Solare Saisonspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solare Saisonspeicher
Ich interessiere mich für solare Saisonspeicher. Ich habe von großen Speichertanks gelesen, die im Sommer durch
Warmwasserkollektoren erhitzt werden, und diese Energie im Winter zur Warmwasserbereitung und zur Heizung
wieder abgeben.
Wer hat Erfahrung mit solchen Systemen und kann mir Tipps geben, wo man solche Anlagen bekommt und wie groß
die Kosten/Nutzen-Relation ist.
Hat jemand persoenliche Erfahrungen mit solchen Anlagen?
-
Solarer Saisonspeicher
Ich beschäftige ich mich auch mit diesem Thema! Habe einen Hersteller von Feststoffspeichern ausfindig gemacht. Alfred Schneider GmbH Tramplerstr. 45 a-c 77933 Lahr Tel. : 07821/9357-0 Fax: 07821/9357-39 Dies scheint mir eine von der Inovationsseite gesehen tolle Idee zu sein. Der Speicher liefert wären er den Aggregatszustand wechselt eine Konstante Temperatur und gibt dabei eine Menge an Energie ab. Koste - Nutzen Relation habe ich noch nicht überprüft. Aber vielleicht können Sie sich die Unterlagen besorgen. Über einen weiteren Meinungsaustausch würde ich mich sehr freuen -
Wärme Speicher
Wir wollen einen Schwermassespeicher (50 Tonnen oder mehr) aus Beton und einer Quarzsandfüllung bauen. Mit einer entsprechenden Wärmedämmung versehen, möchten wir auf direktem Weg durch Wärmetauscher, im unteren Temperaturbereich mit einer Wärmepumpe die Überschußenergie der Sommermonate im Winter zur Beheizung unserer Büro- und Schulungsräume verwenden. Fragen über Fragen - wer hat weitere Anregungen? -
rapold@pgv.at
Setzen Sie sich doch auch mit Hr. Graßhoff in Verbindung. Er hat wie ich meine ein sehr gutes System entwickelt. hgrasshoff@.t-online.de -
Wärmespeicher
Wasser hat immer noch den besten Speicherwert und ist überall preiswert verfügbar. Beton hat nur die Hälfte der Speicherfähigkeit. Also muss der Speicher doppelt so groß werden!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Saisonspeicher, Solare". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hersteller für Solarspeicher - Schichtspeicher gesucht
- … Hat jemand Erfahrungen mit einer großen Heizungsunterstützten Solaranlage? (solarer Deckungsgrad ca. 70-80 %) …
- … Insbesondere, wenn Sie vorhaben, einen Saisonspeicher zur alleinigen Solarbeheizung eines Hauses aufzustellen, sind diese beiden Firmen die …
- … Solarkomponenten und die dazu notwendige Fachplanung. Beide haben hervorragende Erfahrungen in solaren Großanlagen (und noch zwei, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Solvis und Consolar). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung im Passivhaus => großer Solarspeicher?
- … Wenn ich dort mit Heizungsunterstützung und Passivhaus eingebe, werden 100 % Solare Deckung ausgegeben. Das dies nicht geht zeigen alle bisher gebauten Passivhäuser mit Wärmepumpen und Pelletheizungen ... …
- … mal direkt an ein der einschlägigen Hersteller, z.B. Wagner -Solar, die u.a. Ihr Bürogebäude vorbildlich solarenergetisch gebaut und viele andere Projekte mit Langzeitspeichern verwirklicht haben. …
- … bezogen auf das Gewicht speichern. Die Speicher sind nicht billig. Einen Saisonspeicher für ein Passivhaus wird mit ziemlicher Sicherheit das Baubudget sprengen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher) …
- … 2. Ist dieses ein Erdtank, oder ein Kellertank? Denn ein Saisonspeicher muss hervorragend isoliert sein, damit er im zeitigen Frühjahr (Februar) noch …
- … 10 m³ sind ja kein Saisonspeicher …
- … Dort ist z.B. ein Rohbau mit einem Saisonspeicher mit 13 m² in einem Nullenergiehaus abgebildet. Eckwerte des Hauses, Baujahr …
- … Das die 10 m³ kein Saisonspeicher für das gesamte Haus sind ist mir bewusst, die Überlegung kam …
- … Bei derzeitigen Versuchen solarer Wärmenutzung zur Gebäudeheizung …
- … kommt man auf einen Preis von 40-80 cent/kWh eingespeicherte Solarenergie! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- … gibt es einen Zuschuss vom 5000 wenn 50 % des Wärmebedarfs durch Solarenergie erzeugt werden - der Rest ist mit allem außer Öl …
- … Auf jeden Fall bei einem Niedrigstenergiehaus, wo ein großer Anteil der solaren Unterstützung im Sommer (für Warmwasser) erbracht werden kann. …
- … wenn schon, dann würd ich echt mal über diese Art von Saisonspeicher nachdenken - …
- … Solare Langzeitwärmespeicher rechnen sich nur für Siedlungen …
- … für EFHAbk. z.Z. noch nicht, aber 50 % Heizung und WW über Solar im Jahresschnitt dürfte doch für ein gut geplantes NE -Haus kein Problem sein. Solare Direktheizung siehe Link. …
- … Und wie bekomme ich mein Wasser warm? Wie nutze ich solare Energie vom Kollektor? Das klappt bei dem System nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10013: Solare Saisonspeicher
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen?
- … als Zusatzheizung benötigt wird. Also brauchen Sie eine verlässliche Zusatzheizung, der Saisonspeicher sist Schnackes . Mein 10 m² Solarfläche und 950 l Speicher …
- … haben i.d.R. Holzheizungen oder Heizkamine zur Abdeckung der Wärmedifferenz, die durch solare Erträge nicht auszugleichen sind. Wenn man jetzt zu Systemkombinationen rät, deren …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Thermischen Solarüberschuss in Bodenplatte speichern
- BAU-Forum - Neubau - Saisonspeicher für (thermische) Solaranlage -- Wie ausführen?
- … Saisonspeicher für (thermische) Solaranlage -- Wie ausführen? …
- … Momentan plane ich den Bau der ersten zu 100 % solar beheizten Immobilie in Schleswig-Holstein. Es sollen ca. 120 m² Büro- und 550 m² beheizte (12 °C) Hallenfläche werden. Hierzu ist ein Saisonspeicher mit etwa 120 - 160 m³ Wasserinhalt notwendig. Je größer, …
- … Ein große Saisonspeicher wurde im Raum Ravensburg mal gebaut. Ggf. beim Wirtschaftsministerium Baden Württemberg …
- … Die Differenz zwischen herkömmlichen und solaren Baukosten beträgt: (Kosten Saisonspeicher) - (Kosten Gasanschluss + Kosten Gaskessel) …
- … nachdem, wie teuer der Saisonspeicher wird, kommen da um die 5 bis 15 T Differenz bei raus. Dem stehen dann Heizkosten von Null zu xxxx EUR/anno gegenüber. Das wird sich schon rechnen. :-) …
- … Ein große Saisonspeicher wurde im Raum Ravensburg mal gebaut. Ggf. beim Wirtschaftsministerium Baden …
- … Es gibt da auch noch einen großen Saisonspeicher in München, der mit Glaskugeln von Poraver gedämmt wurde. Auch hier …
- … Das Haus ist von einem 100 % solaren Deckungsgrad noch viiiieeele Meilen weit entfernt: wasserführender Kaminofen, PV-Anlage, Minispeicher mit …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Saisonspeicher, Solare" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Saisonspeicher, Solare" oder verwandten Themen zu finden.