)
Wir planen für unseren Neubau (EFHAbk.+ELW) überall eine Flächenheizung (Fußboden) meist mit Fliesen. Bei extremer Südlage möchten wir gerne eine thermische Solaranlage (auch zur Heizungsunterstützung) einsetzen/vorbereiten. Ansonsten wird wohl Gas (Brennwert) der Hauptwärmelieferant werden. Ein (bzw. 2 = im UGAbk. & im EGAbk.) Kaminöfen sollen nachgerüstet werden und dann eventuell auch (mit Wassertasche) den Wärmepfuffer versorgen.
Ich würde gerne das Wärmebus-Regelungskonzept (Hardware und Software) genau verstehen und wissen, welche Speichergröße optimal ist, wie der Platzbedarf für die Komponenten und räumliche Anordnung aussehen sollten. Sind die Solarkollektoren von Sandler speziell für den "Wärmebus" ausgelegt oder können auch andere Modelle genutzt werden?
Hat jemand Erfahrungen mit dem System und kann Preisgrössenordnungen angeben? Gibt es vergleichbare alternative Lösungen von andern Herstellern?
Wie hoch ist die Chance, dass ein "normaler" Heizungshandwerker mir die Sandler-Technik richtig installieren und warten kann?
Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
Hier im Forum habe ich einige Male Hinweise auf die Sandler-Solar Systeme erhalten. Herr Ullrich Jahn hat wiederholt verschiedene Vorteile dieses Angebotes hervorgehoben. Die "Wärmebus-Technologie" wirkt vielversprechend. ( Siehe Link
-
Wärmebus Nutzung im Notfall auch ohne Regelung?
Inzwischen habe ich bereits angefordertes Info-Material von Sandler erhalten. Wirklich ein toller Service!
Das Wärmebus-Konzept und einige Details erscheinen mir sehr interessant. Anscheinend ist eine ausgepfeilte Regelung (neuronales Netzwerk?) zum Betrieb nötig.
Deshalb erstmal die Frage, ob man solche Wärmebus-Systeme im Notfall (Ausfall der Regelung) [zumindest zu Heizzwecken] auch ungeregelt oder manuell betreiben kann - vorrausgesetzt es ist noch Strom für Pumpen und ähnliches vorhanden? -
Regelungsinterfaces für Sandler-Solar Wärme-Bus?
Da beim Sandler-Solar Wärme-Bus eine intelligente Regelung vorgesehen ist, könnte ich mir vorstellen, dass diese auf das jeweilige Haus optimiert eingerichtet werden kann und beim Hinzufügen von weiteren Komponenten entsprechend umprogrammiert werden muss.
Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Regelungsinterface zum Computer? Welche Konfigurationen/Programmierung kann man Computer vornehmen, welche Messwerte sind dort verfügbar?
Ich würde die verfügbaren Messwerte gerne am PC protokollieren, auswerten und gegenfalls auf einem Webserver online verfügbar machen. (Für eine Regelungsoptimierung braucht man ja auch eine Analysephase mit Messwerten.)
Wenn ich hier nichts höre, werde ich mal den Hersteller kontaktieren. -
Sandler Energiesysteme
Fragen Sie mal beim Planer von Sandler in NRW , die helfen Ihnen bei dem speziellen Problem.
Das genilae am Sandlersystem ist, dass der Puffer nicht immer vorrangig beladen wird, sondern ( in der Priorität ) als letztes genutzt wird an sonsten geht die Wärme dorthin wo sie gebraucht wird. Das System würde ich mit bis zu 80 % solarer Heizung auch nicht mehr als Heizungsunterstützung bezeichnen, sondern als
solares Heizsystem.
Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes Jahr auf jeden Fall ein, muss nur noch etwas sparen -
Ullrich Jahn Danke für den Planer Tipp Sie ...
@ Ullrich Jahn: Danke für den Planer Tipp!
Sie schreiben:
"Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes Jahr auf jeden Fall ein, muss nur noch etwas sparen"
Geht es denn, dass man erstmal eine Wärmebus quasi ohne Regelung betreibt und später mal die optimale Regelung dazu einbaut?
