Moin Moin aus dem hohen Norden!
Ich habe ein Problem mit meiner Solaranlage mit Heizungsunterstützung (2 x CPC21 + 850-l-Optima-peicher der Fa. Paradigma).
Im Winter und in den Übergangszeiten läuft die Anlage in Kombination mit einen Pelletskessel sehr gut.
Für den Sommer ist die Anlage jedoch deutlich überdimensioniert, sodass diese fast täglich in Stillstand geht mit sehr hohen Kollektortemperaturen (größer 200 °C). Ergebnis ist, dass sich die Solarflüssigkeit nach relativ kurzer Betriebszeit beginnt zu zersetzen. Dieses macht sich durch eine braune Verfärbung der Solarflüssigkeit und braunschwarzen, teerartigen Ausfluss an den Verschraubungen bemerkbar.
Ich habe bislang keine Solarflüssigkeit gefunden, bei der in den technischen Daten nicht die Bemerkung erscheint, dass ab Temperaturen größen 170 °C langsam die Zersetzung der Glycole einsetz.
Habt die ähnliche Erfahrung und vielleicht einen Tipp zur Wahl der Solarflüssigkeit.
Mein Heizungsbauer und der Servicetechniker von Paradigma raten zur Umrüstung auf Wasser.
Viele Grüße und vielen Dank!
Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
-
Ab welcher Speichertemperatur
schaltet die Umwälzpumpe ab, wie ist die Ausrichtung und Neigung der Kollektoren?
Gruß -
Die zulässige Tempemperatur
des Schichtenspeichers "Optima" am Fuß beträgt 70 °C. Im Sommer müssen ja nur die WW-Entnahme für 2 Personen und die Speicherverluste ausgeglichen werden. Bereits gegen Mittag sind die 70 °C erreicht, sodass die Anlage in Stillstand geht. Die Kollektoren erreichen dann Temperaturen von 200 - 225 °C, was auch so in den technischen Daten der Kollektoren beschrieben wird (Max. Stillstandstemperatur 275 °C).
Die Dachneigung beträgt 25 °. Ausrichtung: exakt Süden.
Wie bereits in meiner Eingangsfrage erläutert: Mir ist klar, das die Anlage für den Sommer völlig überdimensioniert ist. Mir geht es hauptsächlich um die Wahl der geeigneten Solarflüssigkeit.
Aber vielleicht gibt es a ja noch andere Möglichkeiten. Ich hatte bereits überlegt, die Kollektoren deutlich steiler zu stellen (55 ° für mittleres Schleswig-Holstein). Dann hätte man im Sommer weniger und in den anderen Zeiten mehr Erträge.
Viele Grüße -
steiler stellen
wäre der erste Vorschlag gewesen ... 60-65 ° wären besser mE.
2. Lösung falls das nicht hilft: kleiner Heizkörper (zB) als Notkühlung..
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarflüssigkeit, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … an einem durchnittlichen sonnigen Tag die am Kollektor ganz oben gemessene Temperatur ungefähr zu der erzielbaren Differenz Vorlauftemperatur-Rücklauftemperatur passt (Erfahrungswerte). …
- … Praxis ist der Ertrag an nutzbarer Wärme, d.h. mit einer brauchbaren Temperaturanhebung, und dies in den Übergangszeiten. Im Sommer hat man immer …
- … mal revidieren zu lassen. Dann Sind sie sicher, dass Kollektoren, Steuerung, Temperaturfühler und Pumpen in Ordnung sind. Auch Reinigen der Kollektoren wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar direkt in Fußbodenheizung (FBH)
- … meist im Winter: Was machst Du nachts bei -10 °C Außentemperatur? Da benötigst Du eine alternative Heizquelle (Gas/Öl/Pellet/WP). Bei …
- … dann erst die Umwelt und dann Dein Haus. IMHO ist die Solarflüssigkeit stark glykolhaltig und verfügt daher über eine niedrigere Wärmekapazität. Die benötigte …
- … Sonne da ist. Und darauf achten, dass die FB zwingend einen Temperaturbegrenzer hat. Zu heiß verträgt die wohl nicht so gut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11317: Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- … Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten …
- … Für den Sommer ist die Anlage jedoch deutlich überdimensioniert, sodass diese fast täglich in Stillstand geht mit sehr hohen Kollektortemperaturen (größer 200 °C). Ergebnis ist, dass sich die Solarflüssigkeit …
