Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon eine hatte mit guten Erfahrungen).
Im letzten Haus hatte ich eine Schnecke (da ich es im Hausbau mit einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer ein Lager mit Pelletsmaulwurf vorgesehen (da eine Sauganlage insg. wohl weniger Strom braucht als Schnecke).
Also einfach den Heizraum zur hälfte abtrennen und die Pellets dort rein. Ich wollte zuerst ein Sacksilo, aber braucht mehr Platz, bzw. passen weniger Pellets rein und Silo kostet mehr.
Da wir (leider) einen WU-Keller (bzw. kein Abfluss, somit eine Hebeanlage fürs UGAbk.) haben, würde im Fall eine Überflutung/Rohrbruch meine Pellets nass werden (da diese direkt auf dem Rohfußboden liegen). Klar zahlt erstmals die Versicherung und die Pellets können in Kompost aber toll ist das nicht. Sauerei und Arbeit ist das trotzdem.
Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir mal davon aus, dass es nur knöcheltief stehen würde und der Kessel auf einem Podest steht.
Eigentlich müsste nur was "Wasserdichtes" vor den abgetrennten Raum. Aber dass muss ja richtig Wasserdicht mit Boden und Wand verbunden werden.
Hatte schon an Folie aus dem Schwimmbadbereich oder Schweißbahnen aus dem Flachdachbereich gedacht, aber kostet wohl nicht wenig.
Und nur was "wasserdichtes" davor und die Fugen mit Silikon zumachen dürfte ja auch nicht gerade "dicht" sein.
Gibt es Ideen?
Vielen Dank.
Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Pelletslagerraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11327: Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern …
- … Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, …
- … da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir mal davon aus, dass es nur knöcheltief stehen würde und der Kessel auf einem Podest steht. …
- … Eigentlich müsste nur was Wasserdichtes vor den abgetrennten Raum. Aber dass muss ja richtig …
- … Wasserdicht mit Boden und Wand verbunden werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Pelletslagerraum verputzen? …
- … bislang habe ich hier immer gute Tipps bekommen, daher versuche ich mich auch mit dieser Frage. Mein Rohbau steht und ich denke, dass ich den Pelletslagerraum wohl nicht verputzen muss, da ich da im Optimalfall eh …
- … und KEINE Leitungen wie Strom, Wasser, Abwasser enthält. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Soll erfolgen mit Flachkollektoren ca. 5 m², für Brauchwasser. …
- … Das ist praktisch ein Riesensack im Gestell, der den Pelletslagerraum überflüssig macht. …
- … Der Ausbau des Pelletslagerraums ist ja auch nicht umsonst (Steine, Putz, Wandfarbe, Winkeleisen, Bretter, Blech, …
- … Einfach mal angenommen, Sie haben recht kalkhaltiges Wasser: dann wollen Sie den Speicher nicht über 60 °C aufheizen. Mal …
- … Ein Boiler speichert nur Trinkwasser (also auch Badewasser). Übliche Größe ist hier für 4 …
- … größere Oberfläche mehr Energie verliert und vor allem, da das warme Wasser dann länger rumsteht und an Frische verliert. …
- … dagegen speichert das warme Wasser, das aus dem Kessel rauskommt. Sein warmes Wasser wiederum versorgt den Heizkreislauf und den Boiler. Allerdings wird der …
- … im wesentlichen ein langes Rohr im Boiler, durch das das warme Wasser des Puffers läuft. Auf diese Weise durchmischen sich Heizungswasser und …
- … Trinkwasser nicht. …
- … Um nun etwas Teile zu sparen, kann man den Boiler auch direkt oben in den Puffer hineinbauen. Das heißt, im oberen Teil des Pufferbehälters befindet sich eine Trinkwasserblase (meist aus Edelstahl). Dann braucht man keine Pumpe mehr, …
- … Allerdings hat dieses System einen Nachteil: Das Trinkwasser ist nun immer so heiß, wie der Puffer oben. Da Trink …
- … wasser zur Vermeidung von Kalkausfall nicht wärmer als 55 °C bis 60 …
- … 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, dass auch Brauchwassererwärmung in einem kürzeren Zeitraum passiert. Was ganz angenehm ist. …
- … wir verbrauchen am Tag 200 l 45 °C warmes TWW. Dieses Wasser müssen wir also von rund 15 °C auf die 45 °C …
- … erwärmen (eher weniger Wasser höher und dann runtermischen). Wenn ich richtig rechne, dann brauchen wir dafür etwa 7 kWh Energie. Ein einigermaßen gut gedämmter 1000 l Speicher gibt über seine Oberfläche pro Tag runde 2 kWh ab. Dazu kommen noch die Leitungs- und Zirkulationsverluste - sagen wir mal 4 kWh. …
