Hallo dem ganzen Forum!
Nachdem ich dem Forum schon einige Tipps entnehmen konnte habe ich nun eine direkte Frage.
Nach den letzten Tagen mit viel Sonne und tiefen Temperaturen bei Nacht, ist mir bei meiner Warmwasser-Solaranlage aufgefallen, dass nach einer kurzen Stagnation Wärme über die Vorlaufleitung zum Kollektor aufsteigt und sehr kaltes Solarfluid über die Rücklaufleitung "zurückfällt". Also entgegen der "normalen" Flussrichtung.
(Temperatur 35-40 Grad Speicher bei Solareintritt und etwa ab +3 Grad und kälter am Kollektor)
Wenn der Temperaturunterschied nicht so hoch ist setzt diese Zirkulation nach meinen Beobachtungen nicht ein.
Nun enthält meine Solarkomplettstation (Buderus KS0105) zwar eine Schwerkraftbremse, aber bei Steigung über 10 Meter von Speicher zum Kollektor bzw. hohen Temperaturunterschieden empfiehlt Buderus eine zweite Schwerkraftbremse.
Ich bin bei dem Höhenunterschied zwar bei etwa 8 Meter aber in Kombination mit der Temperaturdifferenz scheint mir die Sache dann klar.
Meine eigentliche Frage:
Kann eine zweite Schwerkraftbremse (dann im Vorlauf?) das beschriebene Problem lösen? Wäre ein Rückschlagventil besser? Gibt es sonstige (einfachere) Alternativen?
Über einen oder mehrere Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!
Solaranlage Zirkulation bei Nacht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage Zirkulation bei Nacht
-
Schwerkraftbremse offen?
Hallo Christoph,
schau dir doch mal die Schwerkraftbremse genauer an, ob diese auch nach dem befüllen der Anlage geschlossen wurde.
Es wäre nicht das erste mal, das dieses Teil immer noch auf "Offen" (Markierung in Flussrichtung = offen) steht.
Dann ist die Funktion nämlich ausgeschaltet und der Speicher könnte über den Kollektor, der dann wie ein Heizkörper wirkt, entladen werden.
Gruß
Horst -
Schwerkraftbremse ist zu
Hallo Horst,
danke für Deine Antwort, die Idee hatte ich auch als erstes (hatte ich natürlich nicht geschrieben - sorry) aber die Bremse ist zu. Habe auch schon überlegt, ob ein Spahn oder ähnliches die Bremse nicht schliessen lässt.
Ich glaube nur, dass dann die Zirkulation auch bei kleinerem Temperaturunterschied einsetzen würde? - was sie ja nicht tut.
freundlichst
Chris -
Die Schwerkraftbremse ist zwar offen,
aber hat meist noch ein kleines Loch zur Entlüftung. Dieses genügt bei ausreichendem Höhenunterschied zur beschriebenen Zirkulation.
AG -
eine Idee
um dieses Problem in den Griff zu bekommen würde ich ein elektrothermisches Absperrventil in den Rücklauf einbauen, das heißt ein
heimeier Thermostatventil 3/4" oder 1/2 und darauf den passenden elektrischen antrieb montieren TYP EMO T 230 V (NC= Normal zu)
und diesen antrieb parallel zur Umwälzpumpe anschließen. kostet etwa 25 € funktioniert einwandfrei und ist jeder Schwerkraftbremse überlegen. kann ich übrigens auch für die Heizungsrücklaufleitung für den WW Boiler empfehlen. dann lutscht die Heizung nicht den WW Boiler.
Das ist eine günstige und von mir oft eingebaute Lösung.
