Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Strom

Heizen im Neubau, aber wie?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizen im Neubau, aber wie?

Hallo,
wir plane gerade unsere neuers Haus und es stellt sich natürlich die Frage, wie wollen wir es beheizen. Das Haus hat ca. 350 m² Wohnfläche (inkl. kleiner Einliegerwohnung) und wir wollen eigentlich gerne eine Fußbodenheizung (warmer Boden zum spielen für die Kinder). Zum Heizungsprinzip sind wir absolut offen, ich möchte nur nicht immer der Sklave der teuren Rohstoffe sein. Alternativen sind gerne Willkommen, sofern sie sich rechnen. Ich muss auch nicht dem aktuellen Trend einer WP folgen, die Anlage sollte nur von mir ohne großen Aufwand betrieben werden können.
Danke für eure Hilfe!
Gruß
mrubber
  • Name:
  • mrubber
  1. Ich mach' mich wieder mal unbeliebt >Das Haus ...

    Ich mach' mich wieder mal unbeliebt
    > Das Haus hat ca. 350 m² Wohnfläche (inkl. kleiner Einliegerwohnung)
    und meine, man könnte auch an m² sparen. Denn Boden ist auch eine erschöpfliche Ressource, (und der Verbrauch steigt mit dem Volumen)  -  auf DER Fläche haben früher 5 Familien gewohnt.
    Aber was red's ich - die Politiker haben's schon erkannt: Bloß nicht dem Wähler die Realität vor Augen halten - das rächt sich bei den nächsten Wahlen ...
    Davon abgesehen:
    > Ich muss auch nicht dem aktuellen Trend einer WP folgen, die Anlage sollte nur von mir ohne großen Aufwand betrieben werden können
    Wenn der "AUFWAND" der Hinderungsgrund wäre, sehe ich den nicht.
    > ich möchte nur nicht immer der Sklave der teuren Rohstoffe sein.
    ALLES ist endlich. Auch Holzpellets.
    Empfehle
    Heiz-Vollkostenvergleich im

    Und

  2. Fußbodenheizung ist richtig

    Hallo,
    Fußbodenheizung (oder Wandflächenheizung) ist genau das richtige, um mit 'alternativen' Energien heizen zu können. Wichtig ist, dass niedrige Vorlauftemperaturen ausreichen, denn da ist bei einer Wärmepumpe oder Solaranlage der Wirkungsgrad am besten. Also eine Fußbodenheizung mit 10 cm Verlegeabstand. Das natürlich nur als Anhaltspunkt. Damit lassen sich zum Beispiel bei unserem Neubau ca. 28 Grad Vorlauf erreichen (zumindest in der Theorie, die Praxis werden wir diesen Winter erleben).
    Normale Konvektoren halte ich persönlich für nicht mehr zeitgemäß. Wenn Du keinen Aufwand willst ist eine WP (evtl. in Kombi mit Solar) doch perfekt. Keine Probleme mit einem Pelletslager das nachgefüllt werden muss, kein Schornsteinfeger der vorbei kommt. etc.
    Gruß,
    Andreas
  3. Nicht Sklave der Rohstoffe = Passivhaus

    Zur Frage, welches das "ideale" Heizkonzept ist, gibt es auch in diesem Forum so viele Meinungen, wie es Konzepte gibt  -  und vielleicht noch ein paar mehr.
    Wirklich sicher ist nur eins: ALLE Energieträger (bzw. deren Nutzbarmachung) kosten Geld und werden teurer werden. Von den Energiemultis Strom kaufen für die WP? Oder gleich Öl oder Gas? Die Preisbildung bei Pellets unterliegt anderen Einflüssen, aber auch hier gilt der Zusammenhang zwischen Preis, Angebot und Nachfrage.
    Wenn Sie keine eigene Energie"Quelle" haben, dann sind Sie nur dann nicht abhängig von den Energieträgern, wenn Ihr Haus (fast) keine Heizwärme benötigt. Nur die Sonne scheint noch für lau!
    (Vergessen wir mal das eigene Windrad zum Heizen  -  das geht prinzipiell natürlich auch :-)
    Meine Meinung zum Thema ideales Heizkonzept ist daher, den Bau gleich so zu konzipieren, dass wenig Energie benötigt wird  -  also geht's Richtung Passivhaus.
    Gruß,
    Bernt
    • Name:
    • Herr Ber-492-Not
  4. Wenn an sich hier unbeliebt machen darf ...

    Foto von Stephan Langbein

    dann verweise ich auch auf meine Standardaussage zur Verbrennung von Primärenergien zu Heizzwecken: Es ist heute nicht mehr verantwortbar Holz, Gas, Kohle oder Öl nur zu Heizzwecken zu verbrennen. Ziel muss es sein, mit Abwärme zu heizen und primär mal dezentral Strom zu erzeugen: Wie: 1000 Möglichkeiten =>

    bei 350 m² ist ein kleines BHKW eigentlich ideal

  5. Und damit wären wir dann

    beim Pellets-Stirling, weil die anderen BKHW's mit ÖL/Gas beheizt werden. Aber leider noch keine Massenproduktion und Langzeiterfahrung. Aber das Konzept ist Interessant.
    PS: Ne WP braucht Strom. Und der wird auch nicht billiger.
    Heizen mit Nachwachsenden Rohstoffen wäre für mich noch eine Alternative. Aber erstmals wie oben erwähnt, Hausbau auf WENIG Energie trimmen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bauabnahme
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Haus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN