Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: verleimung

Granit als Küchenarbeitsplatte Gewicht?
BAU-Forum: Wohnen und Einrichten

Granit als Küchenarbeitsplatte Gewicht?

Hallo!
Wir planen uns eine neue Einbauküche zu kaufen. Vielfach wurde uns von Küchenplanern eine Granitarbeitsplatte empfohlen. Ein Nachbar, mit dem wir darüber sprachen, meinte wir müssten zunächst "jemand der Ahnung hat" danach fragen, ob die Statik unseres Hauses (Fertighaus, Beton mit Blähtonkern, außen Klinkerverblendung) das hergibt.
Wir haben ja 7,5 m Arbeitsplatte, die wir als 3 oder 4 cm Granit ausführen lassen wollten. Die Küchenberater waren wegen der Gewichtsfrage keine Hilfe, auf die Antwort eines Steinmetzes warten wir jetzt schon 14 Tage.
Vielen Dank im Voraus.
  • Name:
  • Ilona Buchholz
  1. Ganz einfach:

    Spezifisches Gewicht ca. 2,8 kg/dm³ 75 dm*0,3 dm*6 dm=135 dm³*2,8 kg=378 kg, verteilt auf 4,5 m² =>84 kg/m². Das sollte den Kohl nicht fett machen.
    Außerdem sind ja noch ein paar Löcher drin.
    • Name:
    • Daniel
  2. So lang es

    Foto von Andrea Leidenbach

    die Küche aushält. :-)
    Mich persönlich würde interessieren welchen Granit sie ins Auge gefasst haben und was der Planer zu den Anfertigungen der Ausschnitte bei Granit meint. Küchenplanung muss bei uns auch bald mal konkreter werden und Arbeitsplatte steht auch noch nicht fest.
  3. bianco cristall ...

    haben wir dann genommen  -  und sind damit sehr zufrieden.
    Nachdem wir uns aus den Musterplatten des Küchenherstellers (Leicht) was ausgesucht hatten, sind wir dann mit dem Küchenbauer zu 'seinem' Steinmetz gegangen. Dort konnten wir dann das Material nochmal in groß anschauen und 'unsere' Platte aussuchen. Da wir die Unterschränke mit vergrößertem Abstand zur Wand stehen haben (sehr zu empfehlen) und die Platte auf der einen Seite (L-Form) auch noch in 2 Fensternischen läuft und eine randlose Spüle eingelassen ist, hat uns der Küchenbauer Lieferung durch den Steinmetz (anstelle Platte vom Küchenhersteller) dringend angeraten.
    An der Wand wurden noch Lager für die Platte angebracht  -  das sei nicht wegen dem Gewicht notwendig, die Unterschränke halten das aus (und stehen jetzt bombenfest, obwohl nicht miteinader verschraubt), sondern um zu verhindern, das Spannung auf die Platte kommt, (da die Schränke ja 20-30 cm von der Wand weg stehen.
    Der Ausschnitt für das Kochfeld war dann leider doch an der falschen Stelle (trotz 2 h Messen, ein Maß falsch übertragen), diese Platte hat der Steinmetz dann wieder mitgenommen  -  und kam 3 Tage später mit einer neuen ...
    Das Gewicht war übrigens bei der Montage schon ein Problem  -  die kamen zu viert oder fünft. Ich hoffe bei Ihnen geht es nicht über eine Wendeltreppe ins 2. OGAbk. ...
    Zum Preis Küchenhersteller/Steinmetz kann ich leider nichts sagen, das hat der Lieferant in einen Gesamtpreis eingerechnet, aber die Qualität der Arbeit ist überzeugend (Wandanschluss, Stoß, ...).
    • Name:
    • Richard Adolf
  4. Herr Fahrenkrog helfen sie bitte.

    Foto von Andrea Leidenbach

    Soviel ich weiß ist bianco cristall durchaus nicht unproblematisch, da er gerne "rostet".
    Bis jetzt bei ihnen keine Probleme?
    Was für eine Spüle ist denn bündig eingebaut worden, Keramit geht wohl nicht, Edelstahl will ich nicht und übriggeblieben ist bei mir bis jetzt mal wieder nur Granit gemahlen und mit Kunststoff gebunden.
    Die 30 cm Wandabstand dienen ihnen als vergrößerte Arbeitsfläche richtig verstanden, die Idee ist wirklich gut.
  5. Wahl des Granits

