Hat jemand Erfahrungen damit? Rentiert sich die Anschaffung?
Was spricht für/gegen Kondensationstrockner?
Lasst Euren Gedanken freien Lauf ...
Gas-Wäschetrockner
BAU-Forum: Wohnen und Einrichten
Gas-Wäschetrockner
-
Bitte etwas genauer
Wofür, wo, warum, Alternativen? -
Witzbold?
Wofür: Zum wäscheschonenden, schnellen Trocknen der Wäsche einer 7-köpfigen Familie! (Man könnte ja auch nasse Katzen ...)
Wo: Aufstellung Hauswirtschaftsraum, nichtuntekellertes Einfamilienhaus, Gasleitung soll später 1 m weiter vorbei zur Heizung im DGAbk. führen; Rohrleitungaufwand ist daher minimal.
Warum: Um nicht mit nassen Klamotten herumzulaufen) - Wäscheleine im Garten reicht meist nicht aus, die Waschmaschine nudelt jeden Tag. Bei dem besch ... Wetter hier, wird ja auch nichts trocken. Ich weiß, da kommen schon ein paar Mark an Investitions- und Energeikosten (Investitionskosten, Energiekosten) zusammen, aber es spart Zeit, viel Zeit, und das ist mir sehr wichtig (siehe unter "wofür").
Alternativen: Elektro, entweder als Abluftgeräte (die blasen den Vrasen in's Freie) oder Kondensationsgeräte (die in der Regel den Raum mit einem merklichen Anstieg der Raumfeuchte "beglücken", dafür aber den Raum auch aufheizen (im Winter gar nicht so uninteressant bei der trocknen Heizungsluft).
Soweit ich weiß, gibt es bislang nur ein Fabrikat (Miele) auf dem Markt. Mich würden die Erfahrungen der Leute interessieren, die so ein Ding (nicht gerade billig) zu Hausen haben. Haben die die Anschaffung bereut? Ist das wirklich DIE Alternative, wie Stiftung Vasentest es sagt? -
Nöö, kein Witzbold
Aber wie kann man mit Gas trocknen? Also soll das wohl ei katalytischer Brenner sein, offene Flamme ginge zwar schneller, aber immer neu Wäsche kaufen?
Im Ernst, Gas erzeugt Wasser beim Verbrennen. Wenn es ums schnelle trocknen geht, gibt nur zwei wirklich sinnvolle Möglichkeiten:
1. Lüften (geht wohl nicht im HWR)
2. Kondenstrockner. -
Soll angeblich in West- und Nordeuropa gar nicht mal so selten sein
Das ist wirklich eine offene Flamme, sagte man mir! Ich werde gleich mal in die HP von Miele reinschauen. Quasi wie eine Therme an der Wand. Ich habe aber leider keine richtige Ahnung, wie das Gerät genau funktioniert. Es soll aber, die Wäsche 1. schneller, 2. effektiver, 3. schonender und 4. nach ca. 6 Jahren auch preiswerter trocknen, als die üblichen Elektrogeräte. Angeblich gibt es die nur als Ablufttrockner. Warme Abluft heißt aber, Energie aus der Haushülle zu bringen. Deshalb auch meine Frage hinsichtlich Abluft/Kondensation. -
Ist es nicht ohnehin Verschwendung?
Wie ich Wärme erzeuge ist fast kostenneutral. Aber nur zum Trocknen? Ist es da nicht auf Dauer billiger, einen Unterstand zu bauen? -
Hallo Frau Simal
habe mich mal im Internet schlau gemacht, weil mich das auch interessiert. Unter weiterführende Links gibt es eine Beschreibung für einen Gaswäschetrockner und die finde ich richtig prima. Außerdem finde ich die Anschaffungskosten überhaupt nicht hoch, also würde ich an Ihrer Stelle zuschlagen, denn bei einer 7-köpfigen Familie erspart so ein Trockner natürlich auch viel Zeit und Arbeit beim bügeln. -
Genau Frau Beisse,
zumal Bügeln mein Hobby ist(((
Danke für den Link.
Gruß an Ihren Gatten: Klar versuchen wir, der natürlichen Trocknung (Wind und trockenere Luft) den Vorrang zu geben, wann immer es geht. Unterstand ist auch geplant, jedoch nur ca. 2,5 x 2,5 m, das reicht leider nicht. Gerade im Winter, wenn sich die Kids einmatschen, muss schnell gewaschen und getrocknet werden, sonst brauche ich einen riesigen Anbau für die Ersatzwäsche -
Bei dem Link steht aber nichts verwertbares
Offene Flamme doch wohl nicht. Also nur Wärmeenergie über Gas erzeugt statt über Strom? Denn ist es ja ein Kondenstrockner, nur eben mit Gas statt Strom betrieben.
