Iso-Span Bausatzhaus Typ 1220, Baujahr 1983
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Iso-Span Bausatzhaus Typ 1220, Baujahr 1983
-
Iso-Span Bausatzhaus
Wenn man im Rohbau eines Iso-Span Bausatzhauses steht, hat man ein besseres Gefühl, als bei einem aus Stein gemauerten Rohbau. Die Holzspäne vermitteln ein Gefühl der Wärme.Betrachtet man die Dämmwerte des Materials mit dem im Inneren befindlichen Betonkern, ergeben sich die gleichen Werte wie bei einem 24 cm starken Mauerwerk aus Bimssteinen mit seinen Luftkammern. Es dämmt eben nur eine jeweils 4 cm starke Schale aus Holzspänen. Der Betonkern hat keine Dämmeigenschaften. Ein ähnliches Ergebnis bekommt man bei den Schalungssteinen aus Styropor.
Bimssteine sind allerdings heute nicht mehr das Maß der Dämmwirkung. Die heutigen Steine sind besser.
Ein weiterer Nachteil sind die 24 cm starken Mauern. Man kann eben in einen 5 cm breiten Schlitz keine Beton einfüllen.
Aber ich kann mit fertigen, künstlichen Steinen auch mit 17,5 cm dicken Mauern das Bauwerk errichten. Die Tragfähigkeit einer solchen Wand im Wohnungsbau nachzuweisen ist kein Problem. Die Steine sind leichter, billiger und ich gewinne Wohnfläche. Die Dämmwirkung erreiche ich mit einer Dämmschicht, die ich beliebig stark gestalten kann.
Lediglich, wenn ich Schallprobleme habe, kann man 24 cm Wände verwenden.
Die Preise der Materialien sind für den Laien schlecht zu ermitteln weil immer Bausätze angeboten werden. Billig sind sie kaum und billiger auf jeden Fall nicht!
Dazu kommt der Beton der vollständig unterschätzt wird. Ein Schubkarren fasst etwa die Betonmenge, die notwendig ist, um einen Hohlblockstein in einem solchen System zu "mauern".
Wenn man von 100 m² Außenmauern und noch einmal 100 m² Innenmauern pro Stockwerk ausgeht, bedeutet das, 1600 Hohlblocksteine bzw. 1600 Schubkarren mit Beton. Das ist alles andere als eine Arbeit zum lächeln.
Macht man es mit einer Betonpumpe, ist es keineswegs ungefährlich in 2,5 m Höhe auf lose aufgeschichteten Schalungssteinen den Rüssel der Pumpe zu halten und dabei nicht selbst abzustürzen. Die Wand bleibt dabei auch bestimmt nicht so gerade, wie man sie ursprünglich errichtet hat.
Bei dem Material wird immer ab Kellerdecke gebaut und es wird eine Leichtigkeit mit lächelnden Damen vorgegauckelt, die die Schalungssteine mit links versetzen, die es nicht gibt. Den Beton in 2,5 m Höhe einzubringen ist ein Knochenjob.
Wenn man glaubt, man könne dem Mauern der heute üblichen Steine mit einem Lächeln entkommen, hat den Keller vergessen, der auch gemauert werden will.
Man kann ihn natürlich von einer Baufirma errichten lassen. Aber die muss ihre Baustellengemeinkosten, die sie sonst auf den ganzen Rohbau verteilen kann, auf den Keller umlegen. Das wird nicht billiger!
Wenn man den Keller errichtet hat, hat man so viel Übung und so viel gelernt, dass man auch die übrigen Stockwerke, mit der gewonnenen Erfahrung und mit wesentlich weniger Geld errichten kann.
Aber für die Bodenplatte, würde ich eine eingeübte Kolonne zumindest für einen Tag empfehlen.
Man braucht etwas Kraft und vor allem Geschick, ein solches Teil sauber und gerade zu errichten.
-
Haus schon fertig
Hallo Pauline, es geht hier glaube ich nicht um den Neubau eines Bausatzhauses mit Hozspanschalungssteinen, sondern den Kauf eines bereits 1983 gebauten ... -
Iso-Span Bausatzhaus
Die Wärmedämmung eines 24 cm starken Isospanmauerwerkes entspricht, wie ich einst herausgefunden habe, einer 24 cm starken Bims Hohlblockwand.Die Dämmung dieser Wand entspricht einer 2 cm dicken Styroporschicht. Wenn also heute mit 15 cm gedämmt wird, ist das die etwa siebenfache Dämmwirkung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Iso-Span, Bausatzhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrung mit dem Baustoff Brisolit?
- … Erfahrung mit dem Baustoff Brisolit? …
- … Bei unserer Suche nach dem idealen Baustein sind wir auf den Schalungsstein Brisolit , ein aus Holzspanbeton hergestellter Formstein, gestoßen, …
- … -://www.bauforum.net/briso/ds_prinz.htm …
- … ist, sondern durch das Prinzip bedingt, sehr viele Kältebrücken existieren. Brisolit beschreibt diese Kältebrücken als Diffusionsstege für gesundes Wohnklima . Wenn …
- … Bausatzhaus? …
- … Erfahrungen mit dem Baustoff habe ich demnach logischerweise keine, aber in der Nachbarschaft baut einer schon über 3 Jahre an seinem Bausatz mit Holzspan-Schalungsstein ... (kein Einzelfall) …
- … Brisolit - neue Erkenntnisse? …
- … für die Verwendung des Brisolit-Steins überzeugen lassen - allerdings in Unkenntnis der diesbezüglichen Anmerkungen in diesem Forum. …
- … Die Fertigstellung unseres 2-geschossigen Gebäudes verzögert sich, weil die Malerarbeiten eingestellt wurden. Grund: insbesondere die mit Brisolit gemauerten Außenwände sind zu nass. …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - 13743: Iso-Span Bausatzhaus Typ 1220, Baujahr 1983
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … rein rechnerisch eine Saugleistung, die im Idealfall nur durch eine Gegenspannung von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt …
- … ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es zu einer Aufspaltung; …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … im wesentlichen vom Glas gebildet wird. Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch …
- … Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … ISOMIT & …
- … ISO & …
- … Spanndecken: …
- … BARRISOL & …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … ich finde recht dramatischen Verluste üblich oder ist hier mit der Isolierung des Puffers bzw. Boilers etwas faul? Die Leitungen sind alle …
- … isoliert. …
- … ein wunderbarer Kamineffekt ausbilden. Kalte Raumluft zieht irgendwo unten in die Isolierung rein, steigt durch den Spalt am warmen Speicher nach oben …
- … Schachstelle sind vor allem die Anschlüsse. Besonders hier muss auf lückenlose Isolierung geachtet werden! Daneben sind auch Auskühlverluste durch fehlende oder defekte …
- … hat er zwei Kaltstarts (gehen wir einfach ma von einem durchschnittlich isolierten Kessel aus). Der Kessel schaltet also ein und heizt sich …
- … Es bleibt spannend. Wie muss denn so ein Syphon ausgeführt sein? Einen halben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Iso-Span, Bausatzhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Iso-Span, Bausatzhaus" oder verwandten Themen zu finden.