Gruß Pit
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zirkulation, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich …
- … eine Zirkulationspumpe. Folgendes Problem: Er sagte mir, das wenn die Zirkulationspumpe die ganze Nacht läuft, er morgens kein heißes Wasser mehr …
- … Ich habe eine Frischwasserstation und eine Zirkulationspumpe. Bei der Friwa ist es so, dass diese über einen …
- … Wenn bei Ihrem Bekannten die Zirkulationspumpe dauernd läuft, dann läuft auch die Ladepumpe der Friwa dauernd. …
- … Das ist unwirtschaftlich. Die Zirkulationspumpe kann zeitgesteuert sein (nachts aus), zusätzlich sollte Sie thermostatgesteuert sein. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die Temperatur. Sinkt die Temperatur unter …
- … 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an …
- … der Zirkulationspumpe 60 ° beträgt. Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) nur 3 …
- … 15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … Frischwasserstation und intelligente Zirkulationssteuerung …
- … min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese sinnvoller Weise mit …
- … er nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst kalt, …
- … Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend gesteuert wird: …
- … Durch eine einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass …
- … nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die …
- … externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig eine selbstlernende vorausschauende Warmwasser-Bereitstellung, wie auch …
- … Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die Zirkulation benutzen. Auch hier ist der Zirkulationscontroller problemlos einsetzbar, wenn der …
- … dort angebracht wird, wo beide Teilkreise, also leistungsstarke Versorgungsleitung und leistungsarmer Zirkulationskreis, wieder vereint sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- … mit Überhitzen durch Luftblasen und zu wenig Vordruck funktioniert meine Vaillant-Solaranlage mit Heizungsunterstützung (5 Flachkollektoren a 2,2 m² in Reihe, 770 l-Tank, …
- … du dort fündig, denn du schilderst die üblichen Probleme mit thermischen Solaranlagen ... …
- … der Steuerung abrufbarem Werten vergleichen. Des weiteren überprüfen, ob die Pumpe Zirkulation erzeugt (Pumpe zu schwach, Leitungsquerschnitt zu klein, Fremdkörper in der Leitung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- … Solaranlage liefert kein Warmwasser …
- … Meine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung liefert seit einigen Wochen trotz Sonneinstrahlung kein Warmwasser …
- … am Abend noch folgendes versucht, um zu sehen, ob überhaupt eine Zirkulation des Solarkreises stattfindet: Boiltertemperatur war dabei 22 Grad; Kollektortemperatur 6 Grad. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI …
- … wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im Keller. Das …
- … Drei Monate nach Einzug fiel uns der sehr geringe Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als …
- … 1. Schwerkraft: Wenn die Kollektoren unten wären, würde die Zirkulation sogar per Schwerkraft-Prinzip ablaufen (dadurch dass das wärmere Medium etwas ausgedehnt …
- … von Zentimetern. Da die Kollektoren oben sind, beremst die Schwerkraft die Zirkulation, das heißt die Pumpe muss diesen geringen Druck (entsprechend wenige Zentimeter …
- … nicht für große Ansprüche, aber ein Manometer gehört schon in eine Solaranlage, um den Zustand der Anlage beurteilen zu können, naja, Sie bekommen …
- … dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte eigensicher sein. Das heißt, selbst wenn der Inhalt der Kollektoren …
- … Genau genommen kann sie bei Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor …
- … einen Unterschied der beiden Flüssigkeitsspiegel erzeugen, der eventuell nicht ausreicht, die Zirkulation wieder in Gang zu bringen. Ich hatte diesen Fall einmal wegen …
- … Stromausfalls ... und die Zirkulation kam erst mit tiefer stehender Sonne wieder in Gang. Ich habe bei meiner Anlage mit 28 m² Vakuum-Flachkollektoren nur die Umwälzpumpe UPS 25-40 mit maximal 4 m Förderhöhe in Betrieb. Ich betreibe sie auf Stufe 2, in der sie 50 Watt aufnimmt. Ich habe also bei der relativ großen Anlage eine schwächere Pumpe als Sie. Vom Stromverbrauch her ist mir das eigentlich immer noch zu viel, denn die Pumpen (in Wirklichkeit sind es drei, die alternativ laufen und verschiedene Wärmetauscher in Warmwasserspeicher und Pufferspeicher bedienen), kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und nicht für die Pumpe …
- … Warmwasser hat auch schon zu großen Missverständnissen geführt. Wer laufend mit Solaranlagen zu tun hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, …
- … für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 % des jährlichen Bedarfes. …
- … Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung besteht, der Ertrag der Solaranlage sein Minimum hat (die Sonne steht tiefer, scheint kürzer - deswegen …
- … der ursprüngliche Anlass gewesen sein, aus dem ein enttäuschter Besitzer einer Solaranlage die Internet-Seite solarkritik.de gegründet hat, die er Ihnen im vorigen Beitrag …