Ich habe hier im Forum jemand kennen gelernt, der für seine Anlage die Regelung selber programmieren möchte - einfach mit einem Bausatz von Conrad, weil die Steuerungen von Sandler und Co. so teuer sein sollen (und etwas weniger auch schon fast alles erfüllt). Dies Vorgehen gefällt mir - und ein bisschen Regelung programmieren würde ich auch gerne. Da könnte ich auch gleich eine andere Idee aufgreifen, die hier auch schon mal angerissen wurde: Die Wettervorhersage als Steuerungsoptimierung einsetzen (Wenn morgen die Sonne scheint, brauche ich heute nicht unnötig Vorrat aufzuheizen).
Naja, ich müsste immer eine 100 %-zuverlässige Notfallsteuerung verfügbar habe, damit meine Familie nicht immer unter meinen Programmierversuchen leiden müsste. -
Temperaturdifferenzregler für die einzelnen Pumpen
Bei mir wird z.Z. jede Pumpe mit einem einzelnen Temperaturdifferenzregler gesteuert (preiswert von Conrad).
Die C-Control habe ich auch seit einem Jahr im Schrank liegen,
aber zur Programmierung noch keine Zeit gefunden, die C-Control
ist auch nicht gerade betriebssicher.
Ich würde dann eher eine Mini SPS von z.B. Möller nehmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sandler-Solar, Regelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … TV-Hinweis: Der Solare Schwindel im WDR am 26.11. …
- … Gestern war der Westdeutsche Rundfunk bei mir und hat einen Fernsehbericht über den Solaren Schwindel aufgezeichnet. …
- … -://www.solarkritik.de …
- … -://home.arcor.de/solarkritik/WDRLokalZeit20031126.pdf …
- … total langweilig. Zuerst Herr Hoffmann, der nochmal den Fakt beleuchtete, dass Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ja nur Warmwasser erwärmen, das nur einen geringen …
- … Science Sendungen der Privaten bekannt ist: D.h. Herr Hoffmann wurde als Solarkritiker tituliert (klingt schon nach einem Lehrberuf) und es gab einen …
- … Zoom auf seine Akten, die den Solarschwindel aufdecken sollen. …
- … - Nach dem Bericht über Herrn Hoffmann trat so ein maulfauler Umweltbauftragter oder Verbraucherberater (hab' vergessen, was er genau macht) auf, dem die Moderatorin gleich seine Sätze vorsagte, sodass er nur noch abnicken musste. Er rät zu Solaranlagen, auch wenn sie sich vielleicht nicht rechnen. So richtig …
- … genau, die entscheidenden Fragen und Antworten nachgebohrt , bei denen die Solarfritzen beim Verkaufen immer rumeiern oder schweigen und normalerweise …
- … heftigen Einlauf bekommt, dafür, dass er zugestimmt hat, dass sich thermische Solaranlagen für die Warmwasserbereitung eigentlich nicht rechnen ... …
- … auch einen längeren Bericht gewünscht (man könnte über den solaren Schwindel einen ganzen Dokumentar-Film aufnehmen) ... aber in der Kürze der Zeit ist der Schwindel sehr gut rübergekommen ... und das war das wichtige ... …
- … -://www.solarkritik.de …
- … Tausende zufriedene Solarkunden beweisen das Gegenteil! …
- … kräftig in die Schei_e gegriffen hat werden tausende Solaranlagen …
- … -://www.solarinitiativen.de/ …
- … Die WDR-Sendung in der LOKALZEIT-Dortmund vom 18.11.2003, die Anlass für meine Initiative für die Sendung am 26.11.2003 war, hat bewiesen, dass die Solarkunden gar nicht schnallen, dass sie nur ca. 5-8 % Energie …
- … In dieser Sendung am 18.11.2003 hat diese Solarkunde (Ralf Möller aus Schwelm) stolz mitgeteilt, er erwarte 70 % (!) seines Energiebedarfs (!) mit seiner 4 m²-Kollektoranlage decken zu können ... …
- … Ich behaupte, mindestens 80 % der Solarkunden haben somit gar nicht gemerkt, auf welchen Schwindel sie …
- … Dieser Super-Sommer 2003 wird den solaren Schwindel noch verstärkt bis auf weiteres vertuschen ... …
- … Bayerisches Wirtschaftsministerium verbreitet bewusst den solaren Schwindel …
- … -://www.solarinitiativen.de …
- … Da wird deutlich, wie dieser solare Schwindel durch alle politischen Parteien praktiziert wird ... …
- … -://www.solarkritik.de …
- … Solar-Pellet-Kombinationen von Schweden bis Griechenland …
- … Solar-Pellet-Kombinationen von Schweden …
- … genutzt und eine vollständige regenerative Wärmeversorgung erreicht werden. Die Kombination von Solarwärmeanlagen und Heizkesseln, die mit nachwachsenden Rohstoffen befeuert werden, hat den …
