Gesamtsumme: Gesamtbetrag, Gesamtmenge, Endsumme & Summe
Gesamtsumme: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Die Gesamtsumme ist die Summe aller Einzelbeträge oder Teilsummen und stellt den gesamten Betrag oder Wert einer Menge oder eines Sets dar. Sie ergibt sich durch die Addition aller enthaltenen Werte. Die Gesamtsumme kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel bei Finanzberechnungen, Abrechnungen, Inventuren oder Bestandsaufnahmen.
Synonyme für "Gesamtsumme"
Gesamtbetrag, Gesamtmenge, Endsumme, Totalsumme, Summe, Gesamtwert, Gesamtpreis, Endresultat, Gesamtergebnis, Gesamtvolumen
Gesamtsumme: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Die Gesamtsumme ist der zusammengefasste Betrag aller Einzelpositionen oder -kosten.
- Der Gesamtbetrag ist der Summenwert sämtlicher Kosten oder Ausgaben.
- Die Endsumme ist der finale Betrag, der nach der Addition aller Positionen erhalten wird.
- Die Gesamtmenge bezieht sich auf die Summe aller Mengenangaben oder -werte.
- Der Gesamtbetrag ist ein weiterer Ausdruck für die Gesamtsumme aller Kosten oder Ausgaben.
Gesamtsumme: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gesamtsumme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gesamtsumme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gesamtsumme" oder verwandten Themen zu finden.
Gesamtsumme: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Gesamtsumme"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Gesamtsumme" von Bedeutung ist.
Möglichkeiten der Baufinanzierung
— Möglichkeiten der Baufinanzierung. Nur in den seltensten Fällen kann der zukünftige Hausherr die Kosten für den Hausbau ohne eine Finanzierung aufbringen. In der Regel wird eine gewisse Summe als Startkapital vorausgesetzt und der restliche, meist größere Anteil wird in den folgenden Jahren nach einem festgelegten mehr oder weniger flexiblen Zahlungsplan bei einer Bank abbezahlt. Da es sich beim Bau eines Haus um eine eher große Investition handelt, die der Otto Normalverbraucher nur einmal im Leben angeht, ist es gang und gäbe, dieses Vorhaben zu finanzieren. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Bank Baufinanzierung Bauherr Bausparvertrag Eigenkapital Finanzierung Gesamtsumme Hausbau Jahr Kondition Summe Tilgung Variante Zins
Schwerpunktthemen: Baufinanzierung Finanzierung Hausbau