    Wir haben uns noch nicht entschieden, welchen Granit wir nehmen, da mein Mann und ich uns wegen der Frontenfarbe noch nicht ganz einig sind. In der engeren Wahl sind Bianco sardo? und nero assoluto? ohne Gewähr auf die Richtigkeit der Schreibweise.
    Bezüglich der Ausschnitte: wir haben nur einen Ausschnitt für das Cerankochfeld. Bei der Spüle haben wir uns für das Eckmodul von Blanco entschieden (Blancomodus M 90), dadurch fällt kein Ausschnitt an, sondern der Granit stößt an beiden Seiten an. Die Küche wird in U-Form aufgebaut.
    Die Küchenmöbel haben wohl mit dem Gewicht kein Problem, sagt zumindest der Hersteller.
    Das Küchenstudio hat auch einen 'eigenen' Steinmetz, den wir aber noch nicht kennengelernt haben.
    Vielen Dank nochmals. Ich sah uns schon beim Statiker für eine neue Einbauküche! I. Buchholz
    • Name:
    • I. Buchholz
  6. Hallo

    Foto von Andrea Leidenbach

    her Fahrenkrog hat hier auch einen eigenen Fachbereich, schauen sie doch mal da rein, nero hört sich nicht nach Granit an.
    Finden sie bei Diskussionsgruppen unter Bauwissen ziemlich weit unten.
  7. Hallo ilona

    ein Bauherr von mir hat mal eine Granitplatte eingebaut, die 2 cm stark war. Vorne an der Kante hat er sie aufgedoppelt auf 4 cm. Spart Kosten und Gewicht. Sah auch ganz gut aus!
    Ansonsten ist das Gewicht kein Problem!
    schöne Grüße
    • Name:
    • Herr Zack
  8. Rost haben wir bisher keinen ...

    Rost haben wir bisher keinen aber eine Jostabeere hatte Spuren hinterlassen.
    Drei Monate nachdem wir eingezogen waren, haben wir nun doch die eine Nischenrückwand (Spüle und Kochfeld) auch aus dem gleichen Granit machen lassen (hier 2 cm). Da hat die Entscheidungsfindung etwas länger gedauert, ursprünglich hatten wir an eine Glasrückwand gedacht. Dazu war der Steinmetz nochmals da  -  er hat uns bezüglich des Fleck (ist eigentlich klein und fällt in dem 'gesprenkelten' bianco cristall kaum auf) beruhigt  -  der verschwindet mit der Zeit von selbst wieder.
    Die Platte hat eine 3 cm Stärke, da war aufdoppeln nicht notwendig und sieht gut aus, die Gesamthöhe haben wir über den Sockel hochbekommen.
    Bei uns kam eigentlich auch nur ein 'gesprenkelter' Granit in Frage, die tollen rein schwarzen wären der Art der Benutzung nicht angemessen gewesen (deshalb schließendlich auch keine Edelstahl- oder Glasnischenwand).
    Die randlose Spüle ist in der Tat aus Edelstahl  -  und neben dem Ceranfeld (noch ein Tipp: auch dabei auf den Rand achten: ich ziehe gern mal einen Topf halb von der Platte, oder habe 2 große Pfannen nebeneinander stehen  -  da stört der Rand, da dann der Kontakt zum Ceranfeld verloren geht), das empfindlichste Teil (kalkhaltiges Wasser).
    Falls Sie die Wandabstände vergrößern (was ich wirklich nur empfehlen kann), überlegen Sie ob sie (evtl.) Oberschränke (ich weiß der Lifestyle-Küchenberater sagt: Das hat man nicht mehr, machen Sie sich doch nicht die 'ganze' (bei 12 m²) Küche mit Stauraum zu ...) unterfüttern (damit Sie etwas weiter nach vorne kommen), ob Sie (falls vorhanden) Fenster noch erreichen können (da fällt mir noch was ein  -  unsere Rollladengurtwickler waren ursprünglich zu tief, die Fensterbrüstungshöhe hatte der Architekt auf unseren Wunsch erhöht, von den Gurtwicklern hatten wir ja nichts gesagt), und wie tief Spüle/Kochfeld (aufpassen falls Dunstabzug) eingebaut werden sollen.
    • Name:
    • Richard Adolf
  9. Hihi

    Foto von Andrea Leidenbach

    Oberschränke gibt es bei uns wirklich nicht, da Spüle unterm Fenster und der Rest (Herd) steht im Raum als Insel. Vielen Dank für die tollen Tipps. Wenn der Steinmensch für die Treppe kommt werde ich ihn gleich mal löchern.
  10. Spüle unterm Fenster ...

