Guten Tag,
bei meinem Vaillantsystem (Thermoblock VC 196 E-C, Solarregelung VRC-S, Flachkollektoren VFK), installiert in 06/2900, ist in diesem Jahr zum dritten Mal ein Temperaturfühler defekt. 2x der Fühler im Solarkollektor, einmal der Heizungsrücklauffühler in der Therme.
Der Defekt äußert sich in wilden Temperatursprüngen der Anzeige, d.h. im Widerstandswert der Fühler.
Insbesondere der Defekt des Fühlers im Kollektor stellt sich als äussersts unangenehm dar. Die im Defektfall vom Sensor gemeldete Temperatur ist prinzipiell höher als die Speichertemperatur. D.h. die Umwälzpumpe springt an und das System befördert die Wärme des Heizwasserspeichers permanent über den Kollektor ins Freie. Wird dies bei schlechtem Wetter oder etwa im Winter erst nach längerer Zeit bemerkt, heizt man über die Solaranlage unter entsprechendem dramatischen Gasverbrauch die Umwelt. Von einer Kostenersparnis durch die Solaranlage kann keine Rede mehr sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jemand eine Idee, wie in einem Defektfall zumindest das Problem der "Dachheizung" vermieden werden kann?
Gibt es eine technische Erklärung für die häufigen Fühlerdefekte? Oder hat die Herstellerfirma schlicht ein Qualitätsproblem?
Vielen Dank.
Vaillant Heizungs- / Solaranlage, gehäuft defekte Temperaturfühler
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Vaillant Heizungs- / Solaranlage, gehäuft defekte Temperaturfühler
-
Hallo ich habe mit der gleichen Anlage das ...
Hallo,
ich habe mit der gleichen Anlage das gleiche Problem.
Jetzt im Winter habe ich das Kabel des Fühlers einfach abgeklemmt, sodass die Solaranlage nicht arbeitet.
Wo bekommt man den einen neuen Fühler her und wie teuer ist er?
Ist es ein Problem den Fühler in den Kollektoren unterzubringen?
Gruß
Guido
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Temperaturfühler". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich …
- … einen Timer nach einer festen Zeit, z.B. 15 min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … 3.) Wichtig für mich als Hausbesitzer: Ist meine Solaranlage defekt? …
- … ich versuche mal zu Antworten (Laienmeinung, bin weder Astronom noch Solaranlageninstallateur): …
- … Energieertrag Solaranlage …
- … nicht mit kWh pro Jahr, sondern in Autonomietagen (d.h. wo die Solaranlage das Brauchwasser oder die Heizung allein bereitstellt) zu messen, oder den …
- … mal revidieren zu lassen. Dann Sind sie sicher, dass Kollektoren, Steuerung, Temperaturfühler und Pumpen in Ordnung sind. Auch Reinigen der Kollektoren wird nichts …
- … Von den vielen Solaranlagenbesitzern bin ich froh, dass Sie beide, Herr Kinzhofer und Herr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- … mit Überhitzen durch Luftblasen und zu wenig Vordruck funktioniert meine Vaillant-Solaranlage mit Heizungsunterstützung (5 Flachkollektoren a 2,2 m² in Reihe, 770 l-Tank, …
- … Ist das normal und was könnte die Ursache sein? Temperaturfühler am ersten statt am letzten Kollektor? Vor und Rücklauf vertauscht? …
- … Bestimmt wirst du dort fündig, denn du schilderst die üblichen Probleme mit thermischen Solaranlagen ... …
- … Verkalkung von Solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- … braucht eine stärkere Umwälzpumpe (Stromverbrauch), was nicht unbedingt der Sinn einer Solaranlage ist. …
- … Rippen trotzdem kein Verteilungsproblem). Dazu kommt beim Wärmeträgermedium in Solaranlagen, dass dies bei höheren …
- … zweite Feld sein. Dort wird auch der Temperaturfühler montiert. Wenn das erste Feld dann mal nicht so gut vorerwärmt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und …
- … Solaranlage bestehend aus …
- … 2 SolvisFera a 5,61 m², Kollektortemperaturfühler, Blitzschutzdose, 2 Aufdachhalter, 2 Befestigungssatz für SolvisFera zur Aufdachmontage, …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI …
- … wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im Keller. Das …
- … Drei Monate nach Einzug fiel uns der sehr geringe Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als …
- … wurde zum ersten Mal gerufen. Es stellte sich heraus, dass der Temperaturfühler am Kollektor falsch montiert war. Das wurde behoben. Im Dezember 2006 …
- … nicht für große Ansprüche, aber ein Manometer gehört schon in eine Solaranlage, um den Zustand der Anlage beurteilen zu können, naja, Sie bekommen …
