Hallo Forum,
ich interessiere mich für Passivhäuser (will vielleicht bald eines bauen (lassen) ).
Jetzt spukt mir seit einiger Zeit folgende Idee im Kopf herum:
Angenommen, ich betreibe eine Luft WP (oder eine Kompaktanlage wie Effiziento) und eine thermische Solaranlage. Dann wird es besonders im Winter Zeiten geben, in denen die Solaranlage nur eine geringe Vorlauftemperatur liefert, die für die Erwärmung des Puffers zu gering ist.
Was haltet Ihr von der Idee, die Luft hinter dem EWT mittels eines an die Solaranlage angeschlossenen Heizregisters zu erwärmen, bevor sie zur WP gelangt?
Glaubt Ihr, dass damit eine signifikante Verbesserung der Leistungszahl erreicht werden kann?
Gibt es sowas evtl. schon?
Karsten
Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen?
-
WP ohne Solar!
Bei mir heizen noch ein 23 kW-Ölbrenner und 2 Luft/Wasserpumpen.
Letzter Verbrauch für 400 m²: 2200 Liter Öl, 12 GWh Strom im Jahr.
Jetzt im Sommer brauche ich etwa 7 kWh WP-Strom für das Warmwasser für 14 Personen. Durch den unbenutzten zweiten Schornsteinzug werde ich demnächst mit einem kleinen Ventilator die Luft aus dem gut gedämmten Dach in den Heizraum saugen, weil es jetzt im Sommer da oben sehr warm ist und auch im Winter die Abwärme des Dachgeschosses genutzt werden kann.
Schauen Sie die Seite solarkritik.de an, ehe Sie Ihr Geld mit Solarkollektoren aufs Dach legen.
MfG
Steinbock -
12GWh?
= 12.000.000 kWh. Damit kann eine ganze Ortschaft versorgt werden, oder? Eine Verbesserung der Leistungszahl kann sicherlich erreicht werden, die Quantifizierung überlass ich gern denjenigen, die das öfter machen (bin nur Bauherr). Aber ob sich der Aufwand lohnt, wage ich zu bezweifeln. Ich würde lieber mein Geld in einen längeren EWT stecken (über 60 m). -
zu langer ewt
man muss die druckverhältnisse bei langen ewts (über 50 m) beachten! -
Solare Wärmemenge in der Hauptheizperiode zu gering
In Passivhäusern wird im Regelfall eine kontrollierte Belüftung eingesetzt. Der verbrauchten Luft wird dabei der größte Teil der Wärme entzogen.
Die eigentliche Heizperiode ist mit circa vier Monaten sehr kurz. In den kältesten Wochen beträgt die durchschnittliche solare Einstrahlung nur 1 kWh je m² Kollektorfläche. Diese Energiemenge ist dann auch noch sehr ungleichmäßig verteilt.
Zum Heizen reicht diese Energiemenge nicht. Für die Wärmepumpe steht wenig nutzbare Wärme zur Verfügung.
Eine Luftwärmepumpe würde ich als Heizung für ein Passivhaus nicht einsetzen, weil in den wenigen Heizmonaten der Heizungswirkungsgrad schlecht ist.
Zu den Verbrauchswerten kann ich auch einen Beitrag liefern. In unserem Passivhaus, 170 m² und vier Personen, haben wir inklusive Brauchwassererwärmung gut 900 kg Holzpellets verheizt. Das entspricht etwa 450 Litern Heizöl. Lüftung und Solaranlage benötigen nach meiner Schätzung zudem circa 700 kWh Strom pro Jahr.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Zuluft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht …
- … ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … und habe vor dieses mit einem Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung zu betreiben (Fußbodenheizung, Pufferspeicher). Wer kann mir mitteilen ob …
- … Es gibt auch spezielle Kamine, die gleichzeitig der Abluft wie der Zuluft dienen. Dieser Kamin oder Zuluftkanal muss natürlich eingeplant werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … 15 m² Flachkollektoren und hybride Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG …
- … da ja sonst die ganze schöne Wärme herausgepustet wird. Die dezentralen Zuluftöffnungen können massive Komforteinbußen bedeuten, da dort kalte Luft hereinzieht. …
- … Eine Solaranlage auf dem Dach macht bei Pellets Sinn, wer will den Pelletofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit Solarer Direktheizung für die Nacherwärmung einer KWL.
- … Lüftung erfolgt über eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher ( Valox). Die Zuluft dafür geht durch ein Rohr von ca. 23 Meter Länge, das …
- … 30 ° im Kollektor könnte ich doch dann nutzen um die Zuluft zu erwärmen ( so eine Art Luftheizung ). …
- … Solaranlage springt früher an. …
- … machbar, aber weder finanziell noch anlagentechnisch sinnvoll, da die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft vor Heizregister zu 30 Grad zu gering ist, dass die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … durch die Gasheizung afbereitet, Morgens nach dem waschen usw. hat die Solaranlage den ganzen Tag Zeit zum nachheizen. Schafft sie es nicht, dann …
- … und Sinn macht - und auch wir machen - ist, die Zuluft des Lüftungsgerätes mit einem Nachheizregister anzuwärmen, wobei das Nachheizregister mit maximal …
- … geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um 20 und mehr Grad erwärmt werden muss, das schafft aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma - Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
- … zum anderen eine Kombination derselben mit ihren Solar-Röhrenkollektoren. Für mich schieden Solaranlagen zur Unterstützung z.B. der Warmwasserbereitung eigentlich eher aus, da die Investitionen …
- … mehrere Schrauben an denen sie schrauben kann, z.B. die Menge der Zuluft). Das optimiert die Ausnutzung des Brennstoffs, erhoeht den Wirkungsgrad, senkt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … WW kein Problem. Einen Pufferspeicher brauchen sie ja schon für die Solaranlage. Ich würde keine Zusatzheizung einbauen, sondern nur die Luft, so wie …
- … Die Solaranlage sollte so ausgelegt sein, dass sie acht Monate im Jahr den …
- … die Nachheizregister in den Luftauslässen, so kann ich zumindest in den Zulufträumen das Temperaturniveau regeln. Das geht allerdings auch eher langsam, das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur Erwärmung der Zuluft nutzt? Die richtigen Begriffe sind in diesem Bereich sehr wichtig. (z.B. …
- … eigentlich nur dann sinnvoll, wenn für die Warmwassererzeugung im Sommer eine Solaranlage vorhanden ist. Daher würde ich Pellets im Keller (sofern vorhanden) bevorzugen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10543: Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen?
- … Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen? …
- … Angenommen, ich betreibe eine Luft WP (oder eine Kompaktanlage wie Effiziento) und eine thermische Solaranlage. Dann wird es besonders im Winter Zeiten geben, in …
- … denen die Solaranlage nur eine geringe Vorlauftemperatur liefert, die für die Erwärmung des Puffers zu gering ist. …
- … Was haltet Ihr von der Idee, die Luft hinter dem EWT mittels eines an die Solaranlage angeschlossenen Heizregisters zu erwärmen, bevor sie zur WP gelangt? …
- … kg Holzpellets verheizt. Das entspricht etwa 450 Litern Heizöl. Lüftung und Solaranlage benötigen nach meiner Schätzung zudem circa 700 kWh Strom pro Jahr. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Zuluft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Zuluft" oder verwandten Themen zu finden.