    Kinder im Haus?
    Das größte Vergnügen  -  und eine relativ sichere Art ihn zu beruhigen  -  unseres damals 3 jährigen, war das Planschen in der Spüle (davorstehend auf dem Stokke Hochstuhl). Danach jedes mal Fensterputzen? Wo doch auf Fensterputzen statistisch gesehen immer! sofort Regenwetter folgt ...
    Ernsthaft: Bei Spüle unter dem Fenster würde ich mir schon Gedanken über Bedienbarkeit (stört Armatur beim Öffnen) und Putzen der Fenster machen  -  und vielleicht auch auf was man dann durch dieses Fenster beim Spülen schaut (und wer zurückschaut ...)
    • Name:
    • Richard Adolf
  11. Spüle unter Fenster

    ist ergonomisch nicht so sinnvoll da wie gesagt spezielle Armaturen verwendet werden müssen. Sinnvoller ist hier eine Arbeitsfläche unterzubringen. Zum Arbeiten braucht man mehr Licht als zum Spülen (auch Arbeit).
    Viel Spaß in der Küche
    Herby
    • Name:
    • Herby
  12. Wieso spezielle Armatur?

    Ich habe bei der letzten von mir aufgebauten Küche (U-Küche) das Becken auch unter's Fenster verlegt. Allerdings ganz ordinärer Edelstahl, und die Armatur ist nicht in der Wand, sondern in einer Bohrung des Beckenrandes installiert.
    Freilich kommt's auch auf die Brüstungshöhe + Festerbrettbreite etc. an; hier liegt das Fensterbrett aber ca. 25 cm über der Platte, das Fensterbrett habe ich gekürzt (bzw. geschmälert ;-)
    • Name:
    • Sukram
  13. Wir haben die Spüle jetzt auch unterm Fenster

    Foto von Andrea Leidenbach

    alles kein Problem und im neuen Haus mit drei Kindern soll sie genau wieder dahin, wer schaut schon gerne gegen Wände.
    Also Spüle am Fenster Herd in der Mitte der Küche.
    Armatur kein Problem, Brüstungshöhe kann man bei Neubau ja selber bestimmen, ist auch nicht besonders hoch die Armatur und mit ausziehbarer Brause, da spritz ich die Fenster dann in einem Wisch mit ab.
  14. Granit

    schaut doch wegen Granitarbeitsplatten mal bei Möbel walther nach
    , günstig und gute Planung. 3 cm Granit, 60 cm Tiefe, lfm.
    ab DM 198,00.
    • Name:
    • herbert
  15. Granit für Küchen

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Das Gewicht macht keine Probleme, wenn Ihr Haus nicht als baufällig gilt. Zur Materialwahl gibt es eine Menge zu sagen.
    Ich E-Maile Ihnen meinen Fachartikel zu diesem Thema zu, wer sonst noch möchte, kurze E-Mail an mich
  16. Fenster für Küche

    Ein Kollege von mir hat ein interessantes Fenster in seiner Küche, Spüle auch darunter, das im unteren Drittel fest ist und nur oben einen Flügel zum Öffnen hat. Dazu ein recht tiefes Fensterbrett und fertig ist der kleine Kräutergarten.
    Finde ich eine praktische Lösung, egal ob Spüle drunter oder nicht, so muss man beim Fensteröffnen nicht immer die Fensterbank und alles andere leerräumen.
    Gruß,
    Judith Kaehler
  17. Verfärbung bei Granit

    Selbst bei hochglanzpolierten Oberflächen besteht die Gefahr, dass sich bei Verschütten stark färbender Lebensmittel (Rote Beete, Möhren ...) irreversibele Verfärbungen einstellen. Ein umgefallenes Weinglas auf einer Granitplatte ist immer kaputt, ein runtergesauster Kochpott trümmert muschelige Bruchstücke aus der Platte. Wir haben uns nach langem Überlegen aus praktischen Gründen gegen Granit entschieden.
  18. Hallo Ulrich

    Foto von Gerd Ulrich

    und welche Alternative? Von Holz über Fliesen bis MDF gibt es ja da einiges.
    Die Überlegungen würden mich interessieren, muss mich ja auch bald entscheiden.
  19. Material Arbeitsplatte

