Windrad kostengünstig selber bauen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Windrad kostengünstig selber bauen
Ein Mast mit ca. 9 m Höhe ist bereits vorhanden.
Ein einspeisen in das öffentliche Netz ist nicht geplant.
Ich dachte mir, das ich mit dem erzeugten Strom mittels eines elektrischen Heizstabes den Speicher meiner Heizung unterstützen könnte.
Das dies viele Verluste mit sich bringt ist mir klar, wie gesagt es ist zu Hobbyzwecken, und wenn ich dann paar € übers Jahr an Öl sparen kann, wieso nicht.
Ist das beheizen mittels 12 Volt Heizstab denn generell möglich, oder würde Aufgrund des Verbrauches das ganze von vornherein scheitern?
eine weitere Möglichkeit wäre das laden eines Akkus, um damit die Außenbeleuchtung über 12 Volt zu betreiben.
Da ich jedoch keine Lust habe da hunderte oder tausende € reinzustecken soll dies weitestgehend günstig im Eigenbau über die Bühne gehen.
Gibt es hier im Forum evtl. Leute, die soetwas selber schon realisiert haben?
-
Wenn Sie nicht gerade eine Feinmechanische Werstattt zu Hause haben
würde ich das mir nicht zutrauen selber zu machen. Es soll ja schon ein bisschen Wirkungsgrad dabei rauskommen.
Bei Conrad-Elektronik gibt es fertige Windräder zu kaufen.
Und sicherlich mit etwas suche im Internet auch noch woanders günstiger.
Im Verlag Ökotopia gibt es wohl ein kleines Heftchen dazu.
Ansonsten fragen Sie mal Freund Google dazu -
Auch hierfür
hat der Bund der Energieverbraucher ein paar Tipps, z.B.Windsafe: Kleinturbine erzeugt ein Drittel Strom
Die britische Firma Windsafe hat ein kleines Windrad auf den Markt gebracht. Mit einem Durchmesser von 1,75 Meter und einem Gewicht von 25 kg kann das Windrad an jeder Hauswand angebracht werden. Das Rad liefert laut Firmenangaben bei einer Windgeschwindigkeit von 12 m/s 1 kW elektrische Leistung. Eine realistische Leistungsabschätzung ist über die Internetadresse... und links unter
-
hört sich alles interessant an (könnte mir auch ...
hört sich alles interessant an (könnte mir auch gefallen), aber mal eine kleine Nebenfrage. Darf man das so ohne weiteres? So ein Windrad ist ja nicht geräuschlos und unsichtbar (ich bin froh das unser Windpark so weit weg ist, wenn der Wind "günstig" steht hör ich trotzdem ein leises rauschen). Was sagt der/die Nachbar (in) dazu. Vielleicht braucht es ja auch eine Baugenehmigung. Würde mich mal interessieren die Experten dazu zu hören.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Windrad, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei? …
- … Seit ein paar Tagen diskutiere ich mit meinen Arbeitskollegen über eine neue Wärmepumpe die auf folgender Seite vorgeschlagen wird. Sie soll Strom, Wärme + Kälte kostenlos erzeugen!? …
- … Die Infrarotheizung läuft mit Strom. Das (Infrarot) kann ein Kachelofen (Grundofen) auch. Strom ist nur deshalb …
- … hier Interessant, weil das BKHW Strom erzeugt. So richtig toll finde ich das aber nicht. Irgendwas verbrennen , damit Strom entsteht, der eine Heizung wärmt . Dann kann ich gleich …
- … Interessant wäre das Windrad. Aber ist auch mit Passwort geschützt. …
- … Vergiss das Windrad, es hat schon Gründe, dass die Anlagen immer größer werden statt …
- … und Vibrationen am eigenen Haus auch nicht erstrebenswert. Mit dem erzeugten Strom Warmwasser zu erzeugen ist ja auch eher fragwürdig, vermutlich würde den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG zu teuer, unhygienisch. Neue Lösung …
- … Meinung nach auch eine Bauchfrage , da über die Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … Klar wird Strom auch teurer, aber bei weitem nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der Heizenergie, der andere …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt mit Strom zu heizen …
- … Strom wird sicher genauso teurer wie andere Energieträger. Dazu kommt aber, dass es derzeit Trend ist, mit Strom zu heizen. Viele meiden Öl (das so viel teurer geworden …
- … Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, aber wenn Produktionskapazitäten ausgebaut …
- … Bei Strom könnte es leichter Probleme geben. …
- … o.ä. für die Spitzen vorhanden ist). Zu viele verplanen derzeit den Strom und wenn es mal richtig kalt wird (in diesem Winter anscheinend …
- … für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei uns wird ein Teil des Stroms mit Gas erzeugt. Industriebetriebe mussten schon letzten Winter teilweise auf Gas …
