestoßen. Wir suchen für KFWAbk. 60,170 m², 4 Personen einen wasserführenden Kaminofen für Pellet und Stückholz. Geplant ist für WW Solar 6 …
- … 3. Kennt jemand den CTM Eco Pellet? …
- … Pellets Funktioniert und ist Deutlich billiger als ÖL/Gas/Strom. Scheitholz ebenso. …
- … Ob Sie allerdings einen Kessel finden der gleichermaßen Scheitholz UND Pellets verbrennt weiß ich nicht. Meist nur Entweder oder (natürlich …
- … können Sie in einem Kaminofen auch Pellets verbrennen, aber das dürfte nicht so effektiv sein, wie ein Ofen der speziell für Pellets optimiert wurde. …
- … leider keine Energieform mehr werden (außer Sonne, aber dafür kostet die Hersteller der Geräte Geld und Energie). …
- … mich jetzt nicht über die Technik der von Ihnen angefragten Scheitholz/Pellets Kombination auslassen, aber nur so viel, dass dieser Kombikamin für Ihr …
- … Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter/kW erwartet. Laut Herstellerangaben hat dieser Kamin 14,9 kW Wasserleistung, d.h. der Puffer sollte …
- … Nachtrag: Die Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte …
- … vor ca. 2 Jahren schon einen Kombinationsofen Scheitholz/Pellets vorgestellt, der aber nicht in Serie ging. Sie werden schon (technisch) wissen, warum ... …
- … Dann doch nur Pellet oder Gas! …
- … Pellet z.B. 80/20 mit Puffer ca. 750 Liter und 10 m² …
- … Quatsch ist. Gegenüber einer guten Therme (z.B. Thision 9) kostemt die Pelletvariante ca. 8 Tsd mehr. So teuer kann Gas gar nicht …
- … werden. Für die Romantik ein kleiner Kaminofen mit Schornstein ca. 2 kW (ca. 5 Tsd. ). …
- … Wo holt ihr nur immer eure Pelletöfen her, ein Aufpreis von 8000 ist extrem viel! …
- … sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten Gastherme gekommen, Ofen rund 4000 und Speicher 600 . Trotz des günstigen Preises läuft der Ofen seit 3 Jahren zuverlässig , am Anfang kleines Elektronikproblem und seitdem ohne Störung. Es muss also nicht immer Wxxxe sein. …
- … @ Uwe Pflügl: Haben Sie schlechte Erfahrungen mit wxxxxe gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pellet …
- … um ca. 6,2 Cent (incl. Zähler Grund Gebühren). Die kWh Holzpellets dagegen kostet so ca. 3,9 Cent. Bleiben wir mal bei dieser …
- … rechnen für beide Brennstoffe mal eine Preissteigerungsrate von 3 % pro Jahr (Pellets werden ja schließlich auch teurer :-) ). Dann haben Sie allein …
- … Na ja also diese Rechnung verstehe ich nicht. Wenn Pellet gewählt wird ist doch für das WW eine Solaranlage ein muss …
- … ein Konkreter Vergleich interessieren: Gas Thision 9 mit WW-Speicher etc.6700.- und Pelletofen, Puffer, Solar? . …
- … Warum ist bei Pellets Solar ein muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- … Welche Hersteller von Öfen oder Kollektoren kann man empfehlen? …
- … Machbar ist es und mE auch sinnvoll (Kaminofen), Amortisation ist aber von den Anlagekosten (Neben dem Ofen brauchst …
- … Pellet-Nachrüstbrenner dranflanschen. Ab 2.500 …
- … Gibt es empfehlenswerte Hersteller für die benötigten Komponenten? …
- … Soll der Pellet-Nachrüstbrenner den Ölbrenner ersetzen oder ergänzen? …
- … Wie wird der Brenner beschickt? Wie eine normale Pellet-Heizung mit Pellets aus einem Vorratsraum per Schnecke? …
- … -://www.wintherm.at/pelletbrenner.htm …
- … Hab mich jetzt mal im Internet umgeschaut. Eigentlich sind mir zwei Hersteller ins Auge gestochen: rika und stad. Habt ihr Erfahrung mit Öfen …
- … dieser Hersteller? Oder gibt's vielleicht eine andere Empfehlung? …
- … Die Stad-Öfen kann man laut Anschlussschema des Herstellers auch ohne Pufferspeicher betreiben. Ist das generell bei diesen …
- … wasserführenden Öfen möglich oder nur bei diesem Hersteller? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe.. …
- … Guten Abend, also nach langer Suche stand unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und unwirtschaftlich stattdessen: Primärpelletofen automatisch von oben beschickt, 1000 l Puffer mit Frischwassermodul, …
- … Entscheidung WP oder Pellet ist meiner Meinung nach auch eine Bauchfrage , da über die …
- … Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil …
- … Eine Solaranlage auf dem Dach macht bei Pellets Sinn, wer will den Pelletofen schon im Sommer wegen dem …
- … Pellet und Solar empfehlenswerter …
- … auch auf die Gefahr hin, dass Sie erst mal noch ratloser sind: Ich würde Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe besser finden und Ihnen …
- … Das bedeutet nicht, dass Sie mit Pellets viel günstiger heizen werden. Wenn ein Endergieträger besonders günstig wäre, würden …
