Haben folgendes Problem.
Haben uns vor ca. 3 Monaten von einer Fachfirma zwei Brunnen für eine Wasser/Wasser Wärmepumpe anfertigen lassen.
Der Saug- und Schlucktest wurde damals mit 0,72 l/s eingetragen. Das sind ca. 2600 l/Std.
Jetzt bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe schluckt der Brunnen diese Menge nicht mehr.
Der Brunnenbauer ist nicht bereit einen neuen Brunnen auf seine kosten zu bohren. Begründung, er kann nichts für die geologischen Verhältnisse bei uns.
Zusatzinfos zu den Brunnen. Saugbrunnen 10,5 m und Schluckbrunnen 8,5 m.
Was können wir machen?
Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?!
-
Membranpumpe kaufen
Hallo Herr May,
der Schluckbrunnen wird wohl mit dem Sand, der aus dem Förderbrunnen noch kommt zugesetzt sein.
Ich habe meine selbstgebohrten Brunnen mehrere Tage mit einer Membranpumpe (bei ibäh gekauft) entsandet. Durch die starken Vibrationen löst diese Pumpe allen lose sitzenden Sand.
Wenn beide Brunnen sandfrei (<1 cm3/ m³ Wasser) fördern, dann kann man in den Schluckbrunnen einleiten.
(siehe auchGruß
Lothar Steinbock -
Wie sah den der Test vor drei Monaten aus?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Schluckbrunnen auch damals schon nicht funktionierte. Sitzt ihr im Kiesbett, dass die Bohrung reichen soll?
Gruß von einem Bauherren
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Schluckbrunnen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- … Wärmepumpe möglich? …
- … ich würde gerne alternative Energien nutzen, und habe dazu eine Frage: Ich besitze einen Schachtbrunnen mit sehr viel Wasser, der Grundwasserstand liegt bei mir bei ca. 2 m unter GOK, das Wasser ist allerding extrem stark Eisen- und Manganhaltig (Eisenhaltig, Manganhaltig). Wenn ich einen zweiten Brunnen als Schluckbrunnen baue, um das genutzte Wasser wieder loszuwerden, wird mir dieser …
- … vermutlich bald versotten, wenn ich das Wasser für eine Wärmepumpe nutze. Gibt es eine Möglichkeit die Wärme aus dem Wasser zu ziehen, ohne dass ich einen Schluckbrunnen brauche, oder gibt es Möglichkeiten das Versotten des Brunnens zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11010: Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?!
- … Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?! …
- … Haben uns vor ca. 3 Monaten von einer Fachfirma zwei Brunnen für eine Wasser/Wasser Wärmepumpe anfertigen lassen. …
- … Jetzt bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe schluckt der Brunnen diese Menge nicht mehr. …
- … Zusatzinfos zu den Brunnen. Saugbrunnen 10,5 m und Schluckbrunnen 8,5 m. …
- … der Schluckbrunnen wird wohl mit dem Sand, der aus dem Förderbrunnen noch kommt zugesetzt sein. …
- … Wenn beide Brunnen sandfrei (<1 cm3/ m³ Wasser) fördern, dann kann man in den Schluckbrunnen einleiten. …
- … Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Schluckbrunnen auch damals schon nicht funktionierte. Sitzt ihr im Kiesbett, dass die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
- … Frage ist es möglich trotz dieser hohen Eisen/Mangan gehalte eine Wärmepumpe mit Grundwasser zu betreiben und wie kann ich die Verockerung des …
- … PS: Kennt vielleicht jemand einen Heizungsbauer im Rhein-Neckar-Gebiet der sich mit Wärmepumpen auskennt? …
- … im Falle des Falles leichter zu ersetzen, als der in der Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
- … Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität …
- … Ich habe vor eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe einzubauen. Bei einer Wasseranalyse stellte sich heraus das Mangan und …
- … Die Gefar einer Verockerung des Schluckbrunnen ist nicht gegeben, da ich die Genehmigung für die Einleitung in den unmittelbar vorhanden Bach erhalten habe. …
- … Spricht bei dieser Konstellation etwas gegen eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe? …
- … Info, ansonsten muss ich einen Wärmetauscher vorsetzten und eine Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden ... das ist aber erheblicher Mehraufwand! …
- … problematisch ist bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen das Kupferlot mit dem in der Regel die Platten des Wärmetauschers …
- … wird das Kupferlot undicht. Es dringt Feuchtigkeit in den Kältekreislauf der Wärmepumpe ein und die Wärmepumpe kann i.d.R. nur noch ausgetauscht werden. …
- … (Wärmetauscher) nachfragen. Welcher Verdampfer eingesetzt wird, können Sie beim Hersteller Ihrer Wärmepumpe erfahren, z. B: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen bei Grundwasserwärmepumpen
- … Langzeiterfahrungen bei Grundwasserwärmepumpen …
- … ich möchte mir eine Grundwasserwärmepumpe (Vaillant VWW11 oder Viessmann WW110) zulegen. Nach einer Grunwasseranalyse stellte …
- … Wasser/Wasser-Wärmepumpen sind die Geräte mit den eindeutig besten Leistungszahlen, jedoch darf nicht …
- … verschwiegen werden, dass sie nicht ohne dauerhafte Probleme sein können: Viele Schluckbrunnen neigen nach 10 bis 15 Jahren zum Verokern und sie nehmen …
- … Grundwasserpumpen ausschließlich nickelgelötete Wärmetauscher als Verdampfer. die von uns installierten Heliotherm-Wärmepumpen können gegen Aufpreis mit diesen Nickelverdampfern ausgestattet werden. Diese Wärmetauscher sind …
- … deutlich widerstandsfähiger und werden von uns bei Grundwasser-Wärmepumpen eingesetzt. …
- … Eine Trennkreis mit einem Wärmetauscher würden wir nicht einsetzten, da eine Trennkreis zusätzliche Verluste über einen weiteren Wärmetauscher zur Folge hat. Des weiteren wird eine weitere Pumpe benötigt, die ebenfalls Energie verbraucht und die Effizienz der Wärmepumpe reduziert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brunnenbaukosten - Wärmepumpe
- … Brunnenbaukosten - Wärmepumpe …
- … In unser Einfamilienhaus wird eine Wärmepumpe installiert. Idealerweise möchten wir eine Grundwasserwärmepumpe verwenden. Leider gibt …
- … Brunnenbau rechnen (ich brauche ja 2 Brunnen, also für Entnahme und Schluckbrunnen)? Gibt es hier eine Richtzahl pro m Bohrtiefe? …
- … Ich betreibe eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und wollte umstellen auf Grundwasser. Hier in der Rheinebene nördlich KA …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit Flächenkolektoren
- … Wärmepumpe mit Flächenkolektoren …
- … Für die Heizung beabsichtige ich eine Wärmepumpe der Firma Watterkote mit Erdflächenkollektoren zu installieren. …
- … meinen Brunnen den ich zur Wasserversorgung benötige mit in die Wärmepumpe einzubeziehen. …
- … möchte nicht auf eine Wasser Wärmepumpe umsteigen da ich hierfür eine 2. Schacht zu Versickerung benötige, und damit unnötig am Grundwasser manipuliren muss. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … Dimensionierung Wärmepumpe …
- … wie weit darf man eine Wärmepumpe üblicherweise unterdimensionieren? …
- … Wärmebedarf meines Hauses etwas über der maximalen Heizleistung einer sehr kompakten Wärmepumpe liegt. …
- … Es ist eine Sole-Wärmepumpe mit einer Leistung von 9,5 kW geplant, die Kompaktwärmepumpe gibt …
- … Für die Auslegung einer Wärmepumpe ist grundsätzlich zu klären, mit welcher Betriebsweise die Anlage gefahren werden …
- … Auswahl der Wärmequelle ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei Einsatz der Wärmepumpe im Einfamilienhaus spielt oft die zur Verfügung stehende Grundstücksgröße die ausschlaggebende …
- … im Fall des Einfamilienhauses das Heizsystem, muss den Bedingungen, die die Wärmepumpe vorgibt, unbedingt angepasst werden. Die Effizienz des Gesamtsystems hängt in hohem …
- … Maße von der Heizungsvorlauftemperatur ab. Daher sollten für die Wärmepumpe Niedertemperaturheizsysteme wie die Fußboden oder die Wandheizung zum Einsatz kommen. …
- … Die vom Hersteller der Wärmepumpe angegebene Leistungszahl garantiert dem Nutzer noch keine geringen Betriebskosten. Die …
- … installierten Anlagen auf. Bei den durchgeführten Untersuchungen ergaben sich für Solewärmepumpen durchschnittliche Jahresarbeitszahlen von 3,3 und bei Luftwärmepumpen von 3,0. …
- … Aber auch die Planung der Wärmepumpenanlage erfordert einiges Umdenken gegenüber der konventionellen Heiztechnik. So stellt die …
- … oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser getrennt von der Wärmepumpenanlage, über eine Trinkwasserwärmepumpe, Elektroheizstab oder Elektrodurchlauferhitzer bereitet, wirkt …
- … sich dies günstig auf die Jahresarbeitszahl aus, da die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizung mit seinen niedrigen Temperaturen benötigt wird [Lektion 2]. Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet werden, so verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl auf Grund der …
- … höheren Temperatur, die die Wärmepumpe bereitstellen muss. …
- … Auf der Wärmequellenseite besteht ebenfalls die Notwendigkeit einer exakten Planung. Bei Solewärmepumpen mit horizontalem Kollektor spielt die spezifische Entzugsleistung des Bodens …
- … Kommt Brunnenwasser mit Saug- und Schluckbrunnen (Saugbrunnen, Schluckbrunnen) als Wärmequelle zum Einsatz, ist vorher die Wasserqualität …
- … die Ursache dafür sein, dass nach wenigen Jahren der Nutzung der Schluckbrunnen kein Wasser mehr aufnimmt. Diese sogenannte Verockerung des Brunnens ist auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Schluckbrunnen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Schluckbrunnen" oder verwandten Themen zu finden.