- … genügend technisches Verständnis (und am besten natürlich Erfahrung mit wenigstens einer Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … Solarpufferspeichers, dass die Speichergröße vom Fachmann auf die geplante Größe der Solaranlage und die Nutzung im Gebäude abgestimmt ist. Viel hilft viel - …
- … die Wärmedämmung und die hydraulischen Anschlüsse legen (Stichworte: sifonisiert und Mikrozirkulation ). Die Wärmedämmung aus Weichschaum ist die schlechteste Alternative.deutlich besser dagegen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … - Steuerung/Integration ins Heizsystem insbesondere Solaranlage …
- … mit angrenzenden Wohnzimmer. Für den Sommer gibt es eine 13 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung) und einen Puffer mit 1000 Liter. …
- … mal gemessen. Dazu kommt der Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist …
- … SHT visioncomfort (Baugleich rika) in Betrieb. Ist unsere einzige Wärmequelle neben Solaranlage. …
- … von einer zentralen Steuerung angesteuert, die die Temperatur im Puffer regelt. Solaranlage arbeitet auch in den Puffer, und Warmwasser wird auch damit gemacht. …
- … das Haus wird ca. ein Drei-Literhaus. Die Kombination mit Solaranlage und Pelletskaminofen zu heizen nennt man auch Sonnenhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … soll durch einen holzvergaser beheizt werden, der innere würde durch eine Solaranlage beheizt werden (sowie für den Notfall durch eine heizspirale ) und …
- … auch nachgerüstet werden (Flanschdeckel ab, WT rein), z.B. , weil die Solaranlage erst später errichtet wird. …
- … holzvergaser aus zu lassen und das Warmwasser über die schon bestehende Solaranlage zu gewinnen, wenn die Solarerwärmung aber unten sitzt müsste die Solaranlage …
- … muss an den Warmwasser-Bedarf des Hauses bzw. an die Leistungsfähigkeit der Solaranlage angepasst werden, damit die benötigte bzw. angelieferte Energie auch umgesetzt werden …
- … Ohne jetzt die Größe der Solaranlage zu kennen, lässt sich wohl sagen: sie wird (insbesondere im Sommer) …
- … zwischen März und September praktisch aus, da in dieser Zeit die Solaranlage das WW erzeugt. Noch zum Thema Speicher: enorm wichtig ist eine …
- … - Sifonisierung der Anschlüsse gegen Mikrozirkulation; …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse …
- … ich habe letztes Jahr eine Solaranlage für Brauchwassererwärmung in mein Haus eingebaut (Bausatz vom Solarsparshop ). …
- … Spitzbogen). Ich dachte eine in den Rücklauf eingebaute Schwerkraftbremse verhindert die Zirkulation des WT-Mediums Aufgrund der Dichteunterschiede von kaltem und warmen Wassers. Kann …
- … Micro-Zirkulation …
- … genau das gleiche Problem wie Du. Dabei konnte ich eine Micro-Zirkulation im Vorlauf Rohr feststellen (wurde warm und EEG-30 Diagramme zeigten es …
- … Seit diesem nachträglichen Umbau ist Ruhe mit der Zirkulation (wie sollte sie auch noch zirkulieren?) und der negative Ertragsschlenker …
- … Grundsätzlich kann es bei mir auch sein, dass eine Mikrozirkulation vorhanden ist. In den Temperaturaufzeichnungen ist aber zu sehen, dass das …
- … Wenn das Rückschlagventil zunächst zu ist, wie kann dann eine Zirkulation entstehen, die den Kollektor - bei einer Umgebungstemperatur von 1-3 °C …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung? …
- … Hallo, wir sind gerade in der Planung eines Hauses, und es stellt sich die Frage, ab wann und in welchem Maße sich eine Solaranlage rechnet. …
- … Falls eine WW-Zirkulation geplant ist und der Verzicht auf diese so teuer wäre wie …
- … eine Solaranlage, dann wäre der Verzicht trotzdem wirtschaftlicher. …
- … Nun kostet aber der Verzicht auf Zirkulation gar nichts und viele Hausbesitzer denken gar nicht daran, auf …
- … diese zu verzichten, wollen aber eine Solaranlage installieren. …
- … Vericht auf Zirkulation bringt 9 kWh/m²a (Seite 60) …
- … Einsatz einer Solaranlage bringt …
- … Es wurde ganz eindeutig die Frage gestellt, ob sich eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung rechnet ... und die Frage wurde von mehreren Leuten …
- … welcher Energie und Arbeitseinsatz Sie allen Solarinteressierten verständlich machen, dass eine Solaranlage kein Perpetuum Mobile ist, da die Kosten der Herstellung und Anschaffung …
- … da stimme ich Ihnen zu, so rein gefühlsmässig ohne unsere thermische Solaranlage mit Heizungsunterstützung betriebswirtschaftlich durchgerechnet zu haben. …
- … 5.000 Kilowattstunden ist auf Dauer einfach zu wenig, die eine thermische Solaranlage an Heizenergie liefert. Hinzukommt das Problem, dass die Solare Wärme nur …
- … Alle die in dieser Zeit von 1996 bis Solaranlagen gekauft haben, sind wirtschaftlich von Solarverkäufern abgezockte Kunden gewesen, die eigentlich …
- … ggf. aufwendige) Dämmung brauchen Sie so wenig Heizenergie, dass evtl. eine Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zirkulation, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zirkulation, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.