Hallo Pelletfachleute,
angrenzend an unseren Heizungskeller steht ein als Schwimmbad geplanter Gebäudeteil seit x Jahren im Rohzustand (da kam die Ölkrise dazwischen). In diese 4 m tiefe Halle wollen wir auf 150 cm Höhe einen Zwischenboden einziehen lassen ( vom Schreiner aus KV-Holz) um den Raum darüber als Büro nutzen zu können. Da wir zugleich im Rahmen einer KfW-Maßnahme die Heizung auf Pellets umstellen wollen, hier meine Frage:
Kann ein Pelletlagerraum z.B. unter Nutzung eines Maulwurfs abweichend von den üblichen Maßen (2 x 3 x 2,5 m) auch 4 x 4x 1,5 m gemacht werden?
Das wäre für uns (und den Raum unterm Büro) die optimale Lösung.
Vorab schon mal herzlichen Dank für alle Antworten. PS. der Schreiner möchte nächste Woche vorbeikommen ...
Niedriger Pelletlagerraum
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Niedriger Pelletlagerraum
-
Geht sicherlich auch.
und wenn Sie die "Schräge" weglassen (da Maulwurf), passt es auch mit der Höhe. Evtl. überlegen, Wop die Einblasöffnung hinkommt. Evtl. kann das Lager nicht ganz gefüllt werden. Aber bei 4x4 m hat es je auch so genug denke ich.
Tipps: Erdung der Befüllleitung nicht vergessen. Ebenso passende Prallschutzmatte.
Aber ich denke mit Schräge müsste es auch gehen. UnterEvtl. würde auch ein passendes Gewebesilo gehen.
-
Problematisch
Hallo,
bei mir gab es Probleme trotz höherem Druck (0,8 bar statt 0,5) den Raum Aufgrund seiner Länge (ca. 4 m) vollständig zu befüllen. Eine Prallmatte ist bei mir überflüssig, da die Pellets gar nicht so weit geflogen sind.
Für die nächste Befüllung besorge ich mir eine Verlagerung für das Einblasrohr. Mal schauen, ob wir dann bis vorne kommen.
Es konnten nur 4,1 to statt der geplanten 5 to eingeblasen werden. Durch den höheren Druck entsteht natürlich auch mehr Abrieb, und somit mehr Staub.
Anhand der bei mir aufgetretenen Füllkurve erscheinen mir 3 m lange Pellesträume als optimal.
Gruß Ralf -
Maße Pelletraum
Vielen Dank zunächst mal für die Antworten. Wir legen das Raummaß mit OSBAbk.-Platten jetzt auf ca. 3,5 x 3,8 m fest. In den Zwischenboden der Halle soll eine Luke mit Wechseldeckel rein. Der Deckel zum Wechseln soll dann den Füll- und Entlüftungs-stutzen aufnehmen und nur nach Bedarf, d.h. 1 x jährlich eingesetzt werden. Kann sich jemand vorstellen, dass man den Stutzen drehbar befestigt. Da der Stutzen ja nach der Durchführung abwinkeln muss (sonst blas ich die Pellets mit Hochdruck auf den Zementboden), könnten wir dann manuell während des Befüllvorgangs die Pellets in drei Richtungen steuern und das Raumvolumen vielleicht besser nutzen. Vielen Dank vorab, wenn jemandem was dazu einfällt. -
Last auf dem Schlauch, Abstand der Stutzen
Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann noch gedreht werden soll, muss er sehr gut gelagert sein. Und noch was: Der Absaugstutzen muss so angebracht sein, dass die gerade eingeblasenen Pellets nicht gleich wieder abgesaugt werden - also evtl. Schwenkkreis begrenzen. Oder das gebogene Einblasrohr bis jenseits des Absaugrohrs hindurchführen.
Gruß -
Danke
Herzlichen Dank vorab für die Tipps. Werde ich mir zu Herzen nehmen, wenn es aktuell wird (berichte dann).