- … Jens, ich würde mir mal erklären lassen, warum es nicht ein größerer Speicher als 450 l sein soll - für Pellets wäre ein größerer Puffer die bessere Lösung. Oder/und gleich auf getrennte Puffer+Boiler oder Frischwasserstation usw. umschwenken. …
- … die Tendenz zu Speicher-Dinosauriern nicht nachvollziehen. Was sollen 400 Liter Brauchwasservorrat für einen 4 Personenhaushalt? Warum speichert man 1000 Liter für …
- … Für das Brauchwasser reichen 100 - 200 Liter. Die gleiche Menge kann man noch …
- … 400 Liter Brauchwasserspeicher für 4 Personen hat in diesem Thread noch niemand empfohlen. …
- … Übrigens - 10 kW sind wenig mehr als 3 von unseren Wasserkochern in der Küche. Wenn der Kessel kalt war (20 °C), …
- … 400 Liter TWW herumstehen sollen. Gut geeignet sind sicherlich die Frischwasserstationen - da steht kein TWW rum. Nur heißes Heizungswasser …
- … um das Thema Verluste geht: Nach meiner Beobachtung ist die Warmwasserzirkulation ein echter Killer. Das macht wahrscheinlich mehr aus als alle …
- … Pufferspeicher für die Heizung und ein 400 Liter Speicher für Brauchwasser für eine vergleichbare Pelletheizung vorgeschlagen. Auch der Beitrag von Wolfgang - …
- … Wir haben einen Pelletofen mit Wasserfach. Nach zwanzig Minuten gibt dieser Ofen wasserseitig Wärme ab. …
- … 3 Stunden Laufzeit. Im Sommer natürlich nur 1 Brennerstart für Warmwasser. Ich habe ja nur einen 185 l WW-Speicher und keinen Pufferspeicher. …
- … Grad macht das Ventil zu. Damit stehen ca. 60 L Heizungswasser aus dem Kessel nicht mehr zu Verfügung (da der Kessel aber …
- … noch heiß ist, würde das Wasser immer noch leicht erwärmt. Soll wohl ein Auskühlen vom Kessel vermindern). Damit sinkt die VL Temperatur im verbleibenden Heizkreislauf noch schneller, bis die Soll-Temperatur unterschriten ist und die Anlage wieder einschaltet. …
- … Ich habe ja schon früher hin und her gerechnet, was am Ende mir eine solare Brauchwassererwärmung bringt. Der Einspareffekt ist minimal. Als einzigen Grund hatte …
- … habe auch schon einen Puffer (Kombi?) gesehen, der das Brauchwasser wie ein Durchlauferhitzer erwärmt. Der war aber so 3000 teuer. …
- … Tag des Jahres bräuchte. Mehr Leistung hat den Vorteil, dass Brauchwasserladungen schneller passieren und damit der Boiler wieder etwas kleiner sein …
- … feinfühlig: Die Anlage reguliert nicht nur die Kesselvorlauftemperatur, auch die Entnahmewassermenge wird gleitend geregelt (keine Ahnung, ob Paradigma das auch macht, …
- … also kurz vor der Abschalttemperatur des Kessels ein, damit die Kesselwassertemperatur bei großer Leistungsnachfrage nicht zu stark abfällt. …
- … seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, wo die Verbrennung stattfindet) auf Dauer Wassertemperaturen unter 55 °C vertragen. Folge: Holzteer und Verkrustungen, im schlimmsten …
- … einen Heizungsmischer überflüssig werden. Dennoch wird auch im Frölingkessel intern die Wassertemperatur hoch gehalten (und die Heizkammer ausschammotiert), sonst hätte er nicht …
- … falsch aufgebaut. Diese Speicher haben oben einen exklusiven Bereich für Brauchwasser und darunter einen Bereich für die wasserseitige Beheizung. Wenn kein …
- … Brauchwasser verbraucht wird, dann steht zum Nachheizen nur der mittlere Bereich zum Puffern zur Verfügung. Dadurch werden die Nachheizvorgänge verkürzt. Die Heizung ist wegen der vielen Anheizvorgänge unnötig lange mit der Selbstaufheizung beschäftigt. Verbraucht man Brauchwasser, dann bricht erst einmal der Heizkreislauf ein. Aus Schwerkraftgründen …
- … wird erst einmal nur der obere Bereich beheizt. Warmes Wasser ist wärmer als kaltes. Dies gilt nicht nur für pro solar den Hersteller unserer Anlage. Auch der Schichtenspeicher von Paradigma scheint so aufgebaut zu sein. (da täuscht aber eventuell die schematische Zeichnung im Internet) Das gleiche gilt bei der Kombination Brauchwasserspeicher & …
- … Puffern genutzt wird! Wir haben keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher sind trotz des kleinen Speichers die Heizphasen relativ lang. …
- … Der ganze Unterschied ist lediglich, dass sich die Pufferlade- und Brauchwasserladezeit um ein Drittel verkürzt. …