- … ist. Deswegen werden grob gesagt alle zusammen teurer, vom Brennholz über Pellets, Gas, Öl bis Uran. Mit Pellets sind Sie auf …
- … Hersteller angewiesen und damit auf den Markt. Weiter günstig heizen können Sie …
- … man zusätzlich keinen Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, …
- … ziemlich viel Steigerung möglich sein - und sei es indem die Pellets aus Russland geliefert werden. …
- … sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich …
- … Auch nicht Pellets. Und ich habe Pellets. Und bin schon ständig am …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit elkt. Steuerung. …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Alternativ Pellets Stirling (wenn es den mal für Inselbetrieb gibt). …
- … Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate ( …
- … reglementieren oder sogar verbieten müssen, damit Kleinverbraucher (auch Öl-, Gas- und Pelletkessel (Gaskessel, Pelletkessel)) und andere Dinge wenigstens funktionieren. Und nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Reicht Solar mit Kaminofen? …
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen müsste. …
- … nicht, wieviel Quadratmeter Solar und wie viele kW der Kaminofen haben muss. …
- … In Angeboten von diversen Herstellern liest man immer wieder die Kombination von Solar und …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher
- … Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher …
- … Haben einen Pelletkaminofen 12 kW an einen Pufferspeicher (500 L, nur für …
- … Und zudem eine falsche Hydraulik. Bei einem vollautomatischen Pelletsofen macht ein Pufferspeicher keinen Sinn, da die Restenergie nach Ausschalten …
- … nachgeladen, um die Kessellaufzeit zu vergrössern (was jedoch bei einem modulierenden Pelletsofen egal ist, da die Laufzeit lang genug ist - korrekte …
- … überhaupt ein solches Puffermanagement bietet. Sie hatten ja leider nicht die Hersteller der Produkte genannt ... …
- … Pelletöfen heizen über lange Zeit nicht 24 Stunden am Tag, sondern nur wenige Stunden. Das trifft auch modulierende Öfen zu. Ohne Pufferspeicher läuft der Ofen im …
- … Zudem werden Pelletkaminöfen als Alleinheizung meistens in Kombination mit einer Solaranlage fürs …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- … Geplant Kollektoren mit Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung. 2. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3. Kaminofen mit Wasserführung im Wohnbereich Raumluftunabhängig. 4. Pelletofen im Heizungsraum …
- … Heizungen, evtl. der Ofen im Wohnzimmer ausreicht oder alternativ hier ein Pelletofen aufgestellt werden soll wobei es schön wäre auch Stückholz verbrennen …
- … Kleiner Kaminofen …
- … In Ergänzung zu meiner Anfrage: Wer kennt einen kleinen Kaminofen der …
- … Ihnen die Wandheizung für Ihre Heizlast? Kontaktieren Sie doch mal einen Hersteller oder Spezialisten? z.B. …
- … es gibt wohnraumtaugliche Pelletsöfen mit 8 kW - wer das mag? …
- … leichter und kostengünstiger aus. Meiner Ansicht nach sind das Solaranlage und Pelletsofen. Zu viel Technik bringt doch nur mehr Fehlerquellen (und Kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … machst, dann mit Berechnung und Konzept. Wenn Du das von einem Hersteller holst, bekommst Du nur dessen beschränkte Produktpalette angeboten. Eine freie Planung …
- … Wärmepumpe wahrscheinlich sehr reichlich. Ich möchte diese Energie im Pufferspeicher der Pelletheizung in Form von Wärme unterbringen. Das hätte den Vorteil, dass …
- … ich damit ganz nett Pellets sparen könnte. …
- … Zu meinem Wohnhaus: Der Bau ist von 1810, also nicht gerade ein Neubau. Zudem steht er seit 1995 unter Denkmalschutz, was ein Grund dafür ist, dass ich die schlechte Wärmedämmung nicht verbessern werde. Zudem habe ich Befürchtungen, dass ich durch Wärme-Dämm-Maßnahmen das Raumklima versaue und Feuchtigkeitsprobleme bekomme. An sich bin ich mit dem alten Kasten sehr zufrieden. Im Sommer ist es wg. der dicken Bruchsteinmauern angenehm kühl, im Winter kann man es mittels 5.500 ltr. Heizöl und eines 13-kw-Kaminofens nett warm bekommen. …
- … 38-kw-Pellet-Heizung der Fa. Reka einbauen und (das OK des Denkmalamtes vorausgesetzt) 10 m² solare Warmwasser-Bereitung von Viessmann auf das Dach schrauben. Den Pufferspeicher der Pelletheizung werde ich überdimensionieren, um darin des Nachts die oben …
- … wozu für soooo viel Geld für eine Pelletheizung einbauen, …
- … ... den Raum für Pellets …
- … ... Hilfsenergie für Pelletfördeschnecke …
- … Eine Pelletheizung ist teurer! …