Das ist mit Sicherheit billiger. -
Aber beim Hersteller
Vorweg: Ich mache keine Werbung für diese Firma!
Auszug aus Pressetext
Bislang sind in Europa mit wenigen Ausnahmen gasbeheizte Wäschetrockner nicht im Einsatz, sodass mit der
Marktdurchdringung des Gastrockners wesentliche Vorteile, z.B. für die Umwelt, verbunden sind: Durch die mit einem über dem
Durchschnitt liegenden Wirkungsgrad zu nutzende Primärenergie Erdgas wird ein Beitrag zum sparsamen Energieeinsatz geleistet und eine Kohlendioxid-Reduzierung erreicht. Würde es für Gastrockner eine €-Norm geben, würde dieser Miele-Trockner in der Energieeffizienzklasse A angesiedelt sein.
Der Mehrpreis des Gastrockners im Vergleich zum Trockner T 490 von 700 DM ist bei 250 Trocknungen im Jahr nach ca. 5 Jahren ausgeglichen, gleiche Verhältnisse wie heute auf den Energiemärkten vorausgesetzt. Gleichzeitig wird die Wäsche etwa um 40 % schneller getrocknet, womit eine Schonung der Wäsche verbunden ist.
Das Herzstück des Gastrockners ist eine Brennkammer, in der ein Gas-Luft-Gemisch automatisch entzündet und ontinuierlich verbrannt wird. Um die Brennkammer strömt Luft, die sich an der Außenhülle der Kammer erwärmt und zum Trocknen der Wäsche in die Trommel geführt wird. Temperaturfühler überwachen elektronisch gesteuert die Betriebstemperatur. Die mit Feuchtigkeit gesättigte warme Abluft des Trockners gelangt mit den Verbrennungsgasen über einen Abluftschlauch ins Freie.
In Europa ist die Bedeutung von Gastrocknern noch gering, während ihr Anteil in den USA etwa 30 % beträgt. Aus Gründen des Umweltschutzes und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird die Bedeutung der Gastrocknung nach Meinung der Experten wesentlich zunehmen. Die Voraussetzungen sind dafür vorhanden.
++++++++++++++
Soweit die Aussage von Miele. Nur Papier und Werbung ist geduldig. Kann mir einer das bestätigen? -
Stiftung Warentest
Ich meine, die Stiftung Warentest hat bereits den Miele Trockner, gasbetrieben, getestet. Habe leider nicht die Ausgabe im Kopf. Schauen sie doch mal bei Stiftung Warentest nach. -
Super Hinweis
Herr Caballero)
-
Stiftung Warentest - Heft 07/2000
Stiftung Warentest - Heft 07/2000 -
Herr Caballero
danke für den Link, aber um diese Zeit bin ich etwas faul und finde nicht den richtigen Beitrag(gibt es vielleicht einen kleinen Hinweis von Ihnen *bittendguck*
-
Link - Voila
Homepage Stiftung Warentest, Suchfeld eingeben "Wäschetrockner", Suche - Klick, oder siehe Link -
Aber echte Infos fehlen
Alle blasen Energie raus. Warum jetzt Gas günstiger sein soll, erkenne ich nicht -
Danke Herr Caballero
jetzt natürlich gefunden, danke! -
Ich beweise das Gegenteil
Ich weiß es zwar nicht besser, aber Stelle einfach eine Seite ins Netz, die das Gegenteil behauptet. Messergebnisse oder Versuche sind ja offensichtlich nicht erforderlich.
Es reicht ja, wenn eine unbewiesene Behauptung da steht. Auf keiner der Seiten findet sich auch nur der Ansatz eines Beweises. -
jetzt mal aus dem Bauch raus
primärenergetischer ist es logischerweise sinnvoller, Gas statt Strom zu nutzen.
Allerdings ist ein Ablufttrockner schon ein Problem: Wo kommt denn die Luft her, die nach draußen gepustet wird? Richtig, von draußen. Und da die kalt ist und die erwärmte Luft nach draußen gepustet wird, gibt es ein energetisches Problem (dies ist bei einem elektrischen Ablufttrockner natürlich genauso das Problem). Wieviel Luft zieht eigentlich ein solcher Trockner? Wie bekommt man BDT mit Ablufttrockner hin? der wird ja wahrscheinlich keine motorisch betriebene Klappe haben.