Brigitte A. Ehmer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletlagerraum, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11177: Niedriger Pelletlagerraum
- … Niedriger Pelletlagerraum …
- … angrenzend an unseren Heizungskeller steht ein als Schwimmbad geplanter Gebäudeteil seit x Jahren im Rohzustand (da kam die Ölkrise dazwischen). In diese 4 m tiefe Halle wollen wir auf 150 cm Höhe einen Zwischenboden einziehen lassen ( vom Schreiner aus KV-Holz) um den Raum darüber als Büro nutzen zu können. Da wir zugleich im Rahmen einer KfW-Maßnahme die Heizung auf Pellets umstellen wollen, hier meine Frage: …
- … Kann ein Pelletlagerraum z.B. unter …
- … -://www.pelletsheizung …
- … vollständig zu befüllen. Eine Prallmatte ist bei mir überflüssig, da die Pellets gar nicht so weit geflogen sind. …
- … Stutzen ja nach der Durchführung abwinkeln muss (sonst blas ich die Pellets mit Hochdruck auf den Zementboden), könnten wir dann manuell während des …
- … Befüllvorgangs die Pellets in drei Richtungen steuern und das Raumvolumen vielleicht besser nutzen. Vielen Dank vorab, wenn jemandem was dazu einfällt. …
- … Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann noch gedreht werden soll, muss er sehr gut gelagert sein. Und noch was: Der Absaugstutzen muss so angebracht sein, dass die gerade eingeblasenen Pellets nicht gleich wieder abgesaugt werden - also evtl. Schwenkkreis begrenzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Das soll jetzt unser Pelletlagerraum werden. Auf den ersten Blick erschien mir das als eine perfekte …
- … ist. Weniger beim Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … aber auch schon schliche Pelletslager aus Holzwänden gesehen. Die halten auch. …
- … Mein Pelletslager für 15 Tonnen besteht (neben 2 gemauerten Haus-Außenseiten) an …
- … drinnenlassen und mit 30 mm Rauspund (Nut und Feder) vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und …
- … waagerecht von oben einschieben. So habe ich auch meine Tür zum Pelletslager gestaltet. …
- … Kai Dehrmann beantwortet die Frage zum Einblasdruck. Wegen des Eigengewichts der Pellets gebe ich zu bedenken, dass der Druck der Pellets nicht konstant …
- … Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich mir Sorgen machen. …
- … verbunden ist. Es ist zwar richtig, dass der Druck durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von …
- … Ich habe vor 3 Jahren unser 15 t Pelletslager selbst gebaut, es mit 2 Storz A DN100 Einfüllstutzen und …
- … der Überdruck samt Staub. Dort zischt nichts und pfeift nichts, die Pellets rauschen einfach durchs Rohr und bilden im Lager ihren Berg. Im …
- … Interesse der Pellets wird von den modernen Tankwagen nur ein minimaler Einblasdruck erzeugt, um die Pellets gerade ins Lager zu transportieren und an ihnen möglichst wenig …
- … Über das Thema Statik eines Pelletslagers kann man sicherlich diskutieren und man muss eventuell auch statische Berechnungen anstellen. …
- … Und wenn so ein Lager korrekt aufgebaut und befüllt wird (und niemand versucht, es wie einen luftdichten Luftballon aufzublasen ;-), dann wird man feststellen, dass die Belastung durch das Einblasen gegenüber der Belastung durch die Pellets vernachlässigbar ist. Das ist überhaupt kein Thema! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bauanleitung für Pelletslager
- … Bauanleitung für Pelletslager …
- … ich bin auf der Suche nach einer Bauanleitung für ein Pelletslager für Saugaustragung - Ihr wisst schon, so mit der …
- … 1. Der Pelletlagerraum angeordnet über dem Aufstellraum der Feuerstätte. …
- … Vorteil: Die Pellets fallen durch …
- … 2. Ab und zu lotrecht einen Glasbaustein in einer Wand des Pelletlagerraums mit einmauern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche Pelletlagerraum (Außenwand wegen Befüllmögkichkeit). …
- … Welche Luftfeuchtigkeit sollten Pelletsc max. abbekommen? …
- … -://www.pelletsverband.at …
- … Strichmännchen (oder Holzwürmer) darauf malen und legen Sie es in die Pellets hinein. Damit messen Sie im Lagerraum die Pellets …
- … Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation und die Pllets werden die Feuchte …
- … dem Lagerraum beschäftigt mich auch schon eine Zeitlang. Wir haben unseren Pelletsraum vom Heizungskeller abgemauert. Keller ist in WU-Beton ausgeführt, Dichtigkeit ist …
- … Türdichtungen sind beim Pelletsraum ja eh erforderlich, sonst staubts da nämlich beim Befüllen gewaltig …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch über die …
- … haben. Das Widerstandsmessgerät, mit den Meßspitzen an einem Holzteil zwischen den Pellets angepigst, ist natürlich das sicherste. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas+Solar oder Pellets+Solar?