- … der Forschung und Entwicklung liegt dabei auf der Verbesserung der Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik (Regelungstechnik, Messtechnik) sowie der Bereitstellung von …
- … -://www.solarserver.de …
- … -://www.solar.de …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … -://www.top50-solar.de/ …
- … klug machen müssen und nicht jedem Vertriebs-Fuzzi glauben dürfen. Bücher über Solaranlagen gibt's zuhauf. Auch im Web gibt's genug Infos, …
- … - Vielleicht spart so eine Brauchwassersolaranlage 10 % der Energie ein, eventuell auch etwas mehr bei modernen …
- … am meisten missfällt und wegen dem ich hier überhaupt antworte: Ihre Solar-Schwindel Initiative ist dazu geeignet, alternative Energien zu diskreditieren. Rechnen Sie …
- … Ja sicher ... Platz 27 bei TOP50-Solar …
- … 12.10.2003 in der Bild-am-Sonntag stand hat sogar der Webmaster von Top50-Solar ein E-Mail geschickt, ob ich etwas manipuliert hätte ... da ich …
- … -://www.solarkritik.de …
- … dem Windkraftschwindel und dem nun folgenden solaren Schwindel wird der Treibhaus-Schwindel der nächste Schwindel sein, der aufgedeckt werden wird ... dann wird das grüne Kartenhaus zusammenfallen ... …
- … -://www.solarkritik.de …
- … ://home.arcor.de/solarkritik/GEO198111.pdf …
- … -://home.arcor.de/solarkritik/Klimafakten-20031114_FDP.pdf …
- … -://www.solarkritik.de …
- … -://home.arcor.de/solarkritik/FfCO2.pdf …
- … ://home.arcor.de/akne2/GeeignStandorteSolar14Bundestag.pdf …
- … -://www.solarkritik.de …
- … -://home.arcor.de/akne2/GeeignStandorteSolar14Bundestag.pdf …
- … Natürlich (auch) mit Solarkollektoren. :-) ) ) ) …
- … wenn sie aus wirtschaftlichen Gründen gegen Solarwärme sind - ok. …
- … Ich bin nicht gegen Solartechnik …
- … allerdings wäre ich mich gegen die Werbeaussagen, dass Solaranlage …
- … dass man nur mit Liebhaberei keine Umwelt rettet und auch keine solaren Arbeitsplätze schafft ... den ÖKOLOGIE geht nur mit Ökonomie ... …
- … Nicht von Ungefähr ist bereits UFE-Solar pleite gegangen und auch die Solarfabrik hier in Gelsenkirchen ... …
- … -://www.solarkritik.de …
- … in seinen Vorträgen rumerzählt, dass er pro Monat 400 mit seiner Solaranlage Stromerlöse erwirtschaft, aber dem breiten Publikum bei jeder Veranstaltung verschweigt, …
- … dass seine Solaranlage 100.000 gekostet hat. Eine Amortisation seiner Solaranlage wird er nicht mehr erleben ... …
- … Man könnte die Weiterentwicklung bis zur effiziente Marktreife auch in kleinem Rahmen und auf kleiner Flamme fortführen und man muss nicht dadurch eine ganze Volkswirtschaft lahmlegen, in dem man 25-fach teureren Solar-Strom verkauft ... …
- … mit einer anderen Energieform betreiben könnte, würden alle auf dem teuren Solarstrom sitzen bleiben, weil keiner den haben will. Aber so müssen …
- … -://www.solarkritik.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … sehr interessante Energienutzungsideen: Solar + Wärmepumpe + Betonkernaktivierung …
- … einigen Monaten auch schon mal diskutiert, ob auch die relativ geringen Solaranlagenbeiträge in der Übergangs- / Winterzeit optimaler genutzt werden können. Die solar …
- … woher gerade im Winterbetrieb die Wärmeenergie herkommen soll? Wenn also die Solaranlage wirklich nichts beiträgt - also bei bewölkten Minusgeraden oder bei …
- … Die Wärmepumpe darf dann ja nicht den Solarpuffer so weit runter kühlen, dass er vereist. …
- … Da sollte doch alles mehr oder weniger direkt von den Solarkollektoren versorgt werden können. …
- … wechseln, auch keine Überschusswärme aus Solar direkt im Betonkern puffern! …
- … -://people.freenet.de/Jahn/solardirekt.htm …
- … dann wird 9 doppelt vergeben. Die obere 9 ist klar der Solarkollektor (wie am Bild auch eindeutig zu erkennen), die untere 9 …
- … Die EnEVAbk. schreibt eine Einzelraumregelung vor. Wie die bei Direktverflüssiger-Anlagen funktionieren soll (außer man baut eine …
- … Zu den einzelnen Aussagen (EnEVAbk., Einzelraumregelung?) ist mir absolut neu, wen interessiert sowas, wie können Riesige …