Ein Gastrockner als Kondensationstrockner (also ohne Schlauch nach draußen) geht natürlich auch nicht. Die Verbrennungsgase müssen ja auch irgendwo hin.
Also: Als Austausch für einen Ablufttrockner ist dies sicherlich gut. Aber ein Kondensationstrockner ist energetisch sinniger. Am besten mit Absaugung im HWR durch Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, dann kondensiert die Luft nicht im Raum.
IMHO -
Kondensationstrockner energetisch günstiger als Abluft?
Das wäre mir ganz neu! (Aber man kann ja die Herstellerangaben für beide Funktionsprinzipien vergleichbarer Geräte eindach mal nachlesen) Es gibt Entwicklungen für Kondensationstrockner, die eine Wärmerückgewinnung über eine interne Wärmepumpe machen. Das kann den Verbrauch deutlich reduzieren, aber ob die Dinger schon am Markt sind und zu welchem Preis, da bin ich leider nicht auf dem Laufenden. -
Mal bei Miele nachgeschaut
Energieverbrauch Ablufttrockner 2,45 kWh, Kondensationstrockner 2,55 kWh. 1:0 für Abluft.
Aber: die Wärme kommt beim Kondensationstrockner voll dem Haus zugute. Beim Ablufttrockner wird sie einfach nach draußen gepustet. Und die Abluft per Wärmepumpe zu nutzen ist ja der größte Schwachsinn. Entschuldigung für die deutlichen Worte, aber wieso wird immer wieder behauptet, dass eine Luft-Luft-Wärmepumpe auch nur im geringsten primärenergetisch sinnvoll ist? Da nehme man doch einfach einen Wärmetauscher und hat gewonnen. Ein einfacher Kreuzstromwärmetauscher ist ja schon oft vorhanden. Dies könnte man durch einen Gegenstromwärmetauscher verbessern. -
Ich meinte einen Wärmepumpenprozess
im Kondensationstrockner. Das ergibt energetisch schon deutliches Einsparungspotential. -
Erfahrung mit Siemens-Kondensationstrockner:
Wir haben einen hochpreisigen 7 Jahre alten Siemens-Kondensationstrockner. Nach 3 Jahren war die erste Dichtung kaputt und verschiedene Plastikteile verzogen, sodass auch mit einer neuen Dichtung der Trockner noch leckt. Quietschen tut er auch manchmal (nervig!). Das nächste Mal werden wir uns auf jeden Fall Richtung Miele orientieren. Ob wieder Kondensation (absolut feuchte Luft im Waschkeller=>das Fenster wird aufgerissen=>warme Luft strömt zum Fenster raus=>haette man mit einem Ablufttrockner billiger gehabt), oder vielleicht Abluft oder mit Gas werden wir wahrscheinlich dann von den Tests in Stiftung Warentest abhängig machen. -
ich habe gerade nochmal bei der Fa.
die das mit dem WP-Trockner entwickelt hat (dazu gibt es auch Patente) nachgeschaut. Am Markt ist das aber offenbar nicht (zu teuer oder Energie noch zu billig?). Übrigens ist die gemessene Energieeffizienz von Kondenstrocknern besser, wenn das System Leckagen hat, d.h. einen Teil der Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird. Ich will hier nicht behaupten, dass Hersteller das zur Erreichung eines verkaufswirksamen Messwertes ausnutzen ... (Der letzte Beitrag zum Siemens-Trockner geht ja auch in die Richtung) -
Verschiedene Sichtweisen ...
Es ist sicherlich richtig, wenn man allein den Energieaufwand für das Ergebnis an sich (getrocknete Wäsche) betrachtet, dass dann der Ansatz "weniger Primaerenergieaufwand" und bessere Trocknungsleistung klar einem Gastrockner den Vorzug geben.
Aber bei einem mehr ganzheitlichen Ansatz ist es vielleicht wirklich sinnvoller, die ganze Wärme, die da erzeugt wird, nicht gerade ins Freie zu blasen. Eine schlüssige quantitative Bilanzierung würde mich aber trotzdem interessieren.
Ein Killerargument gegen den Ablufttrockner ist m.E. die mangelnde Luftdichtigkeit (nicht nur für den BDT). Insbesondere dann, wenn der Trockner in einem Passivhaus stehen soll. -
Hallo Frau Friedrich,
Danke für den für mich sehr sehr wichtigen Hinweis, dass man auch bei Kondensationstrocknern die Fenster und Türen aufreißen muss, um nicht im "Nebel" zu stehen. Hätte ich nicht gedacht. -
Einschränkung
Meine Erfahrung bezieht sich leider nur auf den einen Trockner, es kann sein, dass andere Fabrikate technisch besser sind. -
Zum Thema Kondensationstrockner Seit ca. 3 Jahren habe ...