- … bislang keine Solarflüssigkeit gefunden, bei der in den technischen Daten nicht die Bemerkung erscheint, dass ab Temperaturen größen 170 °C langsam die Zersetzung der Glycole einsetz. …
- … Habt die ähnliche Erfahrung und vielleicht einen Tipp zur Wahl der Solarflüssigkeit. …
- … Ab welcher Speichertemperatur …
- … erreicht, sodass die Anlage in Stillstand geht. Die Kollektoren erreichen dann Temperaturen von 200 - 225 °C, was auch so in den …
- … technischen Daten der Kollektoren beschrieben wird (Max. Stillstandstemperatur 275 °C). …
- … Wie bereits in meiner Eingangsfrage erläutert: Mir ist klar, das die Anlage für den Sommer völlig überdimensioniert ist. Mir geht es hauptsächlich um die Wahl der geeigneten Solarflüssigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- … den wir mit Wasser ausgleichen. In den letzten Jahren hatte ich Solarflüssigkeit (wurde ja mimmer dünner ) komplett durch Wasser ersetzt, dass im …
- … im Hochsommer, wenn die der Kessel seine Temp. erreichte und die Solarflüssigkeit verdampfte eine zischendes Geräusch am Entlüfter zu hören war. Also wird …
- … Das Problem mit Temperaturen über 100 °C am Kollektor hatte ich nur einmal bei …
- … wenn Du deinen Speicher höher aufheizt und dann die Temperatur runter mischst, verbrauchst Du weniger heißes Wasser, sollte also auf das …
- … selbe hinaus laufen wie wenn auf eine geringere Temperatur geheizt wird und dafür mehr Wasser weggenommen wird. Auch deine Anlage liefert letztlich mehr Energie als benötigt wird und auch ein größerer Speicher ist irgendwann aufgeheizt. Wo geht die Energie hin, wenn deine Kollektoren nicht ins Verdampfen kommen? Wenn die Solarflüssigkeit verdampft erhitzt sich der Kollektor so stark, dass er so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung der Leistung eines Flachkollektors
- … Stärke der Sonneneinstrahlung, der Winkel zum Absorber (Ausrichtung und Tageszeit), Außentemperatur und Temperatur und Durchflussmenge der einfliessenden Solarflüssigkeit, .. …
- … Eckdaten. Mein Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). Auch nicht bei leerem Puffer. Also im Sommer …
- … schreibt: Mein Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). …
- … Pufferspeicher ab. Wenn der nicht mehr Wärmeleistung abführen kann, wird die Solarflüssigkeit nicht kühl genug, um im Solar-Kollektor wieder entsprechend Wärmeleistung aufzunehmen. Mein …
- … Consolar Solus II Speicher schafft es vielleicht maximal die Solarflüssigkeit um ca. 25 Grad herunterzukühlen bei 5 Liter/min Durchfluss. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … wenn der Temperaturfühler des Kollektors im Kollektorsammelkasten und nicht im Kolektor selbst montiert …
- … die Solaranlage nicht mehr funktioniert, weil die Anlage einen Teil der Solarflüssigkeit über das Überdruckventil entsorgt hat. …
- … Auffallend war bei uns, dass die Kollektorpumpe ohne Solarflüssigkeit tagsüber durchlief. Vor Wiederauffüllen der Solarflüssigkeit stieg die Kollektoranzeige auch bei …
- … Der Kollektorfühler misst die Temperatur falsch. Die Pumpe läuft wieder an und leitet Solarflüssigkeit aus der …
- … Gegen meine These wurde argumentiert, dass die Temperatur im Kollektor und Leitungssystem gleich sein müsse. Daher können keine Messfehler …
- … Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen muss nur …
- … 2. Wenn Solarflüssigkeit aus dem Sicherheitsventil austritt, wurde die Anlage vom Experten falsch dimensioniert: …
- … keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll sogar Experten geben, …
- … dasselbe wie für Dampf. Selbstverständlich läuft eine Solarpumpe bei genügend großer Temperaturdifferenz an und auch weiter, solange die Abschaltbedingung 'Max. Temp. Koll. …
