In unserem EFHAbk. soll ein kleinerer Holzvergaserkessel (10.. 15 kW) als zusätzlicher Energielieferant eingebaut werden.
Kann da jemand etwas empfehlen?
Als preislich relativ günstige Produkte habe ich Forster und Atmos gefunden. Doch taugen die auch was?
Holzvergaserkessel gut und günstig?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Holzvergaserkessel gut und günstig?
-
Lesen Sie bitte erst einmal
dazu den Link. Der dort beschriebene Kessel wird auch als reiner Stückholzkessel vertrieben.
Forster kenne ich persönlich nicht. Aber vielleicht ja jemand anderes im Forum. Positives Echo habe ich über recht preisgünstige Kessel von Gerco oder Künzel gehört.
Aber Sparen am Herz einer Scheitholzanlage? Die modernen Holzvergaser haben ja nun mal nichts mehr mit den früher üblichen und auch noch erhältlichen "Allesbrennern" zu tun. Denen werden die immer schärfer werdenden Emissionsschutzbestimmungen mit Sicherheit bald ein "Aus" bescheren.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Sparen will ich nicht unbedingt.
Doch warum mehr Geld ausgeben als notwendig.
Den Link hatte ich schon studiert. In diesem geht es jedoch mehr oder weniger um den kombinierten Kessel. Mir geht es aber nur um den reinen Holzvergaserkessel. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Von Gerco und Künzel habe ich mir soeben Unterlagen angefordert.
Leider habe ich ja nun auch nicht so den Durchblick, was nun veraltete und was moderne Holzvergasertechnik ist. Bei den Preisen zahlt man ja leider all zu oft den Namen mit.
Anbei noch zwei Links, wo eine kurze Beschreibung zu dem Atmos und dem Forsterkessel zu finden ist.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzvergaserkessel, Kessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende …
- … Heizung (wie Öl) setzt einen förderbaren Brennstoff voraus und einen vollautomatischen Kessel. …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wer berechnet im Normalfall den Schornstein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Viele Pelletkessel lassen sich von 20 auf 15 & umgekehrt umrüsten; allerdings kann …
- … KFW40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW Kessel überdimensioniert sein. Ist denn das Haus deutlich größer? …
- … Zu großer Kessel: …
- … viele Brennerstarts=>kurze Laufzeiten=>schlechter Wirkungsgrad=>höherer Pelletsverbrauh=>Verschlackung=>kurze Lebenszeit des Kessels ... …
- … Mit Pufferspeicher und welcher Kesselhersteller …
- … Bei einigen Herstellern (z.B. ÖkoFEN) ist tatsächliche für manche Kessel alles gleich, nur die Steuerung wird umgestellt und einige Wirbulatoren geschlossen …
- … Ein 20 kW Pelletskessel muss regelmäßig vom Schornsteinfeger gemessen werden (Staub etc.). Ein 15 kW …
- … Kessel nicht. …
- … geben, die dann zur Folge hat dass alle Kessel ab 4 kW regelmäßig gemessen werden müssen. Aber bis dahin ist es noch etwas hin. …
- … Ich würde den 20 kW Kessel nicht abnehmen. …
- … Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich würde die KW-Zahl nicht unter 20 senken. Der Pufferspeicher speichert die überschüssige Wärme zwischen. Das sorgt für lange Brennerintervalle unter Volllast, und ebenso für Stillstandzeiten, in denen der Heizkreis nur vom Puffer gespeist wird. …
- … sind dies nur künstlich runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskessel …
- … kesseln mit Pufferspeichern übertragbar. …
- … eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht ein. …
- … Der Puffer ist ein anderes Thema und scheint mir in dem Konzept der zweite Fehler. Hätte man einen gescheit modulierenden Pelletskessel mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBH) …
- … habe aber oft gelesen, dass modulieren usw. auch bei modernen Pelletkesseln nicht so der Hit ist. Festbrennstoffkessel müssen mit voller Leistung …