- … Gas teilweise zum heizen ausfällt, werden viele ebenfalls auf den Notnagel Strom ausweichen, was das Netz ziemlich schnell in die Knie zwingen dürfte. …
- … ragieren oder mit Einschränkungen (vor allem bezüglich elektrischer Heizung). Zumindest dürfte Strom ordentlich im Preis steigen! Da muss ich Ihrem Heizungsbauer zustimmen. …
- … den Strom betrifft, sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Zuletzt ein idealistisches Argument, das für mich das wichtigste ist: Der beschriebene Trend zum Heizen mit Strom übt Druck aus auf eine Renaissance der Kernenergie. Eigentlich sollte …
- … ist ein Spiel mit dem Feuer und unverantwortbar, aber jeder neue Stromverbraucher dürfte als ein Votum dafür interpretiert werden. …
- … Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … ohne Strom funktioniert (Schwerkraft). Das macht einiges an Arbeit für's Holz machen und ich muss alle paar Tage einheizen (6,8 m³ Puffer), aber mir ist da mit Abstand am wohlsten dabei (siehe letzter Link unten). Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich ein Haus bauen, empfehle ich, es nicht zu groß zu bauen und auf gute Wärmedämmung zu achten. …
- … Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Dann entweder Notstromaggregat NUR für Heizung (und ggf. Telefon und Kühlschrank. Daher …
- … nicht auch mit 12/24 V gehen würde). Und dann ggf. Windrad / Fotovolatik > Inselbetrieb …
- … Machen wir uns nichts vor. Wenn in D der Strom ausfällt ist Feierabend . Egal welche Heizung Sie haben. …
- … kein Prophet zu sein um auch in Zukunft mit einigen wenigen Stromausfällen zu rechnen, es muss ja nicht gleich so werden wie …
- … (?) in Westfalen, als eine ganze Region bei Minustemperturen ohne Strom (und ohne Heizung) waren. …
- … umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann …
- … man bei Stromausfall aber auch Abschrauben) und Solaranlage bereits bauseits. …
- … Leistungsaufnahme Strom ca. 500 Watt. Sinnvoll wäre hier ein (dieselbetriebener) Stromerzeuger …
- … Vielleicht war damals eine (gefühlte!) Abhängigkeit (vom Strom/von der Kollektorfunktion) der Grund eine WP nicht weiter zu verfolgen. …
- … Aber ohne Strom ... geht doch etwas. …
- … Ich gehe zunächst nicht davon aus, dass wir dauerhaft ohne Strom auskommen müssen. Ich rechne aber damit, dass es zunehmende Engpässe …
- … Wenn es Engpässe beim Gas gibt, wird es sie auch beim Strom geben und dann wird man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, …
- … man notfalls im Inselbetrieb mit PV-Anlage u.ä. betreiben. Mindestens dürfte der Strompreis steigen, zwar nicht so launisch und auffällig wie der Ölpreis, …
- … Sie schreiben Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Das stimmt nicht ganz, denn unsere Zentralheizung (!) funktioniert mit kleinen Abstrichen auch ganz ohne Strom. Ich kann es hier kurz machen, denn ausführlich beschrieben …
- … werden. Das heißt, der Elektroherd kann im Winterhalbjahr oft aus bleiben (Stromersparnis). Leider kann der Zentralheizungsherd nicht im Schwerkraftbetrieb arbeiten, weil er …
- … das ist insofern paradox, da er eigentlich auch als Kochgelegenheit bei Stromausfall dienen soll. Umso mehr muss die Pumpe auch bei Strom …
- … genügend Wind haben. Was mir noch fehlt, wäre eine Stromquelle, die im Winter beim Heizen mit Holz nebenbei Strom erzeugt. Das könnte mechanisch (z.B. Stirling) oder besser bewegungslos sein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11039: Windrad kostengünstig selber bauen
- … Windrad kostengünstig selber bauen …
- … Hallo, ich habe auch vor, mir ein Windrad als Hobby selber zu bauen. …
- … Ich dachte mir, das ich mit dem erzeugten Strom mittels eines elektrischen Heizstabes den Speicher meiner Heizung unterstützen könnte. …
- … -://www.google.de/search?hs=m1x&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aofficial&q=windrad+selber+bauen&btnG=Suche&meta= …
- … Windsafe: Kleinturbine erzeugt ein Drittel Strom …
- … Die britische Firma Windsafe hat ein kleines Windrad auf den Markt gebracht. Mit einem Durchmesser von 1,75 Meter …
- … und einem Gewicht von 25 kg kann das Windrad an jeder Hauswand angebracht werden. Das Rad liefert laut Firmenangaben bei einer Windgeschwindigkeit von 12 m/s 1 kW elektrische Leistung. Eine realistische Leistungsabschätzung ist über die Internetadresse …