Zum Thema Kondensationstrockner: Seit ca. 3 Jahren habe ich einen von Miele in meinem Fensterlosen (nur mit Abzug versehenen) Bad stehen. Wenn der läuft wird es zwar schön warm im Bad, aber nicht feuchter!
Ich habe auch noch nie "im Nebel" gestanden oder das Gefühl gehabt, dass es feucht ist. Daher würde ich mir immer wieder einen Kondensationstrocker kaufen.
Brauche ich bei Miele sicher nicht ... *grinsundaufsholzklopf* -
bin zwar kein hausmann
Moin zusammen,
habe aber die Erfahrung gemacht, dass mein mal vorhandener Kondensattrockner erheblich schlechtere Werte in Bezug auf den Trockenheitsgrad der Wäsche gemacht hat, als der danach erstandene und preiswertere Ablufttrockner. Ein Kondensattrockner ist ja vom Prinzip nichts anderes als ein umgebauter Bautrockner.
Also ichc bin uneigeschränkter Fan von Ablufttrocknern.
MfG
Stefan Ibold -
Im Keller aufgestellt
kommt dem Keller die zwangsweise Durchlüftung durch den Ablufttrockner durchaus zugute, insbesondere im Winter wo man eh am meisten trocknen muss und die bessere Alternative der Trocknung bei Sonne im Garten häufig ausscheidet. Man sollte natürlich vermeiden, die feuchte Abluft wieder anzusaugen. Für den Trocknungsprozess ist (gerade gegen Ende) frisch angesaugte Außenluft mit niedrigem amsoluten Feuchtegehalt natürlich viel vorteilhafter als die mühsam über den Wärmetauscher herabgekühlte und teilentfeuchtete Warmluft. Der Trocknungsprozess kann beim Ablufttrockner deshalb auch bei viel niedrigeren Temperaturen erfolgen. Für die Wäsche ist das auf jeden Fall von Vorteil. -
Energieeinsparung Gastrockner
1. Wir haben einen Bosch-Kondensationstrockner, ca. 5-6 Jahre alt, bisher ohne Probleme.
Bosch und Siemens sind da wohl nicht ganz identisch.
2. Die Stiftung Warentest hat den Energieverbrauch über eine Zeitdauer von 10 Jahren betrachtet. Berechnet für den Durchschnittsbedarf eines 4-Personen-Haushalts pro Jahr (150 kg Baumwolle schranktrocken, 280 kg Baumwolle bügelfeucht, 150 kg pflegeleicht Schranktrocken). Zu Grunde gelegt Preise: Strom 0,30 Mark pro kWh, as 0,06 Mark pro KWh.
Beispiel:
MIELE T 495 C (Kondensationstrockner), 0,77 / 0,60 / 0,57
MIELE T 478 G (Gasbeheizt), 0,40 / 0,34 / 0,15 m³ Gas
Und der Gastrockner arbeitet fast doppelt so schnell
Für den Gastrockner ist aber auch zu beachten: Großer Raum, Abluft muss raus, da neben Feuchtigkeit auch Abgase.
Der Testbericht kann gegen Entgelt aus dem Netz heruntergeladen werden, Heft nachbestellen oder Jahrgangs-CD 2000 besorgen (habe ich ...). -
Schäden am Bauwerk durch Ablufttrockner?
Ist etwas bekannt, dass die feuchte Luft _nachhaltig_ Schäden an den Bauwerken verursacht? In der Regel enden die Leitungen ja mit einem Gitter unmittelbar an der Hauswand. Putzschäden? Morsches Holz? Oder gar nichts? -
gerade Bosch und Siemens sind identisch
da beide Firmen die gemeinsame BSHG (Bosch Siemens Hausgeräte GmbH) seit vielen Jahren betreiben und die Geräte unter beiden Marken vermarkten. -
ein Trockner ist
immer nur so gut wie die Waschmaschine.
Unsere alte Waschmaschine hatte nur max. 800 Schleuderumdrehungen, bei Weisswäsche lief der Trockner (Kondenstrockner ) fast 2 Stunden.
Wir haben uns nunmehr eine neue Maschine mit Schleuderumdrehungen bis zu 1400 Umdrehungen gekauft, und der Trockner läuft nur noch ca. die Hälfte. 1100 Umdrehungen sollte die Waschmaschine schon haben.