- … so ganz verstehe ich die letzten beiden Beiträge nicht. Eine Pelletheizung ist sauber (CO2-neutral), weil das Kohlendioxid nur die letzten fünfzig …
- … Zweites Argument eine Pelletheizung ist teuer : Eine Wärmepumpen-Anlage ist ebenfalls nicht ganz gratis …
- … Des weiteren - einen Schornstein habe ich schon, eine Pelletschnecke brauche ich nicht (Wozu gibt es den die ortsüblichen 9,81 m/s², auch als Schwerkraft bekannt), und nur mit Solar und 11 kW Wasserkraft, die nicht immer zur Verfügung stehen, bekomme ich meine 400 m² Altbau nur im Sommer warm. …
- … Die Idee, den kostenlosen Strom der Wasserkraft (wieviel kostet der Unterhalt der Anlage?) in Wärmeenergie umzuwandeln, ist sicherlich gut. 11 kW Leistung schaffen es immerhin, 1.000 Liter Pufferwasser in einer Stunde um ca. 10 °C zu erwärmen, wenn das Wasserwerk dann auch 11 kWh abgegeben hätte. Also sollten Sie vorab in Erfahrung bringen, wie viele kWh die Anlage im Stande ist, (über welchen Zeitraum auch immer) abzugeben. Es reicht allemal, das Heizungswasser vorzuwärmen, um bei korrekter hydraulischer Auslegung die gewünschte Menge Pellets einzusparen. Selbst in der Übergangszeit mit nicht genügendem Solareertrag, …
- … bis jetzt nicht. Und wenn Sie nicht unbedingtt auch Getreide im Pelletskessel verbrennen möchten, gibt es zu Reka auch gute spezialisierte Pellet …
- … Gesamtwirkungsgrad der Feuerungsanlage von nur 50 %, kostet dann die kWh Pelletwärme keine 7 Cent. …
- … evtl. vorhandener Heizkörper, nichts anfangen können und deshalb sich nur die Pelletheizung anbietet, könnten Sie sich zur sommerlichen Warmwasserbereitung eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe, …
- … Die Pelletheizung hätte im Sommer Ruhe, und Kollektoren bräuchten Sie auch keine. …
- … Natürlich kosten 2 kg Pellets 34 Cent, nicht 1 kg! …
- … 1 kg Pellets haben einen Brennwert von ca. 5 kWh, nicht 10. …
- … Wieviel Energie benötig man um die Pellets so trocken zu bekommen, und wie kann der Brennwert der Pellet …
- … Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um einiges teurer geworden. …
- … > Wieviel Energie benötig man um die Pellets so trocken zu …
- … > und wie kann der Brennwert der Pellets ohne weiteren Zusatz …
- … Pellets sind ein industriell hergestellter Brennstoff, es ist kein Dreck den ich da aus meinem Kamin jage ... …
- … Was Gasemissionen (CO2, CO, Stickoxide, ...) angeht, verbrennen Pellets sauberer als Öl, lediglich beim Staub sieht das anders …
- … > Was ist eigentlich alles in den Pellets? …
- … > Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um …
- … Falsch, Öl und Gas sind einiges teurer geworden. Pellets ein bisschen, z.B. durch die Lkw-Maut. …
- … -://www.fnr-server.de/cms35/Holzpellets.308.0.html …
- … an Pellets Spaß gehabt, :-) ) …
- … 1. Zum Herstellen der Pellets (inkl. Trocknung, was nur den geringsten Teil ausmacht!) …
- … andere Holz) hat nach 2 Jahren Lagerung noch ca. 20 % Wassergehalt. Pellets dagegen haben a) nur genormte max. 10 % Wassergehalt und sind durh …
- … 3. Gleich wie Heizöl EL sind auch Pellets genormt: Nach der Österreichischen Norm 7135 und der danach angeglichenen deutschen …
- … DIN-Plus. Pelletshändler, die nicht-zertifizierte Pellets liefern wollen (und von denen gibt es inzwischen immer mehr), empfehle ich meinen Kunden nicht. So können wir helfen, dass die kurze, innländische Kette Erzeuger-Händler-Verbraucher (ohne Ölbörse in Rotterdam) eine qualitativ hochwertigen und sauberen Brennstoff liefert, welcher sich durch geringe Asche und Kesselablagerungen auszeichnet. …
- … 4. Es schreiben nur Unwissende, dass Pellets teurer geworden seien. Tatsache ist (Quelle z.B. : …
- … dass bei der Rechnerei da oben anstatt des genannten 1 kg Pellets, natürlich 2 kg des Brennstoffs gemeint waren. …
- … Im Übrigen heizen wir auch mit Pellets. …
- … Noch einmal vor die Wahl gestellt, kämen wieder Pellets in Frage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … Wasserführender Kaminofen …
- … Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben (pro Jahr 5 - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … Hersteller ist zu empfehlen? Wer hat schon (gute oder schlechte) Erfahrungen mit …
- … Selbst nutzen wir seit Jahren in unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer Solaranlage) einen Kachelofeneinsatz von Tekon (hatte ich zuerst …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hersteller, Pellet-Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hersteller, Pellet-Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.