- … Ich finde es bei der Lösung etwas schade, dass die solare Heizungsunterstützung immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher …
- … -://www.Sandler.de …
- … Was die Regelung der einzelnen Heizkreise angeht wird wohl (aber ich greife dem Lösungsvorschlag …
- … Stimmt der Sandler-Link - da finde ich nur Vlies? …
- … ist eine Einzelraumregelung im PH nicht notwendig. Die Temperaturen unterscheiden sich zwar geringfügig (vor allem bei unterschiedlichen Fensterflächen), das macht den Kohl aber nicht fett. Unangenehm ist das auf jeden Fall nicht. …
- … und im Passivhaus sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: Die Lüftungsanlage verteilt ja dann die Wärme auch wieder in alle Räume. Wer also mit einer Lüftungsanlage heizt , wird auch keine Einzelraumregelung hinbekommen. …
- … Sorry: Link Korrektur: richtig ist://www.sandler-solar.de …
- … @Stephan&all: Sorry, ich meinte natürlich die Solarsysteme von …
- … Sandler Solar unter der Website …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … Die Hinweise auf Sandler-Solar habe ich hier aus dem Forum (meist von Herrn Jahn!). Das System klingt für mich überzeugend - soll aber recht teuer sein. Es gibt schon Überlegungen eine solche Wärmebus-Steuerung selber zu programmieren. …
- … Herr Jahn will sich dieses Jahr eine kaufen. (Stimmt's?) Vielleicht können wir uns ja bei BAU.DE zusammenschliessen und einen großen BAU.DE-Rabatt bei Sandler heraushandeln für alle, die - sagen wir mal bis Ende …
- … Natürlich wuerden dann die Anlagen-Ergebnisse hier im Forum intensiv analysiert. Wenn Sandler wirklich so gut ist, sollte die Firma keine Angst davor haben, …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … Zitat: Ich finde es bei der Lösung etwas schade, dass die solare Heizungsunterstützung immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher …
- … -://www.Sandler.de …
- … Wie macht denn das Sandler anders? Und vor allem, wie …
- … macht Sandler das im Winter, wenn die Heizung 40 Grad oder mehr bringen muss, vom Dach aber bloß noch 20 Grad für 5 Stunden (Mittagszeit) runtergeholt werden können? …
- … -://www.sandler-solar.de/produkte/014/014schema.htm …
- … Das Sandler-System tauscht nur einmal die Wärme aus dem Solarkollektor in …
- … Was Sandler im Winter mit nur 20 Grad warmen Solarwasser macht, weiß …
- … Im low flow Betrieb wird erstmal versucht, die Solartemperatur möglichst hoch einzufahren. Eigentlich müsste ansonsten lauwarmes Wasser auch in …
- … auf die Nutztemperatur hochheizen. Dies wird auf den einfachen Schemazeichnung bei Sandler nicht so sichtbar. …
- … das was Sie beim Sandler-System …
- … beschreiben, ist eigentlich der Standard, wenn man an die Anbindung eines Solarkollektors an einen Pufferspeicher denkt. Normalerweise gibt es einen Pufferspeicher. In …
- … diesen wird ganz unten, also in der kältesten Zone der Solarkollektor angeschlosssen, welcher dann seine Wärme an den Pufferspeicher abgeben kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Temperatur des Wassers im Pufferspeicher noch niedriger ist, als die Rücklauftemperatur des wärmetragenden Mediums, welches durch den Solarkollektor gepumpt wird. Im Winter hat nun jede derartige Anlage …
- … Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht zu erwarten (warme und sonnenreiche Wintertage ausgenommen). An den …
- … trüben und kalten Tagen ruht also der Solarkollektor, obwohl eigentlich Wärme (allerdings nur in einem niedrigen Temperaturbereich jedoch immer noch mit hoher Kapazität) produziert werden könnte. Die Idee ist nun, nur im Winter! die Wärmekapazität der Solaranlage (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, …
- … bei Sandler kommt die Wärme direkt dorthin wo sie gebraucht wird …
- … Ich habe gerade den Plaungsordner mit einer schönen CD-ROM von Sandler bekommen, wo das grafisch schön dargestellt ist. …
- … in solarer Einstrahlung wir als erstes …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10405: Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
- … Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen …
- … Hier im Forum habe ich einige Male Hinweise auf die Sandler-Solar Systeme erhalten. Herr Ullrich Jahn hat wiederholt verschiedene …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … meist mit Fliesen. Bei extremer Südlage möchten wir gerne eine thermische Solaranlage (auch zur Heizungsunterstützung) einsetzen/vorbereiten. Ansonsten wird wohl Gas (Brennwert) …
- … Ich würde gerne das Wärmebus-Regelungskonzept (Hardware und Software) genau verstehen und wissen, welche Speichergröße optimal …
- … Platzbedarf für die Komponenten und räumliche Anordnung aussehen sollten. Sind die Solarkollektoren von Sandler speziell für den Wärmebus ausgelegt oder können auch …
- … Wie hoch ist die Chance, dass ein normaler Heizungshandwerker mir die Sandler-Technik richtig installieren und warten kann? …
- … -://www.sandler- …
- … solar.de …
- … Wärmebus Nutzung im Notfall auch ohne Regelung? …
- … bereits angefordertes Info-Material von Sandler erhalten. Wirklich ein toller Service! …
- … Das Wärmebus-Konzept und einige Details erscheinen mir sehr interessant. Anscheinend ist eine ausgepfeilte Regelung (neuronales Netzwerk?) zum Betrieb nötig. …
- … ob man solche Wärmebus-Systeme im Notfall (Ausfall der Regelung) [zumindest zu Heizzwecken] auch ungeregelt oder manuell betreiben kann - vorrausgesetzt es ist noch Strom für Pumpen und ähnliches vorhanden? …
- … Regelungsinterfaces für Sandler-Solar Wärme-Bus? …
- … Da beim Sandler- …
- … Solar Wärme-Bus eine intelligente Regelung vorgesehen ist, könnte ich mir vorstellen, dass …
- … Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Regelungsinterface zum Computer? Welche Konfigurationen/Programmierung kann man Computer vornehmen, welche …
- … auswerten und gegenfalls auf einem Webserver online verfügbar machen. (Für eine Regelungsoptimierung braucht man ja auch eine Analysephase mit Messwerten.) …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … Sandler Energiesysteme …
- … gebraucht wird. Das System würde ich mit bis zu 80 % solarer Heizung auch nicht mehr als Heizungsunterstützung bezeichnen, sondern als …
- … solares Heizsystem. …
- … Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes …
- … -://www.sandler-energie.de …
- … Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes Jahr auf jeden Fall ein, muss nur noch etwas sparen …
- … Geht es denn, dass man erstmal eine Wärmebus quasi ohne Regelung betreibt und später mal die optimale Regelung dazu einbaut? …
- … hier im Forum jemand kennen gelernt, der für seine Anlage die Regelung selber programmieren möchte - einfach mit einem Bausatz von Conrad, weil …
- … die Steuerungen von Sandler und Co. so teuer sein sollen (und etwas weniger auch schon fast alles erfüllt). Dies Vorgehen gefällt mir - und ein bisschen Regelung programmieren würde ich auch gerne. Da könnte ich auch gleich …
- … -://www.sandler-energie.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
- … Ofenbauer / Heizungsbauer Informationen zu einer geeigneten Steuerung. Infos zu Steuerungen für Solar + Gas habe ich vielfach gefunden, aber bei Holz fruchtet meine Google …
- … Als Regelung habe ich die Paradigma-MES gewählt, da sie sich modular zusammenstellen und …
- … und c) ZKAbk.-Modul für den Zusatz- (Holz) Kessel. Sollten Sie später Solar wünschen, können Sie die Anlage problemlos mit dem Solar-Modul erweitern. …
- … Hexenwerk, wahrscheinlich ist diese Aufgabe ziemlich identisch wie die Anbindung einer Solarunterstützung, sieht man mal von einer Rücklaufanhebung ab. …
- … Spezialisten für Regelungs und Speichertechnik …
- … Fa. Sandler Energietechnik in Kaufbeuren spezialisiert. Zwei Wärmequellen, davon eine geregelt (Gas) und eine ungeregelt (Kamin mit Wassertasche) abwechselnd oder auch miteinander, zwei geregelte Heizkreise und eine Solaranlage werden (incl. Rücklaufanhebung) optimal aufeinander abgestimmt. …
- … nur als Frischwasser, auf Wunsch sogar mit intelligenter Zirkulationspumpenregelung. …
- … -://sandler-energie.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - einkoppeln (?) von Heizkreis/Fußbodenheizung in Solarkreislauf?