Einen Kondenstrockner haben wir gekauft, weil der Ablufttrockner unserer früheren Vermieterin, obwohl der Schlauch durchs Kellerfenster geleitet war, den Keller immer in eine Sauna verwandelte, sonst hätte mir ein Ablufttrockner auch gereicht.
Wenn unser Kondenstrockner (Bauknecht) in einem geschlossenem Raum, Fenster geschlossen, betätigt wird, steigt jedoch die Luftfeuchtigkeit auch fühlbar an, wenn das Fenster auf ist, merkt man jedoch nichts. -
Gebäudeschäden
Gute Frage von Herrn Taschner, eine Antwort darauf würde mich auch interessieren, da an unserer Hauswand, an der Stelle wo die Abluft des Trockners herausgeblasen wird auch schon so grüne Stellen aufgefallen sind.
Jetzt haben wir zwar den alten Putz mittlerweile überall abgeschlagen, da das Haus komplett neu verputzt wird, aber vielleicht kann man ja vorbeugen? -
mir sind noch keine Gebäudeschäden untergekommen
die durch die Abluft des Trockners verursacht wurden. Außer dass das Mäusegitter des Kellerfensters voll mit Flusen hing - was ich nicht unbedingt als Gebäudeschaden bezeichnen würde ...
Auch beim ausblasen aus Putzbündigen Öffnungen mitten in der Fassade im OGAbk. habe ich da noch keine Schäden gesehen. Was aber auch noch nichts heißen will. -
Wenn der Abluftschlauch eines Ablufttrockners
nur so aus dem geöffneten Fenster raushängt, ist natürlich die Gefahr groß, dass ein nicht unerhblicher Teil der feuchten Abluft gleich wieder mit angesaugt wird. Ich würde daher einen Ablufttrockner nur dann bevorzugen, wenn ich ihn mit festem Abluftrohr in Verbindung mit einer davon ortsfernen Zuluftversorgung kombinieren kann. Kondensationstrockner sind doch nur deshalb so beliebt, weil den meisten Leuten (gerade in Wohnungen) diese Möglichkeit fehlt. Komfortabler wäre ja wohl beim Kondensationstrockner wohl auch ein kontinuierlicher Kondensatablauf in den Abfluss. Aber auch hier wählen die Hersteller das Auffanggefäß, weil diese Infrastruktur allgemein genauso wenig vorhanden ist, wie ein geeigneter Zu- und Abluftkanal. Dass der gesamte Energieverbrauch von der Notwendigkeit, die durch Leckagen austretenden Feuchtigkeitsanteile doch weglüften zu müssen abgesehen, dem Gebäude zugeführt wird, ist sicher ein Vorteil des Kondensationstrockners. -
Ich würde übrigens
einen Öl-Voll-Brennwert-Trockner dem Gastrockner vorziehen. Und für Öko-Freaks schlage ich den mit Pellets befeuerten Trockner vor. (Diesen Beitrag bitte nicht ganz ernst nehmen.) -
Hardcore-Öko-Freaks nehmen
doch nur ausschließlich "solare" Trocknung -
Schön wär's
aber ob das wirklich stimmt, wage ich doch zu bezweifeln. -
Hallo Energiesparer, nehmen Sie etwa keine solaren Wäschetrockner?
Ich meinte damit den gelbroten Ball am Himmel, wenn man den mal zu Gesicht bekommt, und der auch für den nötigen Wind sorgt)
-
Bevorzugt schon
aber leider schafft meine Frau zumindest im Winter nicht immer alles ohne elektrisch betriebenen Wäschetrockner zu trocknen. -
Klar gibt es Trockner mit Wärmepumpe ...
zu kaufen und zwar schon seit einigen Jahren, z.B. den AEG Öko-Lavatherm. Ist halt etwas teurer und daher kauft den kaum einer. Die sehr gute Liste "besonders sparsame Haushaltsgeräte 2001" kann man sich bei untenstehendem Link runterladen (PDF-Format). Und dort sind die Geräte mit WP neben den Gasgeräten prompt ganz oben. -
und deshalb lobe ich mir die Heizungskeller ...
in denen ein alter Kessel mit viel Abstrahlverlusten vor sich hinbollert. Das ist LowTech vom Feinsten. Bei einem "Vollbrennwerter" könnte man aber prima den Plastikwärmetauscher zum erzeugen der Warmluft zum Wäschetrocknen nehmen, damit der endlich über 100 % kommt (neeeiinnn, nicht schon wieder). -
Wäschetrockner mit Wärmepumpe
Zur Liste von Wolfgang:AEG bietet (mangels Nachfrage?) den Öko-Lavatherm WP nicht mehr an!