- … in einen ausreichend dimensionierten Puffer fahren können, auch Pelletkessel. Dann spielt eine Überdimensionierung der Leistung nicht so eine große Rolle. …
- … Bei (Billig) -Hersteller Atmos wird es so sein, dass der 15 kW-Kessel nur eine mit Tricks abgespeckte Version des 20 kW-Kessel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Durch die Steigerung des Wirkungsgrades der Holzfeuerungen von Holzvergaser- und Pelletkesseln (Holzvergaserkesseln, Pelletkesseln) sollte es auch kein …
- … Die Feinstaubwerte in Stuttgart kommen durch die Kessellage, die Umweltzone bringt da vielleicht Entlastung im Prozentbereich. Die Umweltzonen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- … Zubehör, welches gut und gerne noch mal das Gleiche wie der Kessel selbst kostet. Dazu zählen: Ein passend großer Puffer (zum Teil bei …
- … vorhanden), Sicherheitsarmaturen, ein passendes Membran-Ausdehnungsgefäß (ab 200 Liter aufwärts), die passende Kesselregelung, Pufferregelung, Boilerregelung, Heizkreisregelung und Solarregelung (manchmal im Kesselpreis enthalten, …
- … (und nicht nur -Öfen) kompetenten Kollegen ausführlich beraten und suchen den Kessel nach den o.g. Kriterien aus. Manche Österreicher haben da meilenweit Vorsprung …
- … Super, vielen Dank. Also fallen die Naturzugkessel weg ... …
- … Also fallen die Naturzugkessel weg. …
- … Scheitholzvergaserkessel: 1.687,50 …
- … Außerdem steckt da soviel Technik drin, dass während der Lebensdauer des Kessels nochmal ein paar Tausender an Reparaturen hinzukommen. …
- … einem Feststoffkessel in guter Qualität eines guten Herstellers. Kostet vielleicht 3000 und ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … 1. Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die der Schornsteinfeger für das Messen und Reinigen eines Holzvergaser-Kessels, bzw. des dazugehörenden Schornsteins, einem in Rechnung stellt? …
- … Wenn ich an einen Schornstein einen Pellet- und einen Holz-Kessel anschließen will, muss ich dann platt gesagt zwei Löcher in den …
- … bei handbeschickten Kesseln über 15 kW und unter 50 kW gibt es nur eine …
- … Zur Größe der Anlage: im Zweifelsfall größeren Kessel wählen. Je länger das Scheitholz, desto besser die Verbrennung und desto …
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … Bedingungen für Holzvergaser gefragt hattest: Diese Regelung gilt nur für handbeschickte Kessel. …
- … Anders sieht es allerdings bei Pelletkesseln aus: …
- … Frage interessehalber: Warum Pellet- und Holzvergaserkessel? Wenn diese Kombination nur gewählt wird, um (kurze) Abwesenheitsperioden abzufedern, …
- … auch den Pufferspeicher sowie den Holzvergaser vergrößern und auf den Pelletkessel ganz verzichten. Das spart Geld. …
- … Entscheidung und haben uns letztlich gegen diese Kombination ausgesprochen. Der Pelletkessel wurde gestrichen. …
- … müssen, werden wir uns dann aus Altersgründen vermutlich für einen Kombikessel entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern …
- … ein persönliches Nutzungsprofil erstellt werden (wann wieviel Wärmebedarf? Wer kann den Kessel bedienen? Wie lang sind die Abwesenheitszeiten? Wie sind die baulichen Gegebenheiten …
- … Ich werde einen kleinen Vergaser-Kessel (unter 15 kW) nehmen, da ich …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- … Parallel dazu die Anschaffungskosten eines Holzvergaserkessels mit allem Drum und Dran (da gibt es viel von …
- … Es wird oft vergessen, dass zum Kessel noch viel dazugehört: Pufferspeicher, Ausgleichsgefäß (MAG), Vorschaltgefäß, Ofenrohr, Sicherheitsgruppe, Thermische Ablaufsicherung, …
- … 2.000 l Puffer sind für einen 15 kW Stückholz-Kessel zu groß. Ca. 75 l / kW (1.125 l) ist schon ganz …
- … komfortabel. Drüber schafft der Kessel das nur schwerlich, wenn überhaupt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - #Förderung Festbrennstoffkessel?