    Fliesen: Wenn glasiert, dann dicht und chemisch (farblich) unepfindlich. Nur Fugen sind anfällig und müssen speziell versiegelt werden. Gewisse Kippelneigung bei vertieften Fugen. Anfälligkeit gegen mechanische Beschädigungen.
    Holz: Fast ideal. kein Kippen, "weich" elastisch, vertragen also den runtergefallenen Pott (evtl. mit kleiner Beule), und es geht nicht gleich alles drauf kaputt. Einheimische Nadelhölzer sind von sich aus keimtötend. Geringere Keimzahl als auf angeblich hygienischeren Kunststofoberfächen. ABER: höherer Pflegeaufwand, Gefahr von Verfärbung.
    MDF, beschichtet: etwas elastisch, kann bei sehr hoher Punkt-Belastung aber auch absplittern, chemisch/farb- beständig je nach Beschichtung. Unmodern, weil kostengünstig; aber auch mit modernem Design zu haben. Neben dem Herd evtl. eine Steinplatte einlassen, für die heißen Pötte. (Bloß nicht als Schneid-Unterlage, da wird jedes Messer elend stumpf ... dösiger Trend).
    Für uns war MDF OK. Die Küchenleute bekommen damit die urigsten Winkel und Ausschnitte hin. Falls dann wirklich mal was kaputtgeht, ist ein Komplett-Ersatz auch kein preisliches Drama.
    Aber Achtung: unbeschichtete Seite vor Dauerfeuchte schützen; z.B. kann ein abdamfender Geschirrspüler auf Dauer Beschichtungen oder Randverleimungen lösen.
    • Name:
    • GUL
  20. Granit einlassen!

    So jetzt mal meine Meinung dazu:
    Granit ist ein Natursteinprodukt ... auch bestens geeignet für
    Küchenarbeitsplatten/Waschtische usw.
    Aber da jedes Natursteinprodukt auch Feuchtigkeit aufnimmt z.B.
    Rotweinflecken usw. gibt es Mittel z.B. HMK Steinpflege
    (ÖL- und Wasserstop) von der Firma Möller-Chemie Tel.
    094419037 damit wir Granit zweimal bis zur Sättigung
    eingelassen und nimmt danach keine Feuchtigkeit mehr auf!
    Jeder Steinmetz müsste das wissen den normalerweise wird
    Granit vor der Verarbeitung bereits einmal eingelassen da ansonsten je nach Material beim Verlegen die ersten Flecken
    schon vorprogrammiert sind.
    MfG Thalhammer
  21. Oder gleich einen Granit

    Foto von Josef Thalhammer

    mit einem geringen Wasseraufnahmevermögen wählen.
    Holz wäre mir sehr sympathisch als Kontrast, da wir schon viel Granit im Haus haben, ich habe nur Bedenken mit dem Quellverhalten da in der Küche doch recht viel mit Wasser herumgepanscht wird.
    Für die Topfablage neben dem Herd habe ich bei einer Bekannten jetzt eine Lösung gesehen, die mir recht gut gefällt, hier ist Edelstahl vom Schlosser angefertigt zum Einsatz gekommen, ich denke die verwendeten Bleche dienen im Normalfall als Bodenbelag, man kann die Töpfe einfach rüberziehen.
    Ein Materialmix, da der Rest der Küche schlicht weiß ist mit Edelstahl, ist bei uns möglich, nur je mehr Fugen, je mehr Schwachstellen, je mehr Dreck?
  22. Holz

    Hallo Andrea,
    habe vorhin mit meiner Freundin telefoniert, deren Freund ja Architekt ist. Die haben Holz als Arbeitsplatte für ihre Küche, kombiniert mit viel Stahlmöbeln, genommen. Soll wunderbar sein, ein richtig schönes massives Holzstück vom Schreiner, gut eingeölt und was auch immer noch, wäre total super, lebendig, warm. Die sind sehr zufrieden, würden das immer Stein/Fliesen und sonstigen Belägen vorziehen.
    Gruß,
    Judith Kaehler
  23. Noch mehr Holz

    In unserem Miethaus (inkl. Einbauküche) ist eine IKEA-Küche mit
    Arbeitsplatte aus stabverleimter Buche eingebaut worden. Auch die Rückwand ist daraus. Auch wenn die Möbel ... nun ja ... nicht so doll sind, von der Massivbuche-Platte sind wir begeistert. Sofern diese richtig mit Öl eingelassen wurde, sind auch Rotwein und Kirschflecken kein Problem. Sogar die Fettspritzer machen das Holz noch ansehnlicher und "wärmer". Das Zeug kostet im Baumarkt
    (unbehandelt) ca. 80 , -- DM/lfd. m.
    Während mein "Eheweib" davon schwärmt, möchte ich aber trotzdem lieber ästhetischen Naturstein. Deshalb meine Frage  -  auch in Richtung Gewicht der Granitplatte: Welche maximale Stützweite zwischen zwei Auflagepunkten des Unterschrankes der Küche muss ich bei einer 3 cm dicken Granit- / Gneisplatte einhalten, damit die Platte nicht durch Eigengewicht oder "kletternde Kinder" bricht (ein relativ homogenes oder nicht allzu großbkörniges Gefüge vorausgesetzt)?
  24. War in Düsseldorf Ikeaküchen anschauen