- … einkoppeln (?) von Heizkreis/Fußbodenheizung in Solarkreislauf? …
- … ich besitze eine solare Brauchwassererwärmung: …
- … habe ich jetzt mehrfach über das einkoppeln des Heizkreises in den Solarkreislauf gelesen um bei niedrigen Temperaturen des Kollektorkreislaufes die Heizung zu …
- … hydraulisch hin? Ich vermute über einen Plattenwärmetauscher. Wie sieht es denn regelungstechnisch aus? Speise ich den gesamten Heizkreislauf ein, dann läuft ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- … der mir eine 15 kW Pelletheizung von Fröling-Overath empfiehlt. Dazu einen Sandler Pufferspeicher. Sonnenkollektoren werden vorgesehen. …
- … Das gesamte Angebot beläuft sich mit allen Komponenten (außer der Solaranlage) auf ca. 70.000 DM. …
- … platziert. Rechtfertigt das aber einen um 20 % höheren Anlagenpreis (sehr teure Regelung und Raumaustragung)? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung - Regelungskonzept
- … Solarheizung - Regelungskonzept …
- … Neubau: Solaranlage mit Heizungsunterstützung …
- … die Fa., die den Regler liefern würde empfiehlt folgendes Hydraulik/Regelungskonzept: …
- … Mindert dieses Konzept den Solar-Wirkungsgrad! …
- … Wenn z.B. 40 ° solares Pufferwasser auf 60 ° per Gas geheizt, und dann wieder …
- … wird, ist die meiste Energie von der Gastherme geliefert worden. Die Solaranlage würde im Endeffekt erst ab 60 ° Puffertemperatur richtig Energie …
- … an die Wandheizung liefern, was für den Solarwirkungsgrad sehr nachteilhaft wäre. …
- … diese Regelung ist natürlich wesentlich aufwendiger, würde aber die Solaranlage bei …
- … lohnt sich diese aufwendigere Regelung? …
- … Eine aufwändige Regelung …
- … Wenn Sie wirklich intelligente Lösungen für optimale Solarnutzung suchen, sollten Sie einen passenden Schichtenspeicher und Vakuum-Röhrenkollektoren auswählen. Auf …
- … Besser ist direkte Einkopplung solarer Gewinne in die Wand o. FB-Heizung …
- … bei 35 Grad C Kollektortemperatur solare Gewinne zur Heizung genutzt werden . Im Winter und in der …
- … -://www.sandler-solar.de …
- … -://www.solarheizung.de.tf …
- … Gasheizung behalten wollen, nehmen Sie Flachkollektoren, wenn Sie auf mgl. große solare Unterstützung Wert legen, Vakuumröhren. Dann ist aber der Gaskessel vermutlich überflüssig. …
- … direkte Einkopplung der Solarwärme in die gedämmte Bodenplatte …
- … ca. 30 Grad C nutzen und in die Bodenplatte puffern. Die Solaranlage läuft dann länger und effektiver. Ertäge im Winter fast doppelt …
- … so hoch als bei Boilereinkopplung. Die Solaranlage läuft bei mir bei schönen Wetter jetzt im Winter von Sonnenau- bis Untergang durch und puffert in die Bodenplatte auch in die des WIGAs derf ja bei uns eine Energieschleuder ist! …
- … Welches ist das passende Hydraulik/Regelungskonzept? …
- … °: zentralbeh. Kachelofen, römische Sauna) sollten bei ausreichender Solarenergie auch solar beheizt werden! …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03
- … Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03 …
- … Der obenstehende Titel wurde schon mal hier am 21.10.03 diskutiert. Das Thema wurde von Michael eröffnet und ich kann ihn unter der angegebenen E-Mailadresse nicht erreichen. Sollte jemand Michael kennen oder sonst eine low-tech Solarnutzung (ohne Pufferspeicher) für seine Heizung ausgetüfftelt haben, würde ich …
