Kondensfeuchte: Feuchtigkeitskondensat & Kondenswasser
Kondensfeuchte: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Kondensfeuchte bezeichnet die Feuchtigkeit, die als Folge von Kondensation auftritt. Es handelt sich um Feuchtigkeit, die sich als Flüssigkeitstropfen auf Oberflächen bildet, wenn die Oberflächentemperatur unter den Taupunkt der umgebenden Luft fällt.
Synonyme für "Kondensfeuchte"
Feuchtigkeitskondensat, Kondenswasser, Tauwasser, Feuchtkondensat, Kondensatfeuchte, Luftfeuchtigkeit, Kondensatflüssigkeit, Dampfwasser, Feuchtigkeitsausfall, Kondensflüssigkeit
Kondensfeuchte: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Die Kondensfeuchte bezeichnet die Feuchtigkeit, die durch Kondensation entsteht.
- Das Feuchtigkeitskondensat ist das Produkt der Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luft.
- Tauwasser entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf zu flüssigem Wasser.
- Feuchtkondensat ist eine Ansammlung von Kondenswasser in einem Raum.
- Die Kondensatfeuchte bezieht sich auf die Feuchtigkeit, die sich durch Kondensation bildet.
Kondensfeuchte: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondensfeuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondensfeuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondensfeuchte" oder verwandten Themen zu finden.
Kondensfeuchte: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Kondensfeuchte"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Kondensfeuchte" von Bedeutung ist.
Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
— Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen. Feuchte Stellen an den Wänden sind ein Alarmzeichen, denn Feuchtigkeit zerstört auf Dauer Putz und Mauerwerk. Sie vermindert die Wärmedämmwirkung der Wände und bewirkt unbehagliches und teilweise ungesundes Raumklima. Zur Abhilfe gibt es keine Patentlösung für alle Fälle. Jeder Schadensfall muss für sich betrachtet werden. Hier zwei Beispiele: ... weiterlesen ...
Schlagworte: Feuchte Feuchtigkeit Kondensfeuchte Raumecke Schaden Schimmelpilz Temperatur Wand
Schwerpunktthemen: Feuchtigkeit Imprägnierung Ratgeber Schimmel Schimmelpilz Wand