- … Das mit dem Temperaturfühler ist ebenfalls etwas peinlich, aber nicht unbedingt ein Einzelfall. Es kann z.B. sein, dass der Kollektorinhalt heiß ist, aber der ungünstig montierte Fühler merkt es noch nicht und die Pumpe läuft nicht. Im ungünstigsten Fall kocht es vorher schon im Kollektor, was für das Medium auf Dauer nicht gut ist, z.B. für enthaltene Korrosionsschutz-Inhibitoren. Ob der Wärmeträger Tyfocor G-LS solche enthält, weiß ich nicht und ich kann auch nicht genau sagen, woher die dunkle Färbung kommt. Wenn die Pumpe regelmäßig viel zu spät oder gar nicht anlief, könnte das schon eine Ursache für die dunkle Färbung sein, entweder nach dem, was Sie gefunden haben (langsame Zersetzung ab 200 °C), oder auf dem Umweg von Korrosion wegen wirkungslos gewordenen Inhibitoren. …
- … Aus dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte eigensicher sein. Das heißt, selbst wenn der Inhalt der …
- … Genau genommen kann sie bei Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor …
- … kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und nicht für die Pumpe verbraten. …
- … Warmwasser hat auch schon zu großen Missverständnissen geführt. Wer laufend mit Solaranlagen zu tun hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, …
- … für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 % des jährlichen Bedarfes. …
- … Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung besteht, der Ertrag der Solaranlage sein Minimum hat (die Sonne steht tiefer, scheint kürzer - deswegen …
- … der ursprüngliche Anlass gewesen sein, aus dem ein enttäuschter Besitzer einer Solaranlage die Internet-Seite solarkritik.de gegründet hat, die er Ihnen im vorigen Beitrag …
- … genügend technisches Verständnis (und am besten natürlich Erfahrung mit wenigstens einer Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … soll durch einen holzvergaser beheizt werden, der innere würde durch eine Solaranlage beheizt werden (sowie für den Notfall durch eine heizspirale ) und …
- … auch nachgerüstet werden (Flanschdeckel ab, WT rein), z.B. , weil die Solaranlage erst später errichtet wird. …
- … holzvergaser aus zu lassen und das Warmwasser über die schon bestehende Solaranlage zu gewinnen, wenn die Solarerwärmung aber unten sitzt müsste die Solaranlage …
- … muss an den Warmwasser-Bedarf des Hauses bzw. an die Leistungsfähigkeit der Solaranlage angepasst werden, damit die benötigte bzw. angelieferte Energie auch umgesetzt werden …
- … Ohne jetzt die Größe der Solaranlage zu kennen, lässt sich wohl sagen: sie wird (insbesondere im Sommer) …
- … oberen Pufferbereich eingebaut, die von einem regelbaren Thermostaten eingeschaltet wird. Der Temperaturfühler sitzt in einer oben in den Puffer eingeschraubten Tauchhülse. Wird das …
- … zwischen März und September praktisch aus, da in dieser Zeit die Solaranlage das WW erzeugt. Noch zum Thema Speicher: enorm wichtig ist eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung und Positionierung Solarentlüfter und Kollektor-Temperaturfühler bei Solarthermischer Anlage
- … Dämmung und Positionierung Solarentlüfter und Kollektor-Temperaturfühler bei Solarthermischer Anlage …
- … Wie ist bei Euch der Temperaturfühler am Kollektor installiert? …
- … größere Menge Luft ansammeln, dann wird der Solarkreislauf neu gespült. Meine Solaranlage läuft jetzt im zweiten Sommer problemlos. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ... …
- … wenn der Temperaturfühler des Kollektors im Kollektorsammelkasten und nicht im Kolektor selbst montiert …
- … Nach unserem Urlaub hat die Solaranlage nicht mehr funktioniert, weil die Anlage einen Teil der Solarflüssigkeit über das Überdruckventil entsorgt hat. …
- … 2. Wenn Solarflüssigkeit aus dem Sicherheitsventil austritt, wurde die Anlage vom Experten falsch dimensioniert: Das Ausdehnungsgefäß wurde zu klein gewählt, oder der Anlagendruck war zu hoch eingestellt worden. Bei keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll sogar Experten geben, die ein Heizungssicherheitsventil mit 2,5 bar in Solaranlagen installiert haben, dann wird's wohl spritzen). …
- … 4. Wenn der Druck in der Solaranlage unter den statischen Druck abgefallen ist, kann eine Pumpe keine Flüssigkeit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … Diese Zahlen sind auch vielerorts nachzulesen. So ergibt sich für eine Solaranlage (mit Nutzungsschwerpunkt im Sommer) also eine recht günstige Bilanz da wir …
- … wie sie unten, Mitte, oben verläuft. Geht recht einfach, indem man Temperaturfühler unter der Dämmung am Boiler befestigt. Einfache digitale Thermometer mit Kabel. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Temperaturfühler" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Temperaturfühler" oder verwandten Themen zu finden.