- … hört sich alles interessant an (könnte mir auch gefallen), aber mal eine kleine Nebenfrage. Darf man das so ohne weiteres? So ein Windrad ist ja nicht geräuschlos und unsichtbar (ich bin froh das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … hier oben keine Sonne mehr gesehen, d.h. ich heize nur mit Strom. Das soll natürlich kein Dauerzustand werden. Bevor Fragen kommen: Die WP …
- … Andere Wärmepumpe nehmen? Kleinen (Propan-) Gas-Brenner? Bin auch schrägen Ideen (Mini-Windrad?) gegenüber aufgeschlossen. …
- … Und von den Mehrkosten Stromverbrauch E-Stab hätte man sich die WP sowieso kaufen können. Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte
- … Windkraft > Rückspeisevergütung für Strom auch 0,99 DM? / Erfahrungswerte …
- … Gilt bei Windkraftnutzung (mit Stromerzeugung) auch die staatliche Rückspeisevergütung von …
- … Wir würden gerne eine kleines Windrad auf dem Dach montieren um damit Strom zu erzeugen …
- … als pdf-File findet, nach. 99 Pf gibt es nur für Solarstrom. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog
- … Ich denke, dass Mobilfunk anders zu bewerten ist als z.B. Starkstromleitungen. …
- … Strahlung vom Innenraum (Strom, Schnurlostelefon, Handy usw)? Konzentriert sich die Strahlung in dem Käfig nicht so stark, dass es nutzlos wird? …
- … keine Funkggeräte im Haus (also Schnurloses Telefon, Fernbedienung, Funk-Thermometer). Dann sollte konsequenterweise der Hautstromanschlusskasten AUSSERHALB des Hauses sein. Es gibt ein Armierungsgitter für …
- … (z.B. DECT-Telefone, Radarwellen der Flugzeuge) und nicht gepulste Strahlungen (also aus Stromleitungen etc.). …
- … werden, also auch das Deckenlicht im Raum unter dem Schafzimmer muss stromlos sein. Dann sind alle Baustahlmatten zu verbinden und zu Erden. …
- … 10 m vom Haus entfernt ein hoher Betonmast steht, der die Stromkabel der umliegenden Häuser trägt. Momentan wird bei uns Straße für …
- … Straße der Strom unter die Erde gelegt. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Mast für Mobilfunkbetreiber interessant wäre. Sollte ich eigentlich gleich ein Windrad darauf beantragen ... grins ... …
- … magnetischen. Allerdings werden die Felder von Hochspannungsmasten meistens drastisch überschätzt: Ein Stromzufuhr mit Dachständer führt in der Regel zu zigfach höheren Feldern …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizen im Neubau, aber wie?
- … deren Nutzbarmachung) kosten Geld und werden teurer werden. Von den Energiemultis Strom kaufen für die WP? Oder gleich Öl oder Gas? Die Preisbildung …
- … (Vergessen wir mal das eigene Windrad zum Heizen - das geht prinzipiell natürlich auch :-) …
- … muss es sein, mit Abwärme zu heizen und primär mal dezentral Strom zu erzeugen: Wie: 1000 Möglichkeiten => …
- BAU-Forum - Lüftung - Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung --- Pro & Contra Diskussion
- … angeblich kontrollierte Frischluftzuteilung für alle Räume mehr Energie für den Betriebsstrom kosten, als jemals durch die Wärmerückgewinnung gespart werden kann …
- … Sie nach EnEVAbk. rechnen (also Strom mit Faktor 3 bewerten) schon eher. Wenn Sie eine Amortisation errechnen wollen, dann noch eher, aber diese Überlegung ist hier genauso falsch, wie bei der Solaranlage, dem Windrad, etc. ... …
- BAU-Forum - Lüftung - Betriebskosten einer Lüftungsanlage
- … m² Wohnflache auf 2 Etagen). Wie hoch ist der zu erwartende Stromverbrauch und die Kosten für den Filtertausch? Welche Energieeinsparung kann man …
- … Stromverbrauch rund 80 W/h …
- … Stromverbrauch Dimension …
- … Stromverbrauch oder vielleicht besser Enegieverbrauch bedeuten? …
- … die Anlage 440 kWh x 0.25 DM/kWh = 110 DM Stromkosten. Hinzu kommen 57 DM für Filter, sodass die Anlage jählich …
- … haben wir die Möglichkeit nur mit elektrischer Energie zu heizen. Also Windrad oder PV aufs Dach/Grundstück und schon sieht die Rechnung anders …
- … Im übrigen zahlen wir nur 15,9 pf/kWh für den Anlagenstrom. Herr Rinninsland hat übrigens eine tolle Excel-Tabelle wo man das ganze …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Offene Planung - Frage aus dem Publikum
- … In Zeiten der Öko-Welle: Jeder hat seinen Ziehbrunnen, 3-Kammern-Kläranlage, Strom liefert des Windrad auf dem Dach bzw. ersatzweise der Hamster. OK, …
- … Ok: Während der Bauphase müsste man ggf. wg. erhöhtem Strombedarf den Hamster gegen einen Marder austauschen. …
- … und die Futterkosten holste über die Stromeinspeisung wieder rein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Windrad, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Windrad, Strom" oder verwandten Themen zu finden.