Der zweite Hersteller ecodry ist (für mich) ein Exot.
Wer hat praktische Erfahrungen zu diesem Gerät?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas-Wäschetrockner, Ablufttrockner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Wäschetrockner ...
- … Wäschetrockner ... …
- … mal eine Frage; wir wollen uns jetzt einen Wäschetrockner zulegen; die Auswahl ist ja recht groß; da gibt es …
- … einen elektrischen-, einen Abluft- und einen kondensatWäschetrockner; …
- … wann ist welcher vorteilhaft bzw. habe noch nicht mal die funktion von Abluft- und kondensatwäschetrockner durchschaut. …
- … Abluftwäschetrockner bläst die warme und feuchte Luft durch einen Schlauch ins Freie. Dadurch wird die Feuchtigkeit direkt und ohne weiter Arbeitsgänge aus dem Haus entfernt. …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Raumluft Wäschetrockner Hallo ich bin mir am überlegen ...
- … Raumluft Wäschetrockner Hallo ich bin mir am überlegen ... …
- … Raumluft-Wäschetrockner …
- … mit einem Raumluft-Wäschetrockner trocknen soll. hat wer Erfahrung damit und welches model würdet ihr empfehlen. …
- … bei einem raumuft-Wäschetrockner wird die Wäsche aufgehängt und mit Trockener Luft angeblasen. sei …
- … Im Ernst: Wir haben uns einen gasbetriebenen Ablufttrockner angeschafft; bei einer Großfamilie läuft dieser sehr häufig und …
- BAU-Forum - Wohnen und Einrichten - Gas Wäschetrockner
- … Gas Wäschetrockner …
- … weiß jemand ob es auch Gasbetriebene Trockner gibt die auch für …
- … Flaschengas nutzbar sind …
- … Zitat Miele Gaswäschetrockner …
- … folgenden Passus habe ich in der Gebrauchs- und Installationsanweisung (Gebrauchsanweisung, Installationsanweisung) des Miele Ablufttrockners T 478 G gefunden: Dieser Trockner darf nur mit …
- … Erdgas betrieben werden, das nach den technischen Regeln des DVGW-Arbeitsblattes G 260 in einen H- oder L- oder LL-Bereich aufgeteilt ist ; Österreich nur Erdgas H. …
- BAU-Forum - Wohnen und Einrichten - 10064: Gas-Wäschetrockner
- … Gas-Wäschetrockner …
- … Wo: Aufstellung Hauswirtschaftsraum, nichtuntekellertes Einfamilienhaus, Gasleitung soll später 1 m weiter vorbei zur Heizung im …
- … Aber wie kann man mit Gas trocknen? Also soll das wohl ei katalytischer Brenner sein, offene Flamme …
- … Im Ernst, Gas erzeugt Wasser beim Verbrennen. Wenn es ums schnelle trocknen geht, gibt nur zwei wirklich sinnvolle Möglichkeiten: …
- … Das ist wirklich eine offene Flamme, sagte man mir! Ich werde gleich mal in die HP von Miele reinschauen. Quasi wie eine Therme an der Wand. Ich habe aber leider keine richtige Ahnung, wie das Gerät genau funktioniert. Es soll aber, die Wäsche 1. schneller, 2. effektiver, 3. schonender und 4. nach ca. 6 Jahren auch preiswerter trocknen, als die üblichen Elektrogeräte. Angeblich gibt es die nur als Ablufttrockner. Warme Abluft heißt aber, Energie aus der Haushülle zu …
- … auch interessiert. Unter weiterführende Links gibt es eine Beschreibung für einen Gaswäschetrockner und die finde ich richtig prima. Außerdem finde ich die …
- … -://www.gvs-erdgas.de/pages/service/neuheit.htm …
- … Offene Flamme doch wohl nicht. Also nur Wärmeenergie über Gas erzeugt statt über Strom? Denn ist es ja ein Kondenstrockner, nur …
- … eben mit Gas statt Strom betrieben. …
- … Bislang sind in Europa mit wenigen Ausnahmen gasbeheizte Wäschetrockner nicht im Einsatz, sodass mit der …
- … Gastrockners wesentliche Vorteile, z.B. für die Umwelt, verbunden sind: Durch die …
- … Durchschnitt liegenden Wirkungsgrad zu nutzende Primärenergie Erdgas wird ein Beitrag zum sparsamen Energieeinsatz geleistet und eine Kohlendioxid-Reduzierung erreicht. …
- … Würde es für Gastrockner eine -Norm geben, würde dieser Miele-Trockner in der Energieeffizienzklasse A angesiedelt sein. …
- … Der Mehrpreis des Gastrockners im Vergleich zum Trockner T 490 von 700 DM …