- … Förderung von 1500 von der BaFA bekommen. Schwager will mit Festbrennstoffkessel seine bisherige Ölheizung ersetzen. Frage: gibt es (BL: Hessen) diese Förderung …
- … Festbrennstoffkessel …
- … 1. Es muss ein Scheitholzvergaser sein, ein einfacher Beistellkessel wird nicht gefördert. Die Nennwärmeleistung muss zwischen 15 und 100 kW …
- … 2. Der Kessel muss geprüft sein und eine Herstellerbescheinigung haben über Wirkungsgrad (mind. 88 %) und Abgasemmissionen (CO, Staub) …
- … 3. Es muss dazu ein Pufferspeicher installiert werden von mind. 55 Liter je kW Kesselleistung. …
- … mind. 90 %, bekommt man eine Mindestförderung von 1.500,- (auch für Kessel unter 30 kW). …
- … Martübersicht Scheitholzvergaserkessel …
- … nochmal als Empfehlung die Marktübersicht Scheitholzvergaserkessel/Scheitholz-Pellet-Kombi …
- … kessel von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (4. Aufl. 2004), dort zu …
- … Sie bietet einen sehr guten Überblick zu Ausstattung der Kessel, Einteilung in Sterne-System (3-, 4-, 5Sterne Kessel), technische Erläuterungen und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
- … ich plane bei einem Neubau einen Holzvergaserkessel zu installieren. …
- … Ich möchte einen Kessel mit 18 kW einsetzen. Im Fachbetrieb hat man mir ca. 1000 …
- … Watt/m² braucht nun mal nur so um die 5-6 kW Kesselleistung. Und in der meisten Zeit des Jahres sowieso nur die …
- … an Puffermasse bedeutet keine Effizienzsteigerung, ein Zu wenig jedoch Überhitzung des Kessels mit Auslösung der thermischen Ablaufsicherung, bzw. ein ungenügender Abbrand mit der …
- … dass eine Pufferspeichergröße von ca. 60-70 l/kW optimal ist. Zum Kessel sei noch gesagt, dass Sie möglichst 50 cm-Scheite hinein bekommen sollten …
- … (also keinen 33-cm Kessel), was die Vorbereitung des Holzes (sägen, spalten, stapeln) doch deutlich erleichtert. …
- … Erfahrung (30 kW Holzkessel / 50 cm Holzlänge / 2000 l Pufferspeicher) nur vollstens bestätigen. …
- … Holzheizungen gravierend verändert werden. Bedingung für das Nachlegen bzw. Anzünden des Kessels ist nicht die Kesseltemperatur oder der leere Brennraum, sondern immer …
- … Holzzentralheizung, 35 kW Gebläsekessel ohne Lambdasonde und 1750 Liter Pufferspeicher. …
- … Ein Ölkessel ist auch …
- … habe ich so berechnet, dass er von 20 Grad mit 2 Kesselfüllungen (a 130 l) auf 90 - 95 Grad gebracht wird. …
- … Stunden dauert und bequem nach der Arbeit beaufsichtigt werden kann. Der Kessel arbeitet so immer in günstiger Volllast, eine Teillastregelung ist nicht notwendig, …
- … würde ich den Pufferspeicher 5000 Liter groß machen und den Holzkessel 50 kW, eventuell gleich für Meterscheite. Das macht die Anlage natürlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzvergaserkessel, Kessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzvergaserkessel, Kessel" oder verwandten Themen zu finden.