- … nachzuschauen, was sie genau meinen. Wenn es nur darum geht, z.B. Solarkollektoren mit minimalem Aufwand in der frostfreien Zeit in den Heizungskreislauf …
- … das ist mir auch zu teuer, obwohl es da tolle Sachen (Sandler) gibt, das weiß ich. Ich suche was einfaches. Wenn es keine …
- … Wasser des Kollektors auf sounsoviel Grad steigt. Gibt es eine bessere Regelung? …
- … können ist ein MAG, dass das Volumen aufnehmen kann, wenn die Solarflüssigkeit verdampft. …
- … Unsere Solaranlage betreibe ich auch so, dass ich im Winter das Wasser …
- … doch (im allerprimitivsten Fall) mit einer Zeitschaltuhr steuern, dann ist der Solarkreislauf Nachts immer raus und es kann nicht über den Kollektor …
- … in Reihe dahinter schalten, können sie damit die Heizungspumpe Ein + Dreiwegeventil Solar schalten und es ist schon einigermaßen brauchbar. So sollte es in …
- … Unsere Solaranlage betreibe ich auch so, dass ich im Winter das Wasser …
- … doch (im allerprimitivsten Fall) mit einer Zeitschaltuhr steuern, dann ist der Solarkreislauf Nachts immer raus und es kann nicht über den Kollektor …
- … in Reihe dahinter schalten, können sie damit die Heizungspumpe Ein + Dreiwegeventil Solar schalten und es ist schon einigermaßen brauchbar. So sollte es in …
- … Wasser im Kollektor oder im Ofen aufnehmen kann. Klar, wenn der Solarkreislauf erstmal auf 90 Grad ist, sollte man die Pumpe abschalten. …
- … Schadet es einem Kollektor, wenn er stagniert, auch wenn keine Solarflüssigkeit drin ist? …
- … Pufferspeicher ist bestimmt eine gute Idee. Im Mai, bzw. September solar Zusatzheizen ist halt so eine Sache. Hier sagen Leute wir Herr Lüneborg (Handwerker und Solarprofi, kein Bastler), dass das mit einer gut dimensionierten Anlage …
- … groß genug ist, das zusätzliche Volumen aufzunehmen, das entsteht, wenn die Solarflüssigkeit, bzw. das Wasser verdampft. Das das verdampft ist vom Erfinder …
- … gibt es da weniger zu holen, als das nachfüllen mit dieser Solarflüssigkeit kostet. Damit ist Frage zwei auch beantwortet. Wenn ich Frostschutz …
- … Wasser einfach, da die Wasserleitung ja einen höheren Druck hat. Mit Solarflüssigkeit benötigt man eine Pumpe. Die Heizungsmonteure haben so was - …
- … 10 Jahre Solaranlage für Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … Update geben. Zur Erinnerung, ich habe ein System aufgebaut aus Holzofen, Solaranlage und Fußbodenheizung, aber ohne Pufferspeicher. …
- … 2 Wärmetauscher, je einen für die Gastherme und einen für die Solarwärme) die anfallende Wärme auf. Das Wasser wurde an sonnigen Tagen …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofen zur Heizungsunterstützung, wer hat Tipps und Erfahrungen?
- … Ich habe ein Gasbrennwertgerät von Paradigma und einen Pufferspeicher von Sandler mit ca. 1000 l. Per Regelungselektronik wird nachdem der Heizbedarf …
- … Heizen verwendet, bevor das Brennwertgerät wieder anspringt. Ferner habe ich eine Solaranlage mit 16 m² Flachkollektoren, die ebensfalls den Pufferspeicher beheizt (über …
- … einen Plattenwärmetauscher), sodass in der Übergangszeit die Heizung über Solar erfolgt. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sandler-Solar, Regelung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sandler-Solar, Regelung" oder verwandten Themen zu finden.