- … Das Herzstück des Gastrockners ist eine Brennkammer, in der ein Gas-Luft-Gemisch automatisch entzündet …
- … mit Feuchtigkeit gesättigte warme Abluft des Trockners gelangt mit den Verbrennungsgasen über einen Abluftschlauch ins Freie. …
- … von Gastrocknern noch gering, während ihr Anteil in den USA etwa 30 % beträgt. Aus Gründen des Umweltschutzes und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird die Bedeutung der Gastrocknung nach Meinung der Experten wesentlich zunehmen. Die Voraussetzungen sind …
- … Ich meine, die Stiftung Warentest hat bereits den Miele Trockner, gasbetrieben, getestet. Habe leider nicht die Ausgabe im Kopf. Schauen sie …
- … -://www.ruhrgas.com/Deutsch/LoadFrame.asp?/deutsch/umwelt/BerSerKoop/beratung02.htm …
- … Homepage Stiftung Warentest, Suchfeld eingeben Wäschetrockner , Suche - Klick, oder siehe Link …
- … Alle blasen Energie raus. Warum jetzt Gas günstiger sein soll, erkenne ich nicht …
- … primärenergetischer ist es logischerweise sinnvoller, Gas statt Strom zu nutzen. …
- … Allerdings ist ein Ablufttrockner schon ein Problem: …
- … wird, gibt es ein energetisches Problem (dies ist bei einem elektrischen Ablufttrockner natürlich genauso das Problem). Wieviel Luft zieht eigentlich ein solcher Trockner …
- … Wie bekommt man BDT mit Ablufttrockner hin? der wird ja wahrscheinlich keine motorisch betriebene Klappe haben. …
- … Ein Gastrockner als Kondensationstrockner (also ohne Schlauch nach draußen) geht natürlich …
- … auch nicht. Die Verbrennungsgase müssen ja auch irgendwo hin. …
- … Also: Als Austausch für einen Ablufttrockner ist dies sicherlich gut. Aber ein Kondensationstrockner ist energetisch sinniger. …
- … Energieverbrauch Ablufttrockner 2,45 kWh, Kondensationstrockner 2,55 kWh. 1:0 für Abluft. …
- … kommt beim Kondensationstrockner voll dem Haus zugute. Beim Ablufttrockner wird sie einfach nach draußen gepustet. Und die Abluft per Wärmepumpe zu nutzen ist ja der größte Schwachsinn. Entschuldigung für die deutlichen Worte, aber wieso wird immer wieder behauptet, dass eine Luft-Luft-Wärmepumpe auch nur im geringsten primärenergetisch sinnvoll ist? Da nehme man doch einfach einen Wärmetauscher und hat gewonnen. Ein einfacher Kreuzstromwärmetauscher ist ja schon oft vorhanden. Dies könnte man durch einen Gegenstromwärmetauscher verbessern. …
- … Wir haben einen hochpreisigen 7 Jahre alten Siemens-Kondensationstrockner. Nach 3 Jahren war die erste Dichtung kaputt und verschiedene Plastikteile verzogen, sodass auch mit einer neuen Dichtung der Trockner noch leckt. Quietschen tut er auch manchmal (nervig!). Das nächste Mal werden wir uns auf jeden Fall Richtung Miele orientieren. Ob wieder Kondensation (absolut feuchte Luft im Waschkeller=>das Fenster wird aufgerissen=>warme Luft strömt zum Fenster raus=>haette man mit einem Ablufttrockner billiger gehabt), oder vielleicht Abluft oder mit Gas werden wir …
- … dass dann der Ansatz weniger Primaerenergieaufwand und bessere Trocknungsleistung klar einem Gastrockner den Vorzug geben. …
- … Ein Killerargument gegen den Ablufttrockner ist m.E. die mangelnde Luftdichtigkeit (nicht nur für den BDT). Insbesondere …
- … Trockenheitsgrad der Wäsche gemacht hat, als der danach erstandene und preiswertere Ablufttrockner. Ein Kondensattrockner ist ja vom Prinzip nichts anderes als ein umgebauter …
- … Also ichc bin uneigeschränkter Fan von Ablufttrocknern. …
- … kommt dem Keller die zwangsweise Durchlüftung durch den Ablufttrockner durchaus zugute, insbesondere im Winter wo man eh am meisten …
- … über den Wärmetauscher herabgekühlte und teilentfeuchtete Warmluft. Der Trocknungsprozess kann beim Ablufttrockner deshalb auch bei viel niedrigeren Temperaturen erfolgen. Für die Wäsche ist …
- … Energieeinsparung Gastrockner …
