Hallo,
wir haben vor 5 Jahren ein Haus von einem Bauträger gekauft. Hinter dem Haus verlief ein Feldweg (Ende der städt. Bebauung). Wir haben das Geländeniveau hinter dem Haus (Grundstücksbreite bis zur Grenzen dort 3 m) ca. 20 ca. tiefer gelegt, als dass vorhandene Gelände.
Nun baute die Stadt einen Radweg hinter dem Haus. Die Oberkante der Teerdecke ist nun ca. 40 cm. höher als das frühere Gelände. Die Teerdecke ist nun ca. 20 cm von unserer Grenze entfernt. Die Böschung ist aber nun ca. 60 cm in meinem Grundstück. Oder anders, genau auf der Grenze endet der Grünstreifen, ca. 50 cm über meinem Niveua und die Böschung ist vollständig in meinem Grundstück.
Muss ich diese Böschung dulden? Die Stadt meinte ja, denn die Straße war schon vor mir im Bebauungsplan so geplant.
Weiterhin haben wir, da vor 5 Jahren nichts vermessen war, unser Gartenhaus direkt an der Grenze aufgestellt.
Als ich nachfragte vor der Baumaßnahme, wie das mit der Böschung würde, so hieß es, die Stadt bleibt 20 cm weg.
Nun ist das aber nicht so gekommen, vielmehr dient das Gartenhaus als Stützwand für die Aufschüttung der Straße, oder anders, das Gartenhaus hält die Aufschüttung davon ab auch hier 60 cm in mein Grundstück zu böschen.
Eigentlich würde ich das Gartenhaus gerne stehe lassen. Aber nun muss ich die Erde und den Schotter ja in jedem Fall erstmal wegbringen vom Gartnehaus, um Verrottung des Holzes zu verhindert.
Ich kann aber die "Böschung" hier nicht, ausgehend von meinem Grundstück wegbekommen, sondern muss von der Straße aus, ausbuddeln. Darf ich das?
Unabhängig davon, werden wir sicherlich in Kürze vom Baurechtsamt informiert, dass unser Gartenhaus nicht die 40 cm Grenzabstand einhält und wir das versetzen müssen. Ich kann es Stand heute aber nicht mehr versetzen, da es von hinten zugeschüttet ist und schiebe ich, dann rutscht die Straße nach.
Die Böschung wäre mir ja sogar egal, aber das Gartenhaus muss ich gegen Feuchtigkeit schützen.
Was mache ich nun in welcher Reihenfolge?
a) ich tue nichts (Folge? Mein Gartenhaus verrottet, werde ich zum Verschieben bezwungen, kann ich immer noch sagen, dass ich würde, aber nicht kann. Hat das irgendeine negative Auswirkung, wenn ich nur warte und nicht gleich sage, Böschung ist nicht OK)
b) ich beschwere mich über die Böschung, dass die einen Eingriff in mein Eigentum darstellt. Bekomme ich da Recht? Ist eine solche Böschung innerhalb meines Grundstücks zumutbar? Wäre die Böschung weg, könnte ich die Wand des Gartenhauses schützen gegen Feuchtigkeit und bei bedarf auch Verschieben.
c) Ich buddele mein Gartenhaus aus? Kann ich da belangt werden, dass ich städtisches Eigentum verändere?
d) Kann die Stadt verlangen, dass ich nach 5 Jahren, wo es niemanden störte, nun mein Gartenhaus versetzen muss?
e) Soll ich der Stadt, bevor sie mich anschreibt, dass ich versetzen muss, sagen, dass ich gerne versetzen würde, aber nun nicht mehr kann. Man muss dazu sagen, dass die Stadt uns nie über die Baumaßnahme informiert hat. Freitags wurde vermessen, Montags kamen die Bagger.
Hätte ich es eher gewusst, hätte ich a) eine Stützmauer gebaut und b) mein Gartenhaus versetzt. Jetzt kann ich beides nicht mehr, denn immer würde ich an der städtischen Straße rumbuddeln.
Was soll ich nun tun?
Bundesland Baden-Württemberg/Stadt Stuttgart
Gruß Ulrike
neue Straße höher als Niveau Grundstück
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
neue Straße höher als Niveau Grundstück
-
Rumrätseln
Bevor hier Alle rumrätseln, ob Sie nun Ihr Gartenhaus besser verschieben, oder ausbutteln, macht es da nicht eher Sinn, einen Ortstermin mit dem zuständigen Amt zu vereinbaren?
Klärung der Probleme vor Ort!
Noch eine Rätselfrage, sind Sie nun Edith oder Ulrike?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Straße, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … vor Beginn der Maßnhme eine baustraße angelegt, damit eine reibunglose an - und Ablieferung der baustelle erfolgen kann. Ebenso werden sämtliche Erdarbeite darüber abgewickelt. Eine konventionelle Baustraße bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in …
- … Zum Grundstück ist zu prüfen, ob nach der kommunalen Baumschutzsatzung eine Anzeige oder …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wertermittlung und Wertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken …
- … Bestandsgutachten an Gebäuden / Zufahrten / Grundstücken …
- … Achtung; Die durchschnittlichen Kosten für Baumängel und Bauschäden bei einem Einfamilienhaus belaufen sich lt. meinen Erfahrungen nach zwischen 10.000,00 - 20.000,00 . Dazu kommen in den meisten Fällen noch teurere Anwalts- und Gerichtskosten. Eine Vielzahl von Mängel kann überhaupt nicht mehr beseitigt werden und es kommt zu hohen Wertminderungen der Gebäude einschl. Grundstück. Geben Sie Ihr Geld lieber für die schönen Dinge …
- … Wettersteinstraße 3 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
- … Osnabrück bauen, das Problem ist, das dieses 50-60 m von der Straße entfernt leicht in Hanglage steht. es gibt einen gepflasterten Weg aber …
- … es kann kein Lkw aufs Grundstück. Weiß jemand einen Pelletzulieferer der mit einem kleineren Fahrzeug anliefern kann, oder sonst eine Lösung? …
- … Straße > 40 m > Bunker > 20 m pneumatische Beschickung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximale Schlauchlänge beim Einblasen von Pellets
- … m genannt. Unser Haus liegt von der nächsten mit Lkw befahrbaren Straße/Zuweg etwa 50 m. Ich habe auch gelesen das die Pellets …
- … Das Maß gilt übrigens nicht von Straße zum Haus, sondern vom Stutzen des Lkw's bis zum Einfüllstutzen …
- … (der Untergrund sollte allerdings befestigt werden). Wenn nicht möglich (weil Hanggrundstück) kann man versuchen mit einem (innen glattem) Rohr versuchen den Stutzen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
- … Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich? …
- … wir bauen ein Fertighaus und unser Bauleiter will nun eine Erdwärmeheizung statt einer Gastherme (wie es ursprünglich im Angebot enthalten war) installieren, weil in unserer Straße kein Gas liegt und die Mehrkosten für die Verlegung des …
- … die Dimensionierung einer Erdwärme-Anlage extrem wichtig für einen wirtschaftlichen Betrieb. Unser Grundstück ist nur rd. 9,5 x 27 m groß, also ca. 265 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
- … und auch noch Geld spart, da wir so die Gasleitung sparen (Grundstück ist sehr tief und somit müsste die Leitung bis zum Haus …
- … Bei uns liegt Gas in der Straße und wir werden wahrscheinlich eh eine Gasleitung legen lassen, weil das …
- … ältere Haus auf unserem Grundstück auch noch versorgt werden muss. Wie gesagt, erscheint es mir zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Straße, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Straße, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.