- … bzw. die Hydraulik ohne Verstand konzipiert wurde. Bei mir wird Brauchwassererwärmung und Heizkreislauf (wird nochmal extern abgemischt) gleichermaßen ganz oben entnommen. …
- … Anlage mit dem Laden *aufhört*. Derzeit habe ich auch Brauchwasservorrang deaktiviert. Wenn also der Boiler anfordert, wird der Puffer gleich …
- … Darunter fällt sicher der Puffer, aber auch Dinge wie eine Regenwasserzisterne (die ich mir trotzdem geleistet habe). …
- … bis 80 °C komplett voll und lade dann daraus das Brauchwasser nach, bis der Puffer oben unter 55 ° abgesunken ist. Dann …
- … Ich lade den Puffer *überhaupt* nicht, sondern nur direkt das Brauchwasser. Dann habe ich keinerlei Abstrahlverluste im Puffer. Beide Modelle kann ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Für den Warmwasserbedarf (6 Pers. a 50 Liter, Wassererwärmung von 10 °C …
- … ja, dann brauche ich in der Heizperiode (im Sommer wird Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 t Pellets, dafür brauche …
- … Beitrag 444 (Link s.u.) nicht verrechnet habe, benötige ich zur Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung rund 3 m² Holzpellets pro Jahr. …
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasser …
- … - Vom Gefühl her erscheint mir der Pelletslagerraum zu klein. Bei mir haben ca. 7 Tonnen Platz und ich …
- … zur Heizung stimmen. Wenn Sie zudem ein halbes Jahr Ihr Brauchwasser durch Pellets erhitzen müssen und das andere halbe Jahr gar nicht …
- … (also 180 Tage), dann sind für Warmwasser nochmal 3.150 kWh/a fällig (ich nehme Ihre 17,5 kWh/Tag an). Also brauchen Sie 9.750 kWh/a. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne …
- … den Schlauch unter die Bodenplatte zu legen. Eventuell in einem Kunststoffabwasserrohr, um etwas Schutz zu haben. Diese ganze Pelletssaugerei macht doch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Keller wird als weiße Wanne (WU-Beton) ausgeführt, weil sich der Grundwasserstand ca. 20 cm über OK Kellerfußboden befindet. Nun bekamen wir …
- … Architekten die Information, dass es trotz WU-Beton eine nicht zu vernachlässigende Wasserdiffusion ins Innere des Kellers gibt, die normalerweise weggelüftet wird - …
- … Ich hatte mehr an den Tauwasseranfall zwischen Holzwand und …
- … in WU-Beton ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich sicher, da das Wasser ums Haus teilweise bis zu den Lichtschächten steht =>sch ... öner …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch über die Messung …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Infos zu Pellets und Lieferanten
- … K) gestrichen. Und die Fugen mit Bitumen abgedichtet. Sollte eigentlich jetzt Wasserfest sein. …
- … Ähnlich wie Regenwassertanks. …
- … Abstand Prallschutzmatte im Pelletslagerraum von der Wand …
- … Seekieferplatten verkleidet und so vor Feuchtigkeit geschützt. Pro m² 20,- ist wasserfest verleimt und sehr bruchstabil. Alle Fugen sind mit Silikon verleimt. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Pelletsheizung
- … 4. Die üblichen Größen liegen beim Pelletslagerraum bei ca. 6-8 m³. Oft ist es aber so, dass die …
- … (contra Gasbrennwertheizung). Wir tendieren zu einer ( Wohnraum- ) Pelletheizung mit Wasserkreislauf. Brenner steht im Wohn- / Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) und heizt einen …
- … Wasserbehälter im Keller mit (20 % der Leistung im Wohn/Esszimmer, 80 …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gibt es Testergebnisse zu Pelletheizungssystemen bzw. wer kann eine Empfehlung geben?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Neubau, Fragen zur Auswahl Pelletheizung und Pufferspeicher
- … - Pelletheizung mit Sonnenkollektoren auf dem Dach und optional noch mit wassergeführtem Kamin (reine Budgetfrage) …
- … Ich habe z.B. 1000 l Speicher mit externem Plattenwärmetauscher fürs Trinkwasser (Warmwasser). Ich denke doch, dass der Kessel den Pufferspeicher …
- … Tipp: Großer Pelletslagerraum dann ist man bei der Bestellung flexibler . Für Süddeutschland könnte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Pelletslagerraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Pelletslagerraum" oder verwandten Themen zu finden.