- … MIELE T 478 G (Gasbeheizt), 0,40 / 0,34 / 0,15 m³ Gas …
- … Und der Gastrockner …
- … Für den Gastrockner ist aber auch zu beachten: Großer Raum, Abluft muss raus, da neben Feuchtigkeit auch Abgase. …
- … Schäden am Bauwerk durch Ablufttrockner? …
- … Einen Kondenstrockner haben wir gekauft, weil der Ablufttrockner unserer früheren Vermieterin, obwohl der Schlauch durchs Kellerfenster geleitet war, den …
- … Keller immer in eine Sauna verwandelte, sonst hätte mir ein Ablufttrockner auch gereicht. …
- … Wenn der Abluftschlauch eines Ablufttrockners …
- … feuchten Abluft gleich wieder mit angesaugt wird. Ich würde daher einen Ablufttrockner nur dann bevorzugen, wenn ich ihn mit festem Abluftrohr in Verbindung …
- … einen Öl-Voll-Brennwert-Trockner dem Gastrockner vorziehen. Und für Öko-Freaks schlage ich den mit Pellets befeuerten …
- … Hallo Energiesparer, nehmen Sie etwa keine solaren Wäschetrockner? …
- … meine Frau zumindest im Winter nicht immer alles ohne elektrisch betriebenen Wäschetrockner zu trocknen. …
- … runterladen (PDF-Format). Und dort sind die Geräte mit WP neben den Gasgeräten prompt ganz oben. …
- … Wäschetrockner mit Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … In Verbindung mit einer motorischen Abgasklappe AK1/100 (Die Klappe öffnet nur dann wenn der Primärofen …
- … Die Abgasklappe ist sicherlich sinnvoll, aber nicht gerade billig (2x ca. 500 …
- … Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … auch (Wasseranschluss ans Waschbecken im Werk, um CEAbk.-konform zu sein? :-), Gasleitung an den gasbrenner im Werk, um CE-konform zu sein …
- … Sicherheitsbedenken: Im Falle eines Risses der Gasleitung fliegt die Hütte einem um die Ohren, also sind Gas …
- … in den Puffer gelangen (, wenn Platz ist). Ein externer (= Gas, ...) oder interner (= Elektrostab) Wärmererzeuger sollte dieses vorgewärmte Wasser dann …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … Druck steht (Druck, der vom Verdichter aufgebaut wird um das Kältemittelgas zu verdichten, um letztlich die Wärme aus der Kondensation nutzen zu …
- BAU-Forum - Dach - Nässe, Feuchtigkeit zwischen Dämmung und Unterspannbahn
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … versehen, halte ich für Overkill. In meiner Altbaumietwohnung speist eine schlichte Gastherme die Heizkörper. An ein solches Wandgerät denke ich auch hier, …
- … Rechts vom Eingang ein WC, hinter einer Schiebetür Platz für Waschmaschine, Wäschetrockner und die Gastherme. Vorwandinstallationen, Installationsschacht. …
- … von Vaillant und gehe nun zuversichtlich davon aus, dass sich eine Gastherme samt kleinem Wasserspeicher auf der Grundfläche einer Waschmaschine unterbringen lässt, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Anregungen und Tipps für ein Einfamilienhaus ohne Keller gesucht
- … sicher der schönste Raum im Haus! nur ist das Absicht? Bad, Gast und Eltern indie Ecke drücken für einen leeren verteilerflur? hier stimmen …
- … Kinder, gewaschen und getrocknet werden muss. Niemand schmeißt alles in den Wäschetrockner, und im Winter oder bei Regen hängt auch niemand seine Wäsche …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Abfluft-Trockner für Passivhaus?
- … wir müssen uns einen neues Wäschetrockner kaufen und überlegen gerade, ob wir ein Kondensgerät oder einen Abluft-Trockner …
- … Ablufttrockner sind nicht so Energie-intensiv wie Kondensationstrockner. …
- … Wenn es denn nicht ohne geht, gehen sie zur Metro oder anderen Elektro-Verschleuder-Märkten und kaufen sich den billigsten Ablufttrockner. Ist ihr Haus dann geplant, können Sie sich ein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas-Wäschetrockner, Ablufttrockner" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas-Wäschetrockner, Ablufttrockner" oder verwandten Themen zu finden.