- … ist bei vielen Herstellern vor dem erstmaliegn Anlaufen der Pumpe die Temperatur im Kollektor um einige Grad höher als am Kollektorsammelkasten. Bei unserer …
- … Röhrenprogramm. Dieses Programm steuert die Pumpe zum Ermitteln der richtige Kollektortemperatur kurz an. …
- … die nicht die richtige Temperatur gemessen. Zumindest stieg bei mir die Kollektortemeraturanzeige nicht mehr über 100 Grad, obwohl es heiß war und der Kollektor Stillstand. Das kann natürlich daran gelegen haben, dass nur noch Luft in den Kollektoren war. …
- … Wenn die Temperatur falsch gemessen wird, dann würde die Solarpumpe zu früh wieder …
- … Wenn jetzt auch nur ein paar Schnappsgläser Solarflüssigkeit in die heißen Kollektoren transportiert werden, würde erneut Dampf gebildet und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rückkühlung Pufferspeicher
- … °C ab. Dann wird die Kollektorkühlung aktiv. Bei 130 °C Kollektortemperatur schaltet die Pumpe wieder ein und kühlt den Kollektor auf 120 …
- … Im Prinzip wird dadurch der schlechtere Wirkungsgrad des Kollektors bei hohen Temperaturen genutzt. Das hilft natürlich nur bedingt aber ist ein Schritt …
- … den Kollektor und die Solarflüssigkeit zu schonen. Mit freundlichen Grüßen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Auffangbehälter für Solarflüssigkeit …
- … Die Leitung soll hochtemperaturbeständig (also bis 200 °C) sein! Tritt tatsächlich heiße Flüssigkeit oder …
- … Der Auffangbehälter muss nicht hochtemperaturbeständig sein, wenn das Gefäß z.B. noch zu einem Drittel mit …
- … Solarflüssigkeit gefüllt ist und die Abtropfleitung in die Flüssigkeit ragt. Oft bleibt …
- … nach der Inbetriebnahme ein Rest Solarflüssigkeit übrig, der dann in einem Kanister (= Auffanggefäß) verbleibt. Durch diese Flüssigkeitsvorlage im Gefäß wird eventuell austretender Dampf so weit abgekühlt, dass keine Verformung des Gefäßes auftritt. …
- … Das Auffanggefäß soll durchsichtig sein, damit der Austritt von Solarflüssigkeit nicht nur am Anlagendruck leicht erkannt werden kann. Tipp: Füllstand …
- … wird im Falle eines Falles gerne zum Wiederbefüllen der Anlage verwendet. Solarflüssigkeit aus offenen Eimern ist nach Jahren dann oft mit reichlich Staub, …
- … Solarflüssigkeit gehört auf keinen Fall in den Abfluß. Dagegen sprechen ökologische Gründe aber auch der Preis des teuren Saftes der oft deutlich über 5 je Liter liegt. …
- … Zu mindestens sollte die Solarflüssigkeit aufgefangen werden zwecks Wiederverwendung da das Zeug immens teuer ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Kollektorstillständen bei unsere solaren Dachheizzentrale zu Schäden an der Solarstation, Rückschlagventil (Temperaturen tlw. über 150 °C), Volumenmesser, etc. geführt haben, möchte ich …
- … Heizstab ggf. in den Monaten Nov. bis März (zu vom E-Werk Temperatur abhängig frei gegebenen Niedertraifzeiten) den 160 l Warmwassertank im 540 l …
- … eingesetzt werden. Dort wird ein 12 l Vorgefäß angeschlossen, welches die Temperaturspitzen im Fall des Kollektorstillstands abpuffern soll, indem der Dampf dort …
- … kondensiert und die sich ausdehnende Solarflüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß strömt. Durch den Einbau eines elektr. Parallele zur Solarpumpe geschaltetem 2-Weg-Sperrventils im solaren Rücklauf zwischen Glattrohr-WT und Solarstation soll der Dampf von der Solarstation, WT, Volmenmesser etc. ferngehalten werden. …
- … Bei reichlichem Strahlungsangebot ist der Solarspeicher bereits um 10 Uhr 30 geladen (geringer Warmwasserbedarf von Mo-Fr.), bis 12 Uhr läuft die Kollektorkühlfunktion = Kollektortemperaturbegrenzung sowie eine Speicherauskühlung über den Handtucherwärmer (ca. 800 W …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarflüssigkeit, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarflüssigkeit, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.