Rückkühlung Pufferspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Rückkühlung Pufferspeicher

Der Sommer kommt endlich und auch dieses Jahr wird sich bei mir eine Abschaltung der Kollektoren (16,5 m² VRK) Aufgrund aufgeladenen Speichers (Optima 2200 l) nicht vermeiden lassen ...
Da diese Betriebsart a) energetisch und b) betriebstechnisch nicht die Ideale Lösung darstellt, suche ich nach Alternativen.
Hatte mir überlegt ob ein Gartenschlauch 50 m an HW (55 °C) und Zirkulation mit entsprechen dimensionierter Pumpe den Speicher nachts runterkühlen könnte. Eventuell kann man den Gartenschlauch ja auch in das Planschbecken (ca. 1000 l) der Kinder legen ...
Is diese Lösung praktikabel? Danke und Gruß
Oliver Zeeck
  1. Keller heizen ...

    Oliver,
    dieses Thema wurde schon mehrfach angesprochen. Ein Vorschlag war, bei abgeschalteter Heizung die Speicherladepumpe und den Heizkörperkreis im Keller zuzuschalten. Damit wird dem Speicher Wärme entzogen und über den Umweg des Kesselwassers an die kühlen Kellerräume abgegeben. Bei entsprechender Konfiguration der Heizung funktioniert es einwandfrei.
    Von Lösungen mit Schläuchen und Planschbecken würde ich dringend abraten, da dies a) ein Material- und b) ein Sicherheitsproblem (!) darstellt.
    Johannes
  2. Das mit dem Planschbecken geht etwas anders,

    einfach das Becken mit warmen Wasser befüllen bzw. heißes Wasser dazu geben. Habe ich letztes Jahr schon mal gemacht. Die Kinder freuen sich, läuft aber auf eine Erhöhung des Wärmeverbrauchs heraus.
    Ansonsten die Kollektorkühlung nutzen. Bei mir schaltet der Solarregler im Sommer die "normale" Regelung bei 60 °C ab. Dann wird die Kollektorkühlung aktiv. Bei 130 °C Kollektortemperatur schaltet die Pumpe wieder ein und kühlt den Kollektor auf 120 °C ab. Im Prinzip wird dadurch der schlechtere Wirkungsgrad des Kollektors bei hohen Temperaturen genutzt. Das hilft natürlich nur bedingt aber ist ein Schritt den Kollektor und die Solarflüssigkeit zu schonen. Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Herr MarEicGoe
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rückkühlung, Pufferspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10938: Rückkühlung Pufferspeicher
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rückkühlung, Pufferspeicher" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rückkühlung, Pufferspeicher" oder verwandten Themen zu finden.