- … Gas+Solar oder Pellets+Solar? …
- … 2. Primärofen mit Pellets + Solar zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Pellets müssten von Hand nachgefüllt …
- … Gas wäre die bequemste Lösung; Pellets scheinen uns nach dem Durchstöbern der Foren ein wenig aufwändiger. Zudem …
- … halt der Gedanke, nicht mehr abhängig zu sein - nur von Pelletshändler ;-) Ach ja, beide Systeme von pro solar, Primärofen von …
- … vorbehaltlich Eurer Wärmebedarfsrechnung: Bei Pellets macht eine Solaranlage wirtschaftlich weniger Sinn als bei einer Gaskombi. Grund: …
- … alles genau aus (Bei Gas auch Gasanschluss und Zählergebühr rechnen, bei Pellets die Förderung nicht vergessen) und dann braucht Ihr zwingend den Wärmebedarf …
- … verloren geht (oder erst gar kein Keller), kein Nachfülltermin für die Pellets etc. …
- … Wie mein Vorredner schrieb ist die Kombination Pellets + Solar nicht wirtschaftlich gegenüber der Kombination Gasbrennwert + Solar, selbst wenn die …
- … sich dann Gas+Solar (+Kaminofen/Schornstein) + Hausanschluss & Co gegenüber Pellets+Solar nicht mehr viel. Aber halt die Bequemlichkeit ... …
- … sieht das mit den Pellets aus? Muss der Ofen bei jedem Nachfüllen abkühlen, gereinigt werden? Oder ist das auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich? Die Meinungen gehen ja hier über den Aufwand weit auseinander. …
- … Aufwand für Pellets in Säcken …
- … die Entscheidung bei den genannten Kriterien Kosten UND Umweltgewissen ja klar: Pellets! …
- … je nach Pelletqualität ca. wöchentlich in der kältesten Zeit, bei Spitzenpellets auch seltener. Dauert ca. 5 Minuten. …
- … Kosten fürs Gas oder Pellets in 10 Jahren sagen könnten, wäre Ihnen geholfen. …
- … Nur soviel ist sicher. Billiger wird Gas definitiv NICHT. Pellets wohl auch nicht, aber der Abstand zw. Pellets und Gas ist deutlich (zugunsten Pellets). …
- … für Wohnzimmer-Öfen Lösungen mit Pellets. Mal bei Wodkte nachfragen. Da gab es mal einen Sonderdruck über ein Haus wo das Lager im Keller stand. …
- … Holz gibt es genug um daraus Pellets zu mache. …
- … Mal bei Google schauen (Pellets Sterling) …
- … Diese hält sich bei Ihrem Jahresbedarf von gut 2.000 kg Holzpellets in Grenzen. Zumal wir uns im Schnitt ohnehin zu wenig bewegen. …
- … Der Lagerflächenbedarf ist nicht gleich 0. Einen zusätzlichen Pelletlagerraum benötigen Sie jedoch nicht! …
- … Pellets …
- … ich würde euch Pellets empfehlen, wir haben jetzt den ersten …
- … uns und sind sehr zufrieden . Wir haben ca. 3,1 Tonnen Pellets verbraucht (Neubau nach EnEVAbk. mit 190 m² Wohnfläche). …
- … Ja, der Kaminofen macht etwas Arbeit : täglich ca. 20 kg Pellets nachfüllen und alle 3 Tage den Ofen sauber machen (etwa 15 …
- … bis 20 min). Ein Pelletlager haben wir nicht, ich hole die Pellets lose und lagere sie in 200 l-Stahlfässern hinter dem Haus (8 …
- … Stück , jedes Fass 130 kg Pellets). Zu Wodtke Öfen kann ich nichts sagen, ich fand sie …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Trockener Pelletlagerraum im Erdreich
- … Trockener Pelletlagerraum im Erdreich …
- … Da wir jetzt leichte Platzprobleme mit der Lagerung unserer Pellets bekommen, haben wir überlegt in den Hang einen Lagerraum zu …
- … zugängliche Türöffnung haben, zum bestehenden Keller einen Wandausschnitt zur Entnahme der Pellets und muss frei von Feuchtigkeit sein. …
- … werden. Wir brauchen also lediglich einen Lagerraum, aus dem wir die Pellets von Hand entnehmen können. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Pellets …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der Pellets (jeweils nur Ersatzteile, montiert habe ich das selbst). Die notwendige Wartung …
- … Betrieb bedeutet einmal täglich Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener Preis 220 / Tonne) …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht verstopften. In der Folge …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletlagerraum, Pellets" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletlagerraum, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.