    Foto von Frank P. Taschner

    so schlecht scheint die Qualität doch gar nicht zu sein und der Service (Aufmaß, Anliefer, Aufbauen, Anschließen) ist der gleiche wie im Küchenstudio.
    Allerdings ist die Simatic Modulküche und die IKEA-Küche, wenn ich alles zusammenrechne nicht, nicht viel teurer.
    Leider habe ich keine weiße Küche mit Buchearbeitsplatte zum anschauen gefunden, wobei ich im Moment doch mehr von der Opik zum Holz als zum Stein tendiere.
    Leider sind in den Ölen aber ätherische Öle, die meine Kinder nicht vertragen, wird also doch eher der allergiefreundliche Stein, schade, grade im Bioladen gibt es für uns nichts geeignetes. :-(
    Danke für alle Hinweise.
  25. Rotweinflecken? Kein Problem

    Es wurde angesprochen, dass Rotwein oder ähnliche verfärbende Lebensmittel Flecken verursachen können. Das ist prinzipiell richtig, jedoch gibt es spezial Mittel um diese Flecken aus einem Granit wieder zu entfernen.
    Dies ist jedoch überflüssig wenn die Arbeitsplatte fachgerecht imprägniert wurde. Hierfür empfehle ich Lithofin Fleckstop. Dieses Mittel kann ganz einfach auch nach dem Einbau aufgetragen werden. Es zieht in den Stein ein und schützt ihn für viele Jahre vor Wasser-, Öl-, und sonstigen Flecken.
    Besonders wichtig ist diese Imprägnierung bei stark saugenden Graniten (meistens hellere Materialien)
    Noch ein Tipp, wenn sie Interesse an einer Granitarbeitsplatte haben, wenden Sie sich an einen lokalen Steinmetzbetrieb. Dies ist nicht nur meistens billiger, sondern auch die Beratung ist kompetenter.
    • Name:
    • Martin Grupe
  26. teuer / oder ungeeignet

    spezifisches Gewicht ca. 2,8
    praxistaugliche Granitarbeitsplatte ist gut  -  aber sehr teuer -
    weil nicht alle Granite geeignet sind  -  im Hinblick auf Härte, und chemische Resistenz -
    gut geeignet sind Granite mit hohem Qarzitanteil -
    1 m² lieferfertig, mit teilweise gerundeten Kanten, rechteckig, ohne Ausnehmungen- "AZUL MOCAUBAS" 20 mm stark,
    kostet in Österreich ATS 13500,- ohne Mehrwertsteuer
    Werner
  27. 13500 DM für 1 m² Granit?

    Foto von Frank P. Taschner

    Habe ich das falsch verstanden oder stimmt da etwas mit den Nullen nicht?
  28. 13500! Schillinge!

    das sind gut 1900 DM.
  29. Danke Daniel

    Foto von Daniel Rinninsland

    kommt davon wenn man so Kleinigkeiten übersieht ;-)
    1900 DM sind aber auch noch ein stolzer Preis.
  30. Harzölgrundhärter  -  die eierlegende Wollmilchsau

    Aus eigener Erfahrung behaupte ich: Harzölgrundhärter (Aglaia, Beek'sche Farbwerke) ist ein fantastisches Mittel zur Behandlung von Natursteinen. 100 % biologisches Produkt, das zur Konservierung und Imprägnierung (z.B. gegen Öle, Fette, Wasser, Säuren) solchen Materials geeignet ist. Sehr ergiebig und günstig. Bei sorgfältiger Anwendung erste Arbeitsgänge verdünnt mit Produkt aus gleicher Gruppe (auf Zitronenbasis). Mein Motto: ein Naturprodukt kann effektiv natürlich behandelt werden, braucht dann aber regelmäßigere Pflege. Das Ganze auch für Holz verwendbar (wenn die Firma hier auch anderes anbietet).
    • Name:
    • Björn Friedmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granit, Gewicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Treppe sollen wir bloß nehmen?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensterbänke an WDVS bei bündig eingebauten Fenstern?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitsockel fachgerecht verfugt?
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Umkehrdach  -  Stelzlager auf XPS Dämmung  -  Welche Druckfestigkeitsklasse bei Terrassendach?
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflastersteine für Terrasse
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Basaltlava geeignet?
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Padang dunkel (geflammt) als Terrassenbelag
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse  -  Mache ich was falsch?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granit, Gewicht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granit, Gewicht" oder verwandten Themen zu finden.