Nach anfänglichen Problemen mit Überhitzen durch Luftblasen und zu wenig Vordruck funktioniert meine Vaillant-Solaranlage mit Heizungsunterstützung (5 Flachkollektoren a 2,2 m² in Reihe, 770 l-Tank, VR620-Steuerung) jetzt endlich ...
Gestern war der erste Sonnentag, und dabei ist mir aufgefallen, dass am späten Vormittag die Kollektortemperatur etwa 50-60 °C war, die Wassertemperatur am Rücklauf im Keller aber mit ca. 80 °C gemessen wurde. Kann das sein? Als Konsequenz ist die Anlage ab Mittag kaum gelaufen, weil der Speicher (65-70 °C) heißer war als die gemessene Temperatur am Kollektor, also ein Minderertrag.
Ist das normal und was könnte die Ursache sein? Temperaturfühler am ersten statt am letzten Kollektor? Vor und Rücklauf vertauscht?
Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
-
Fehlerchecklisten auf http://www.solarkritik.de
Schaue Dir die "Fehlerchecklisten" aufBestimmt wirst du dort fündig, denn du schilderst die üblichen Probleme mit thermischen Solaranlagen ...
-
Da ist nichts darüber geschrieben
Diese Listen hatte ich mir schon angesehen, leider nichts relevantes drin.
Mit welchen Temperaturen kann ich denn bei einer solchen Anlage rechnen, für Kollektor- und Rücklauftemperatur im Keller, bzw. die Differenzen dazwischen. -
Wenn Sie ...
den Fehler selbst finden wollen, müssen Sie die Temperaturen beim Eingang und Ausgang in den Speicher und in den Kollektor, also an 4 Orten, messen und mit den an der Steuerung abrufbarem Werten vergleichen. Des weiteren überprüfen, ob die Pumpe Zirkulation erzeugt (Pumpe zu schwach, Leitungsquerschnitt zu klein, Fremdkörper in der Leitung, Rückflussklappe falsch herum eingebaut) und ob sie dies richtig herum und ausreichend tut. Der Rückfluss vom Kollektor muss oben am Speicher (der mir mit 770 Liter bei 12 m² Kollektorfläche klein bemessen scheint) eingeführt werden. Des weiteren können die Temperatursensoren falsch oder/und am falschen Ort montiert und an den falschen Kontakten der Steuerung angeklemmt sein.
Aufgrund Ihrer Zahlen müsste der Temperaturabfall in der Leitung Speicher - Kollektor über 20 Grad betragen - ein absurd hoher Wert. Die Pumpe sollte, ohne am Anschlag zu sein, soviel Volumen fördern, dass ∆T am Kollektor bei voller Einstrahlung etwa 10 Grad ist. Ende April ist der Sonnenstand so hoch, dass die Anlage etwa 80 % der Maximalleistung bringen sollte, d.h. die Temperatur in den Kollektoren wird ohne Zirkulation am Mittag (wenn die Kollektoren südexponiert montiert sind) innert Minuten auf weit über 100 Grad C ansteigen. Da scheint einiges nicht zu stimmen.
Der Unsinn auf solarkritik.de stimmt deswegen noch lange nicht, aber die Installateure ihrer Anlage scheinen nicht in Topform zu sein. Lassen Sie nachbessern! -
Danke erstmal
für die ausführliche Antwort!
Nur zur Klarstellung: Die angezeigte Kollektortemperatur ist UNTER der Wassertemperatur des Rücklaufs gewesen. Vorlauf war etwa 45C, Rücklauf 85C. Kollektor zeigt 55 °C an der Steuerung an.
Kann oder soll das sein? -
Verkalkung von Solaranlagen
Schaue auch hier: -
Sensor am Kollektor ist falsch montiert
OK, nur zur Info die Lösung des Problems: Der Temperatursensor ist am ersten statt am letzten Kollektor angeschlossen, das wird jetzt korrigiert.
Verkalkung war es nicht, die Anlage ist neu.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektortemperatur, Rücklauftemperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11301: Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- … Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur? …
- … Gestern war der erste Sonnentag, und dabei ist mir aufgefallen, dass am späten Vormittag die Kollektortemperatur etwa 50-60 °C war, die Wassertemperatur am Rücklauf im Keller …
- … kann ich denn bei einer solchen Anlage rechnen, für Kollektor- und Rücklauftemperatur im Keller, bzw. die Differenzen dazwischen. …
- … Nur zur Klarstellung: Die angezeigte Kollektortemperatur ist UNTER der Wassertemperatur des Rücklaufs gewesen. Vorlauf war etwa 45C, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher WMZ für Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Uneffektive Solaranlage (Brauchwasser)
- … es schon mal auf 85 °C hoch. Wie lange aber diese Kollektortemperatur anliegt, kann ich leider nicht ablesen. …
- … Sie müssten den Volumenstrom mal messen, ebenso Vor- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) (gehe davon aus, dass Sie keinen Wärmemengenzähler haben). …
- … vor dem Speicher im Keller konnte ich 62 °C ablesen, die Rücklauftemperatur (aus dem Speicher zurück zum Kollektor) lag bei ca. 58 °C. …
- … Ich habe zu Testzwecken einmal manuell Mittags die Solarumlaufpunpe ausgeschaltet. Die Kollektortemperatur stieg an. Bei ca. 75 °C schaltete ich die Pumpe wieder …
- … bei meiner Anlage (seit 1 Woche im Betrieb) ausprobiert: Stufe 3: Kollektortemperatur 75 °, Stufe 2:80 ° und Stufe 1 95 °. …
- … Also, auf 75 °C ist die Kollektortemperatur angestiegen als ich die Pumpe für nur ca. 5 min. ausschaltete. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- … Kollektor und Boiler mit 2 Potentiometer simuliert, die Pumpe läuft sobald Kollektortemperatur höher als Boiltertemp (inklusive Temp. Differenz) und schaltet sich ab, wenn …
- … überhaupt eine Zirkulation des Solarkreises stattfindet: Boiltertemperatur war dabei 22 Grad; Kollektortemperatur 6 Grad. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … geringe Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als 30 ° von der Vorlauftemperatur abwich. Der Installateur …
- … Sommer täglich ab 10 Uhr: Kessel auf Solltemperatur => Medium verdampft (Kollektortemperatur bis ca. 180 Grad). Das zusätzliche Volumen wird über das MAG …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie hoch darf Zuleitung zum MAG ansteigen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektortemperatur, Rücklauftemperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektortemperatur, Rücklauftemperatur" oder verwandten Themen zu finden.