Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lösung

Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen

Foto von Martin Outl

Hier im Forum habe ich einige Male Hinweise auf die Sandler-Solar Systeme erhalten. Herr Ullrich Jahn hat wiederholt verschiedene Vorteile dieses Angebotes hervorgehoben. Die "Wärmebus-Technologie" wirkt vielversprechend. ( Siehe Link

)
Wir planen für unseren Neubau (EFHAbk.+ELW) überall eine Flächenheizung (Fußboden) meist mit Fliesen. Bei extremer Südlage möchten wir gerne eine thermische Solaranlage (auch zur Heizungsunterstützung) einsetzen/vorbereiten. Ansonsten wird wohl Gas (Brennwert) der Hauptwärmelieferant werden. Ein (bzw. 2 = im UGAbk. & im EGAbk.) Kaminöfen sollen nachgerüstet werden und dann eventuell auch (mit Wassertasche) den Wärmepfuffer versorgen.
Ich würde gerne das Wärmebus-Regelungskonzept (Hardware und Software) genau verstehen und wissen, welche Speichergröße optimal ist, wie der Platzbedarf für die Komponenten und räumliche Anordnung aussehen sollten. Sind die Solarkollektoren von Sandler speziell für den "Wärmebus" ausgelegt oder können auch andere Modelle genutzt werden?
Hat jemand Erfahrungen mit dem System und kann Preisgrössenordnungen angeben? Gibt es vergleichbare alternative Lösungen von andern Herstellern?
Wie hoch ist die Chance, dass ein "normaler" Heizungshandwerker mir die Sandler-Technik richtig installieren und warten kann?

  1. Wärmebus Nutzung im Notfall auch ohne Regelung?

    Foto von Martin Outl

    Inzwischen habe ich bereits angefordertes Info-Material von Sandler erhalten. Wirklich ein toller Service!
    Das Wärmebus-Konzept und einige Details erscheinen mir sehr interessant. Anscheinend ist eine ausgepfeilte Regelung (neuronales Netzwerk?) zum Betrieb nötig.
    Deshalb erstmal die Frage, ob man solche Wärmebus-Systeme im Notfall (Ausfall der Regelung) [zumindest zu Heizzwecken] auch ungeregelt oder manuell betreiben kann  -  vorrausgesetzt es ist noch Strom für Pumpen und ähnliches vorhanden?
  2. Regelungsinterfaces für Sandler-Solar Wärme-Bus?

    Foto von Martin Outl

    Da beim Sandler-Solar Wärme-Bus eine intelligente Regelung vorgesehen ist, könnte ich mir vorstellen, dass diese auf das jeweilige Haus optimiert eingerichtet werden kann und beim Hinzufügen von weiteren Komponenten entsprechend umprogrammiert werden muss.
    Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Regelungsinterface zum Computer? Welche Konfigurationen/Programmierung kann man Computer vornehmen, welche Messwerte sind dort verfügbar?
    Ich würde die verfügbaren Messwerte gerne am PC protokollieren, auswerten und gegenfalls auf einem Webserver online verfügbar machen. (Für eine Regelungsoptimierung braucht man ja auch eine Analysephase mit Messwerten.)
    Wenn ich hier nichts höre, werde ich mal den Hersteller kontaktieren.
  3. Sandler Energiesysteme

    Fragen Sie mal beim Planer von Sandler in NRW , die helfen Ihnen bei dem speziellen Problem.
    Das genilae am Sandlersystem ist, dass der Puffer nicht immer vorrangig beladen wird, sondern ( in der Priorität ) als letztes genutzt wird an sonsten geht die Wärme dorthin wo sie gebraucht wird. Das System würde ich mit bis zu 80 % solarer Heizung auch nicht mehr als Heizungsunterstützung bezeichnen, sondern als
    solares Heizsystem.
    Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes Jahr auf jeden Fall ein, muss nur noch etwas sparen :-)
  4. Ullrich Jahn Danke für den Planer Tipp Sie ...

    Foto von Ullrich Jahn

    @ Ullrich Jahn: Danke für den Planer Tipp!
    Sie schreiben:
    "Ich baue mir die Reglung von Sandler nächstes Jahr auf jeden Fall ein, muss nur noch etwas sparen :-) "
    Geht es denn, dass man erstmal eine Wärmebus quasi ohne Regelung betreibt und später mal die optimale Regelung dazu einbaut?
    Ich habe hier im Forum jemand kennen gelernt, der für seine Anlage die Regelung selber programmieren möchte  -  einfach mit einem Bausatz von Conrad, weil die Steuerungen von Sandler und Co. so teuer sein sollen (und etwas weniger auch schon fast alles erfüllt). Dies Vorgehen gefällt mir  -  und ein bisschen Regelung programmieren würde ich auch gerne. Da könnte ich auch gleich eine andere Idee aufgreifen, die hier auch schon mal angerissen wurde: Die Wettervorhersage als Steuerungsoptimierung einsetzen (Wenn morgen die Sonne scheint, brauche ich heute nicht unnötig Vorrat aufzuheizen).
    Naja, ich müsste immer eine 100 %-zuverlässige Notfallsteuerung verfügbar habe, damit meine Familie nicht immer unter meinen Programmierversuchen leiden müsste.
  5. Temperaturdifferenzregler für die einzelnen Pumpen

    Bei mir wird z.Z. jede Pumpe mit einem einzelnen Temperaturdifferenzregler gesteuert (preiswert von Conrad).
    Die C-Control habe ich auch seit einem Jahr im Schrank liegen,
    aber zur Programmierung noch keine Zeit gefunden, die C-Control
    ist auch nicht gerade betriebssicher.
    Ich würde dann eher eine Mini SPS von z.B. Möller nehmen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sandler-Solar, Regelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10405: Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - einkoppeln (?) von Heizkreis/Fußbodenheizung in Solarkreislauf?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung  -  Regelungskonzept
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03
  9. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofen zur Heizungsunterstützung, wer hat Tipps und Erfahrungen?
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sandler-Solar, Regelung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sandler-Solar, Regelung" oder verwandten Themen zu finden.