Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: haus

Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung

Hallo an Alle,
ich trage mich seit längerer Zeit mit folgender Idee:
  • Sonnenkollektoranlage für Heizung & WW-Bereitung im Mehrfamilienhaus

Problem: der Wirkungsgrad im Winter ist mir zu niedrig, eine Wärmepumpe für Erdwärme scheidet definitiv aus,
Lösungsansatz: anreichern des Primärkreises mit Alkohol auf ca. 50 % (= gleichzeitig Frostschutz), nach dem Kollektor wird ein Dephlegmator zur Trennung der abgereicherten Wasserlösung von der Gasphase (ziemlich reicher Alkoholdampf) montiert,
Beide Teilströme werden dann ähnlich einer Kältemaschine (nur mit umgedrehter Wirkungsweise) als Wärmepumpe betrieben.
Wer hat davon schon gehört/ weiß Weitergehendes/ kennt eine solche Anlage/ betreibt eine solche? Ich wäre für jede Art Hilfe dankbar, vor allem auch p/t-Diagramme (Druck/Temperatur-) zu verschiedenen Lösungskonzentrationen.
MfG M. Schulze
emes89@gmx.net

  • Name:
  • M. Schulze
  1. Erdwärme ist nicht abhängig von Jahreszeiten

    SgH Schulz,
    der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe kann nicht pauschal als unzureichend angesehen werden. Zumal er absolut Jahreszeiten unabhängig ist. Erdwärme ist je nach Untergrund (Geologie) und Bohrtiefe immer vorhanden. Welches Interesse hatte Ihr Informant?
    Wenden Sie sich an Fachleute die eine Dimensionierung der Erdwärmeanlage durchführen können. Und lassen Sie sich von den Betreffenden Referenzanlagen zeigen. Diese sollten möglichst schon länger als eine Heizperiode laufen!
    Alle diese Dinge können Sie von Spezialisten klären lassen.
  2. Wahrscheinlich ist mit schlechtem Wirkungsgrad im Winter

    ein Erdkollektor gemeint. Und der ist definitiv (da er ja meist nur 1,2-1,5 m tief eingebuddelt ist) im Winter schlechter.
    Alternative ist Grundwasser, dieses ist wirklich jahreszeitenunabhängig.
    • Name:
    • Daniel
  3. Richtigstellung d Verfassers

    Sicher habe ich das Problem in der Kürze etwas verworren dargestellt.
    1.) Der Winter-Wirkungsgrad ist mir zuallererst bei den Sonnenkollektoren zu niedrig  -  zumindest in der gebräuchlichen Kreislaufführung. Wie im Originalbeitrag bereits geschrieben scheidet eine Erdwärmeanlage! definitiv! aus, da ich nicht vorhabe vorhandene Gebäude umzusetzen. (Irgendwer hat dies dann doch wieder ins Gespräch gebracht, ein Verkäufer?)
    2.) Ergo soll der Sonnenkollektor-Kreislauf als Wärmepumpe betrieben werden. Da jedoch die gebräuchlichen Übertragungsmedien keine genügende Dampfphase entwickeln können soll auf ein Wasser- / Alkoholgemisch zurückgegriffen werden. Dieses bringt selbst im Winter eine befriedigende Dämpfeausbeute (natürlich wäre Ammoniak günstiger, aber das muss man sich im Leckagefall nicht antun) Somit spaltet sich der Primärkreislauf in einen alkoholarmen Flüssigkreislauf und einen alkoholreichen Dämpfekreislauf auf. Ersterer wird nach Wärmeabgabe wieder zur Absorption der abgekühlten (= ebenfalls Wärmeabgabe), danach verdichteten Alkoholdämpfe (= Verflüssigung, Kondensation) benutzt. Selbst die Absorptionswärme ist in diesem Falle nutzbar bevor die damit wiedererhaltene Alkohollösung per Sonnenkollektor weitere Wärmeenergie aufnehmen kann.
    3.) Besten Dank für den Hinweis dass durch die wahrscheinlich abgesenkte Eintrittstemperatur des Mediums der Kollektor im Winter möglicherweise bereift/spät abtaut (= schlechtere Selbstreinigung) Ich bin sicher, dafür eine Lösung zu finden.
    4.) Das Argument permanenter Undichtigkeiten (Alkoholleckagen) lasse ich als Techniker nicht gelten. Nicht in einem Zeitalter in welchem bereits Wasserstoffautos betrieben werden.
    Jedenfalls bedanke ich mich für Ihr Interesse bei der Realisierung zu helfen und würde mich über weitere interessante Ideen und Lösungen freuen
    MfG M. Schulze
    • Name:
    • M. Schulze
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Kollektor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektoren ohne konventionellen Wärmetauscher möglich?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektoren ohne konventionellen Wärmetauscher möglich?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Kollektor" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Kollektor" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN